
© iStock
Standpunkt
Klar und pointiert: Ăber den Standpunkt beziehen Exponentinnen und Exponenten und Fachpersonen der SFH in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden Position zu einem aktuell diskutierten oder wiederkehrenden Thema.
Alle BeitrÀge
Familien im BĂŒrgerkrieg zurĂŒcklassen, bis der Ehepartner genĂŒgend verdient?
Die Schweiz ist bei der FamilienzusammenfĂŒhrung von BĂŒrgerkriegsflĂŒchtlingen zu streng. Aus Sicht der Schweizerischen FlĂŒchtlingshilfe (SFH) ist es höchste Zeit fĂŒr die Gleichbehandlung aller Schutzberechtigten. Auch BĂŒrgerkriegsflĂŒchtlinge brauchen ein Recht auf Familiennachzug.
21 September 2023
Der europÀische Trend in der Asylpolitik: Verantwortung auslagern
Die EuropĂ€ische Union und die Schengen-assoziierten Staaten nehmen gerne Geld in die Hand, um andere LĂ€nder ausserhalb Europas fĂŒr die Aufnahme von Menschen und die DurchfĂŒhrung von Asylverfahren zu bezahlen. Drittstaaten sollen die Migration zudem im europĂ€ischen Sinn steuern. Schutzsuchende Menschen und ihre Rechte bleiben dabei auf der Strecke.
03 August 2023
Schutzsuchende Kinder: Die Schweiz ist in der Pflicht
Der 16-jĂ€hrige Hussein hat eine sehr lange Reise hinter sich. Vor einigen Monaten musste er plötzlich sein Land verlassen. Nun ist er in einem Schweizer Bundesasylzentrum angekommen. Was hĂ€lt die Zukunft fĂŒr ihn bereit?
06 Juli 2023
Asylverfahren an der EU-Aussengrenze: Europas Abkehr vom Schutzgedanken
Der Bundesrat setzt sich an den Schweizer Grenzen fĂŒr Rechtstaatlichkeit, Grundrechte und FlĂŒchtlingsschutz ein. Geht es aber um die weit entfernten EU-Aussengrenzen, Ă€ndern dessen Haltung und Argumente. Dabei plant die EU, dort den Zugang zum Asylverfahren massiv einzuschrĂ€nken, GeflĂŒchtete zu entrechten und wie in Moria systematisch rechtswidrig in Lagern einzusperren. Die Schweizerische FlĂŒchtlingshilfe (SFH) stellt sich mit ihren Partnern in ganz Europa gegen diese PlĂ€ne.
23 Mai 2023
Sichere Fluchtwege schaffen statt Asylverfahren in Afrika durchfĂŒhren
Seit 20 Jahren tauchen in Europa immer wieder PlĂ€ne zur Auslagerung von Asylverfahren in weit entfernte Staaten auf â und werden zumeist schnell wieder verworfen. Dies mit gutem Grund: Solche sind aus rechtlicher und politischer Perspektive hochproblematisch. Und dĂŒrften kaum dazu beitragen, dem FlĂŒchtlingselend oder dem Schlepperwesen wirksam zu begegnen. Hier gibt es viel sinnvollere AnsĂ€tze, wie die Schaffung von sicheren Fluchtrouten oder Programme im Bereich des zivilen Engagements. Erfolgreiche Beispiele dazu finden sich auch in der Schweiz.
29 MĂ€rz 2023
Das Verschwinden der Afghaninnen aus der Ăffentlichkeit
Seit der MachtĂŒbernahme durch die Taliban werden afghanische Frauen ihrer Grundrechte beraubt und in allen Lebensbereichen diskriminiert.
02 Februar 2023
Brutale Repression in Iran: Hinschauen und Schutz gewÀhren
Die landesweiten Proteste in Iran nach der mutmasslichen Tötung einer jungen Frau wegen Verstosses gegen die Kleidervorschriften halten mittlerweile seit fast drei Monaten an. Die SicherheitskrĂ€fte reagieren mit brutaler Gewalt, die fassungslos macht. Statt Weg- ist aber Hinschauen gefragt. Und geflĂŒchteten iranischen Demonstrierenden ist in der Schweiz Asyl zu gewĂ€hren.
13 Dezember 2022
Sichere Zugangswege zu Schutz in der Schweiz: Wo ein politischer Wille ist, findet sich ein rechtlicher Weg
Die politische Diskussion um die Schaffung neuer sicherer Zugangswege als ErgĂ€nzung zum Resettlement lĂ€uft in der Schweiz seit Jahren. Eine Analyse des Staatssekretariats fĂŒr Migration (SEM) liefert nun erstmals eine Ăbersicht ĂŒber alle bestehenden Instrumente und Ansatzpunkte fĂŒr deren Ausbau.
11 Oktober 2022
Flucht ist weder mĂ€nnlich noch weiblich â sondern menschlich
Der ĂŒberwiegende Teil der Menschen, die aus der Ukraine fliehen, sind Frauen und Kinder. Warum? Und warum fliehen aus anderen LĂ€ndern ĂŒberwiegend junge MĂ€nner? Warum kĂ€mpfen diese MĂ€nner nicht fĂŒr ihr Land, wie die Ukrainer?
29 Juli 2022
SolidaritÀt ist nicht selbstverstÀndlich
Die SolidaritĂ€t mit den Vertriebenen aus der Ukraine und die gleichzeitige Ungleichbehandlung von GeflĂŒchteten stehen im Zentrum der diesjĂ€hrigen Kampagne der SFH zum FlĂŒchtlingstag.
09 Juni 2022