
Sprachliche und berufliche Integration
Von Geflüchteten wird erwartet, dass sie sich sprachlich, sozial und beruflich rasch integrieren: Was sind die Anforderungen? Welche Angebote und Unterstützung gibt es hierfür? Was sind die Stolpersteine?
Anmeldung
Der Kurs findet online in Deutsch statt:
Donnerstag, 1. Juni 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Dienstag, 4. Juli 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Dienstag, 28. November 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Mit Kooperationspartnern werden auch vor Ort Kurse durchgeführt – mit einem anschliessenden Austauschtreffen. Genaue Angaben folgen in Kürze auf dieser Website.
Sind Sie ein Netzwerk und am Angebot interessiert, melden Sie Ihr Interesse direkt bei der Verantwortlichen Weiterbildung, Isabelle M. Derungs, mit einer E-Mail oder mit einem Anruf.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- Verstehen, wie die Integrationsagenda Schweiz für Geflüchtete funktioniert,
- kennen die Grundvoraussetzung für die soziale und berufliche Integration,
- wissen über das Anerkennungsverfahren von Abschlüssen.
Methoden
- Fachreferate
- Fragerunde
- Fallbeispiele
Zielgruppe
Gastgebende und Freiwillige, welche geflüchtete Menschen bei Gastfamilien begleiten.
Auf Anfrage können Gastgebende ihre Gäste auch für den Kurs mitanmelden.
Kursgebühren
Für Gastfamilien und Freiwillige ist der Kurs kostenlos.
Teilnahmebestätigung
Gerne stellen wir auf Wunsch eine Kursbestätigung aus.
Kontakt

Isabelle My Hanh Derungs
Verantwortliche Weiterbildung Gastfamilien
- Telefon: 077 469 06 23
- E-Mail: isabelle.derungs@fluechtlingshilfe.ch
Weitere Angebote
Als Gastgebende und Freiwillige für geflüchtete Menschen bei Gastfamilien tragen Sie Wertvolles zur gesellschaftlichen Integration bei und fördern den zivilen Zusammenhalt. Wir möchten Sie in Ihrem Engagement stärken mit speziell für Sie entwickelten, kostenlosen Bildungsprogrammen. Finden Sie kein passendes Angebot? Gerne suchen wir mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen. Kontaktieren Sie uns.