Freiwillige und Flüchtlingsgemeinschaften tragen überall auf der Welt entscheidend zum Schutz von Flüchtlingen bei. Wie unverzichtbar dieses Engagement ist, wird oft erst in Zeiten der Krise sichtbar.
Wie kann dieses Potenzial auch ausserhalb von akuten Krisen genutzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, das zivilgesellschaftliche Engagement als festen Bestandteil im Schweizer Asylwesen zu verankern? Diskutieren Sie mit!
Ziel des 9. Schweizer Asylsymposiums ist es, gemeinsame Denkanstösse für den Flüchtlingsschutz zu entwickeln, welche die Rechte und Bedürfnisse von Flüchtlingen in den Fokus stellen und alle Akteur*innen miteinbeziehen.
Erfahren Sie hier mehr rund um das Thema des 9. Asylsymposiums
Save the Date
2./3. Mai 2024, Eventfabrik (Fabrikstrasse 12, 3012 Bern)
Die Anmeldung wird ab Dezember 2023 möglich sein.
Über das Asylsymposium
Das Asylsymposium als nationale Fachtagung zu aktuellen Fragen der Asylpolitik wird gemeinsam vom UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein und der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) organisiert und richtet sich an Fachleute und interessierte Personen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Hilfswerken, Anwaltschaft, Wissenschaft sowie an die Medien.
Kontaktieren Sie uns
Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)
Weyermannsstrasse 10, 3001 Bern
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: symposium@fluechtlingshilfe.ch