Organisation

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Bern und einer Aussenstelle in Lausanne. Sie ist als Verein organisiert.

Name, Sinn und Zweck sowie Mitgliedschaft und Organisation der SFH sind den Statuten festgehalten.

Mitgliedsorganisationen

Als Fachorganisation und Dachverband der folgenden, anerkannten Schweizer Flüchtlingsorganisationen nimmt die SFH im Schweizer Asylwesen eine übergeordnete Rolle ein. Ihre Mitglieder sind:

Der Vorstand

Der Vorstand setzt sich aktuell aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Mitgliedsorganisationen zusammen:

Bruno Bertschy, Caritas Schweiz, Leiter Bereich Projekte Schweiz

Lukas Flückiger (Präsident der SFH), Stiftung Heilsarmee Schweiz, Geschäftsleiter Heilsarmee Flüchtlingshilfe 

Christine Heller, Amnesty International, Schweizer Sektion, Campaign Director

Sandra Montagne, Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF, Projektleiterin Asylbereich

Caroline Morel, (Vize-Präsidentin der SFH), Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Leiterin Nationales Sekretariat

Carmen Meyer, Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS, Leiterin Inland

Internationales Netzwerk

Die SFH ist Mitglied des Europäischen Flüchtlingsrats (European Council on Refugees and Exiles ECRE), einer Allianz von 90 Nichtregierungsorganisationen, die sich für den Schutz und die Rechte von Schutzsuchenden und Flüchtlingen engagieren.

Die SFH ist sowohl ZEWO als auch eduQua zertifiziert.