
© Keystone/Luca Bruno
Dublin Länderberichte
Das Dublin-Assoziierungsabkommen ist für die Schweiz im Asylbereich wichtig. Die SFH ist gut vernetzt mit europäischen Flüchtlingsorganisationen und Asylrechtsexpertinnen und –experten und beobachtet die asylpolitische Lage sowie die Aufnahmebedingungen in den Dublin-Staaten laufend.
Ein besonderer Fokus liegt auf Italien, wo wir seit 2010 mehrere Abklärungsreisen durchgeführt haben und seit 2016 ein Monitoring von nach Italien überstellten Personen durchführen. Weitere Schwerpunkte liegen auf Griechenland, Bulgarien, Ungarn, Frankreich und Kroatien. Unsere Berichte zu diesen Ländern veröffentlichen wir jeweils hier.
pdf Italien: Situation von psychisch erkrankten Asylsuchenden und Schutzberechtigten (EN)
Die Situation geflüchteter Menschen in Italien ist in vielerlei Hinsicht problematisch, unter anderem auch der Zugang zu psychologischen Behandlungen. Im veröffentlichten Bericht hat sich die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) eingehend damit befasst. Sie weist auf die Lücken im italienischen Aufnahmesystem hin und rät von der Überstellung psychischer Erkrankter nach Italien ab.
17 Februar 2022
pdf Kroatien: Situation von psychisch erkrankten Asylsuchenden und Schutzberechtigten (EN)
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) hat den Zugang von besonders verletzlichen Asylsuchenden und Schutzberechtigten zu psychologischer und psychiatrischer Behandlung in Kroatien untersucht. Der publizierte Bericht zeigt auf, dass ärztliche Betreuung bei psychischen Leiden kaum verfügbar ist. Die SFH rät deshalb von entsprechenden Überstellungen nach Kroatien ab.
21 Dezember 2021
pdf Kroatien: Zusammenfassung - Situation von psychisch erkrankten Asylsuchenden und Schutzberechtigten (IT)
20 Dezember 2021
pdf Kroatien: Zusammenfassung - Situation von psychisch erkrankten Asylsuchenden und Schutzberechtigten (DE)
20 Dezember 2021
pdf Italien: Update - Aufnahmebedingungen (DE)
Ein im Juni 2021 publizierte Update der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) und des Vereins borderline-europe ergänzt den Italienbericht der SFH vom Januar 2020 und fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen der Aufnahmebedingungen in Italien. Erörtert werden die gesetzlichen Änderungen und deren Umsetzung in der Praxis sowie die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Personen aus dem Asylbereich.
10 Juni 2021
pdf Italien: Update - Aufnahmebedingungen (EN)
Die Englische Version des im Juni 2021 publizierten Updates der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) und des Vereins borderline-europe, der den Italienbericht der SFH vom Januar 2020 ergänzt. Er fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen der Aufnahmebedingungen in Italien. Erörtert werden die gesetzlichen Änderungen und deren Umsetzung in der Praxis sowie die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Personen aus dem Asylbereich.
10 Juni 2021
pdf Italien: Aufnahmebedingungen (EN)
Die Englische Version des Berichts der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH), der aufzeigt: Asylsuchende, die im Rahmen eines Dublin-Verfahrens nach Italien zurückgeschickt werden, haben kaum Zugang zu angemessener Unterbringung. Ihre Grundrechte sind nicht gewährleistet. Die SFH rät deshalb von Überstellungen nach Italien ab.
21 Januar 2020
pdf Italien: Aufnahmebedingungen (DE)
Dieser Bericht der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) zeigt: Asylsuchende, die im Rahmen eines Dublin-Verfahrens nach Italien zurückgeschickt werden, haben kaum Zugang zu angemessener Unterbringung. Ihre Grundrechte sind nicht gewährleistet. Die SFH rät deshalb von Überstellungen nach Italien ab.
21 Januar 2020
pdf Bulgarien: Aktuelle Situation für Asylsuchende und Personen mit Schutzstatus (DE)
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) beurteilt Überstellungen nach Bulgarien kritisch. Zahlreiche aktuelle Quellen, die sie in dieser Auskunft zusammengestellt hat, zeigen: Wegen grundsätzlicher Mängel des bulgarischen Asylsystems sollen im Rahmen des Dublin-Verfahrens dorthin generell keine Personen mehr überstellt werden.
30 August 2019
pdf Italien: Aktuelle Situation für Asylsuchende (DE)
In der Auskunft der SFH vom 8. Mai 2019 werden die aktuelle Situation des italienischen Asylsystems beleuchtet und die Auswirkungen der neuen Regierung und Gesetzgebung im Detail erläutert. Die Auskunft enthält zudem Hinweise auf jüngste nationale und internationale Rechtsprechung, die sich mit der veränderten Situation im italienischen Asylsystem beschäftigt.
08 Mai 2019