
Umgang mit Belastungen im Zusammenleben
Geflüchtete tragen oft vor, während oder auch nach der Flucht traumatisierende Erfahrungen mit sich. Diese Belastungen schwingen im Alltag mit und beeinträchtigen das Zusammenleben und den gegenseitigen Integrationsprozess. Wie erkennt man solche Belastungen und welche Unterstützung ist möglich?
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen über verschiedene Phasen von Flucht, Asyl und Integration Bescheid,
- verstehen, wie die Belastungen das Interagieren und Zusammenleben erschweren könnten,
- erkennen generelle Störungsanzeichen bei sich und anderen,
- wahren eine angemessene Distanz zu eigenen und fremden Belastungen,
- kennen Orientierungshilfen und Fachstellen.
Zielpublikum
Das Angebot richtet sich sowohl an Gastgebende als auch an Freiwillige, die Geflüchtete bei Gastfamilien begleiten.
Teilnahmebedingung
Gewisse Vorkenntnisse sind erwünscht bzw. vorausgesetzt, da Themen aus dem Einführungskurs vertieft behandelt werden.
Kursgebühren
Für Gastfamilien und Freiwillige, die Geflüchtete bei Gastfamilien begleiten, ist der Kurs kostenlos.
Teilnahmebestätigung
Gerne stellen wir auf Wunsch eine Kursbestätigung aus.
Kontakt

Isabelle My Hanh Derungs
Verantwortliche Weiterbildung Gastfamilien
- Telefon: 077 469 06 23
- E-Mail: isabelle.derungs@fluechtlingshilfe.ch