
© iStock
Standpunkt
Klar und pointiert: Ăber den Standpunkt beziehen Exponentinnen und Exponenten und Fachpersonen der SFH in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden Position zu einem aktuell diskutierten oder wiederkehrenden Thema.
Brutale Repression in Iran: Hinschauen und Schutz gewÀhren
Die landesweiten Proteste in Iran nach der mutmasslichen Tötung einer jungen Frau wegen Verstosses gegen die Kleidervorschriften halten mittlerweile seit fast drei Monaten an. Die SicherheitskrĂ€fte reagieren mit brutaler Gewalt, die fassungslos macht. Statt Weg- ist aber Hinschauen gefragt. Und geflĂŒchteten iranischen Demonstrierenden ist in der Schweiz Asyl zu gewĂ€hren.
13 Dezember 2022
Sichere Zugangswege zu Schutz in der Schweiz: Wo ein politischer Wille ist, findet sich ein rechtlicher Weg
Die politische Diskussion um die Schaffung neuer sicherer Zugangswege als ErgĂ€nzung zum Resettlement lĂ€uft in der Schweiz seit Jahren. Eine Analyse des Staatssekretariats fĂŒr Migration (SEM) liefert nun erstmals eine Ăbersicht ĂŒber alle bestehenden Instrumente und Ansatzpunkte fĂŒr deren Ausbau.
11 Oktober 2022
Flucht ist weder mĂ€nnlich noch weiblich â sondern menschlich
Der ĂŒberwiegende Teil der Menschen, die aus der Ukraine fliehen, sind Frauen und Kinder. Warum? Und warum fliehen aus anderen LĂ€ndern ĂŒberwiegend junge MĂ€nner? Warum kĂ€mpfen diese MĂ€nner nicht fĂŒr ihr Land, wie die Ukrainer?
29 Juli 2022
SolidaritÀt ist nicht selbstverstÀndlich
Die SolidaritĂ€t mit den Vertriebenen aus der Ukraine und die gleichzeitige Ungleichbehandlung von GeflĂŒchteten stehen im Zentrum der diesjĂ€hrigen Kampagne der SFH zum FlĂŒchtlingstag.
09 Juni 2022
Dublin- und «sichere» Drittstaaten: Blindes Vertrauen reicht nicht
Als geflĂŒchtete Person in Europa Schutz zu suchen, ist angesichts der zunehmenden Abschottung der EU und der drakonischen Kontrollen ihrer Aussengrenzen kein leichtes und schon gar kein sicheres Unterfangen.
09 Mai 2022
Frontex-Vorlage: Stimmfreigabe der SFH
Am 15. Mai befindet die Schweizer Stimmbevölkerung darĂŒber, ob die Schweiz die neue EU-Verordnung zur europĂ€ischen Grenzschutzagentur Frontex ĂŒbernimmt. Die Kritik an Frontex ist berechtigt, gleichzeitig wĂŒrde bei einer Ablehnung der Vorlage die Schengen-Dublin-Assoziierung in Frage gestellt.
21 April 2022
Höchste Zeit fĂŒr Gleichbehandlung von GeflĂŒchteten
Der grosszĂŒgige und pragmatische Umgang mit GeflĂŒchteten aus der Ukraine ist begrĂŒssenswert. Gleichzeitig verdeutlicht er die ungleichen Rechte anderer Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen, und hat eine entsprechende Debatte ausgelöst. Ein PlĂ€doyer fĂŒr Gleichbehandlung aller GeflĂŒchteten, die unseren Schutz brauchen.
08 April 2022
Konflikt Polen-Belarus: Es braucht eine Verteilung der GeflĂŒchteten auf die EU-Staaten
Tausende GeflĂŒchteter harren seit Wochen im polnisch-belarussischen Grenzgebiet aus, Polen macht die Grenzen dicht. Einmal mehr verteidigt die EU ihre Aussengrenze mit aller HĂ€rte, verschliesst sich ihrer Verantwortung in der Asyl- und FlĂŒchtlingspolitik. Dabei wĂŒrde die Verteilung der GeflĂŒchteten auf die EU dem belarussischen Machthaber Lukaschenko den Wind aus den Segeln nehmen. Auch die Schweiz mĂŒsste hier mitmachen.
19 November 2021
Afghanistan: Frauen brauchen besonderen Schutz
Die Schweiz hat ihre Evakuierungen aus Afghanistan abgeschlossen, die USA ziehen ihre Truppen ab. Dabei brauchen gerade die Frauen dort dringend Schutz. Die Schweiz muss jetzt ihre Verantwortung wahrnehmen.
27 August 2021
UnverrĂŒckbarer Grundpfeiler des FlĂŒchtlingsschutzes
Zu ihrem 70-jĂ€hrigen JubilĂ€um hat der Bundesrat die nach wie vor grundlegende Bedeutung und AktualitĂ€t der Genfer FlĂŒchtlingskonvention vom 28. Juli 1951 (GFK) bekrĂ€ftigt. Das ist richtig und wichtig: Die GFK darf nicht in Frage gestellt werden. Handlungsbedarf besteht hingegen bei der Umsetzung â auch in der Schweiz. Dem Schutzgedanken der GFK ist stĂ€rker Rechnung zu tragen.
03 August 2021