Flucht und Asyl

Flucht und Asyl

Was bedeutet es, flüchten zu müssen? Wer gilt als Flüchtling und wer nicht? Was bedeutet Asyl und wie läuft ein Asylverfahren ab? In unserem zweiteiligen Kurs Flucht und Asyl geben Ihnen Geflüchtete und Bildungsfachpersonen Antworten und Hintergrundinformationen dazu.

Kursinhalt

Über 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor gewaltsamer Vertreibung, bewaffneten Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Nur ein Bruchteil davon erreicht die Schweiz. Noch weniger Menschen erhalten in der Schweiz Schutz. 

Im Grundlagenkurs beschäftigen wir uns mit globalen Fluchtverhältnissen und Asylpolitik und setzen uns mit den Schweizer Asylkriterien auseinander.

Im Aufbaukurs besprechen wir das Schweizer Asylverfahren und die Prüfung eines Asylgesuches. Wir thematisieren die unterschiedlichen Aufenthaltsrechte (N-, F-, B-Ausweise) und deren Auswirkungen auf die Lebensumstände von Geflüchteten.

Lernziele Grundlagenkurs

  • Die Kursteilnehmenden ordnen die Schweiz als Fluchtland in einen globalen Kontext ein.
  • Sie kennen die Schweizer Asylkriterien.

Lernziele Aufbaukurs

  • Die Kursteilnehmenden wissen, wie das Schweizer Asylverfahren sowie die Prüfung eines Asylgesuches ablaufen.
  • Sie kennen die verschiedenen Aufenthaltsrechte (Ausweise) und können deren Auswirkungen auf den Lebensalltag von Geflüchteten nachvollziehen.

Methoden

  • Fachinputs von anerkannten Flüchtlingen und Bildungsfachpersonen
  • Fallanalysen
  • Quiz
  • Diskussionen und Gruppenarbeiten

Zielpublikum Grundlagenkurs

Dieses Angebot richtet sich an Personen mit wenig oder keinem Vorwissen in der Thematik sowie an alle, die sich einen fundierten Überblick über die Thematik Flucht weltweit und über die Schweizer Asylkriterien wünschen. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Aufbaukurs gebucht werden.

Zielpublikum Aufbaukurs

Dieses Angebot richtet sich an Personen, die den Grundlagenkurs besucht haben sowie andere Personen mit Vorwissen in der Thematik (z.B. Fachleute im Asyl- und Migrationsbereich). Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Grundlagenkurs gebucht werden.

Ort

  • Grund-/Aufbaukurs 1: Seminarzentrum Sälihof, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten (Nähe Bahnhof)
  • Grund-/Aufbaukurs 2: Online per Zoom
  • Grund-/Aufbaukurs 3: Zürich (der genaue Kursort wird demnächst kommuniziert)

Anmeldung

Sie können wählen, ob Sie sowohl Grundlagenkurs als auch Aufbaukurs oder nur einen der beiden Kurse besuchen möchten. Die Daten von Grund- und Aufbaukurs lassen sich zudem frei kombinieren. 

Kontaktangaben

Rechnungs- und Bestätigungsadresse

Sie erhalten die Rechnung von uns per Post zugestellt

SFH-Einzelmitglieder profitieren von Vergünstigungen für unsere Erwachsenenbildungskurse. Die Vergünstigungen betragen CHF 10.- für einen halbtägigen, CHF 20.- für einen ganztägigen und CHF 30.- für einen zweitägigen Kurs. Es besteht Anspruch auf einen vergünstigten Kurs pro Jahr.

Kursleitung

Der Kurs wird vom Bildungsteam der SFH geleitet.

Kontakt

Teilnahmebedingungen

Abmeldungen sind bis zum Ablauf der Anmeldefrist, vier Wochen vor Kursbeginn, kostenlos.

Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist, unabhängig vom Verhinderungsgrund, der ganze Kursbetrag geschuldet. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine Ersatzperson.

Zertifikat

Bei vollständigem Besuch des Kurses stellen wir gerne ein Kurszertifikat aus.

Unser Bildungsangebot ist EDUQUA zertifiziert.