-
Afghanistan: Berichte zu Sicherheitslage und Gefährdungsprofilen
Der bewaffnete Konflikt in Afghanistan dauert an. Die Sicherheitslage verschlechtert sich im ganzen Land weiter. Trotzdem halten die schweizerischen Behörden eine Wegweisung von afghanischen Asylsuchenden in die Städte Kabul, Herat und Mazar-i-Sharif weiterhin für zumutbar, sofern diese dort ein familiäres oder soziales Netzwerk haben. Diese Praxis ist angesichts der Realität vor Ort unhaltbar.
-
Für sichere Fluchtwege
Weltweit sind heute Millionen von Menschen auf der Flucht. Sie riskieren ihr Leben oder enden unter prekären Bedingungen in unterfinanzierten Lagern. Wir engagieren uns dafür, dass die besonders Schutzbedürftigen unter ihnen als anerkannte Flüchtlinge sicher und unversehrt in die Schweiz reisen können. Weitere Informationen über 'Sichere Fluchtwege' finden Sie auf unserer Microsite.
-
Durch den Bürgerkrieg zerstörte Gebäude in Homs. © UNHCR/Andrew McConell Konflikt in Syrien
Der Krieg in Syrien verursacht seit Jahren die grössten Fluchtbewegungen weltweit: Bislang wurden beinahe 12 Millionen Menschen vertrieben. In der Schweiz gehört Syrien zusammen mit Afghanistan und Eritrea zu den häufigsten Herkunftsländern von Asylsuchenden. Hintergründe und die Position der SFH.
-
© SFH Start des neuen Asylverfahrens
Das neue Asylverfahren ist am 1. März 2019 in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt werden die Verfahren beschleunigt durchgeführt und finden dezentralisiert in sechs Asylregionen statt. Die Asylsuchenden erhalten in den neuen Verfahren zudem eine unentgeltliche Beratung und Rechtsvertretung.
Afghanistan: Berichte zu Sicherheitslage und Gefährdungsprofilen
Für sichere Fluchtwege
Konflikt in Syrien
Start des neuen Asylverfahrens
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel