Kursinhalt
Stress am Arbeitsplatz, Abgrenzungsherausforderungen und fehlende Vernetzung können die psychische Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Personen, die mit Geflüchteten oder sonst Migrierten arbeiten, sind diesen Belastungen besonders ausgesetzt. Im Kurs Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext vermitteln wir Techniken, wie man mit dadurch ausgelöstem Stress umgehen kann.
Sie lernen, wie Stress entsteht, wie er sich auf die Psyche und den Körper auswirkt und was die Wissenschaft genau darunter versteht. Unsere Kursleitung vermittelt Ihnen Techniken, wie man sich gegen Stress schützt. Wir zeigen Ihnen Übungen, die Sie in Ihrem (Berufs-)Alltag praktisch anwenden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die Bedeutung von Stress und verstehen, wie Stress entsteht,
- erkennen den Zusammenhang von Stress mit ihrer eigenen Arbeit,
- können eigene physische und psychische Symptome von Stress erkennen,
- verfügen über persönliche Strategien für den Umgang mit Stress,
- kennen Vernetzungsmöglichkeiten und Adressen, um in herausfordernden Situationen nicht auf sich alleine gestellt zu sein.
Methoden
- Powerpoint Inputs
- Praktische Übungen
- Reflexionsrunden
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Asyl- oder Migrationsbereich arbeiten sowie an weitere Interessierte, welche bereit sind, sich mit dem eigenen Umgang mit Stress vertieft zu beschäftigen.
Ort und Kursleitung
Die Kursdaten und Ort der Durchführung für 2022 werden baldmöglichst bekannt gegeben.
Dr. phil. Naser Morina, Psychotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich
Kontakt

Marijana Lesic
Kursadministration
- Telefon: 031 370 75 19
- E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch
Teilnahmebedingungen
Abmeldungen sind bis zum Ablauf der Anmeldefrist, vier Wochen vor Kursbeginn, kostenlos.
Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist, unabhängig vom Verhinderungsgrund, der ganze Kursbetrag geschuldet.
Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer.
Zertifikat
Bei vollständigem Besuch des Kurses stellen wir gerne ein Kurszertifikat aus.
Weitere Angebote
Unser Bildungsangebot ist EDUQUA zertifiziert.
