Vertiefungskurs Migration und Trauma

Vertiefung Migration und Trauma

Sie haben die Einführung zu Migration und Trauma besucht und wünschen sich eine praxisbezogene Vertiefung? In diesem Kurs stehen Handlungsstrategien in Ihrer Berufspraxis im Fokus. An konkreten Beispielen erweitern Sie diese für einen professionellen und menschlichen Umgang in komplexen Situationen.

Kursinhalt

Dieser Kurs fokussiert die Schwierigkeiten im Umgang mit komplex traumatisierten Menschen. Gerne greifen wir Fragen aus Ihrer Berufspraxis auf und öffnen nach Bedarf weitere verwandte Themen wie «Trauma und Schmerzen» oder «Aussageverhalten während Anhörungen».

Lernziele

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Bedeutung komplexer Traumatisierungen und deren Auswirkungen
  • kennen Merkmale langfristiger Folgen von komplexen Traumatisierungen
  • erweitern Handlungsstrategien  für die Zusammenarbeit mit Menschen, die unter den  Folgen von komplexen Traumatisierungen leiden

Methoden

  • Fachreferentinnen und -referenten vermitteln das Grundlagewissen
  • Fallbesprechungen aus dem Praxisalltag der Teilnehmenden
  • Fallbesprechungen mit Video
  • Rollentraining
  • Gruppenarbeiten

Zielpublikum

Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potentiell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.

Anmeldung

Kontaktangaben

SFH-Einzelmitglieder profitieren von Vergünstigungen für unsere Erwachsenenbildungskurse. Die Vergünstigungen betragen CHF 10.- für einen halbtägigen, CHF 20.- für einen ganztägigen und CHF 30.- für einen zweitägigen Kurs. Es besteht Anspruch auf einen vergünstigten Kurs pro Jahr.

Ort und Kursleitung

Freitag, 27. Mai 2022, 09.15 – 17.00 Uhr

Seminarzentrum Sälihof, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten (Nähe Bahnhof)

Kursleitung: Dr. phil. Naser Morina, Psychotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich

Kontakt

Teilnahmebedingungen

Der Besuch des Einführungskurses ist Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungskurs Migration und Trauma.

Abmeldungen sind bis zum Ablauf der Anmeldefrist, vier Wochen vor Kursbeginn, kostenlos.

Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist, unabhängig vom Verhinderungsgrund, der ganze Kursbetrag geschuldet.

Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer.

Zertifikat

Bei vollständigem Besuch des Kurses stellen wir gerne ein Kurszertifikat aus.

Unser Bildungsangebot ist EDUQUA zertifiziert.