Massgeschneiderte Angebote

Massgeschneiderte Angebote

Suchen Sie nach einer Weiterbildung für Ihr Team? Brauchen Sie eine Idee für die nächste Reflexionsrunde, damit die tägliche Arbeit noch besser gelingt? Fehlt Ihnen ein aktuelles Thema für die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung? Oder ist es Ihnen ganz einfach wichtig, dass Ihre Mitarbeitenden über Flucht, Asyl oder die Situation in einem Herkunftsland von Geflüchteten kompetent Bescheid wissen und z.B. ihre transkulturellen Kompetenzen erweitern?

Unsere Angebotspallette umfasst verschiedene thematische Bausteine. Darin werden theoretische Inhalte mit dem konkreten Arbeitsalltag Ihres Teams verbunden, praxisorientiert aufgearbeitet. Diese Bausteine können zu einer massgeschneiderten Weiterbildung kombiniert oder einzeln gebucht werden.

Zielpublikum

Dieses Bildungsangebot richtet sich an Teams von Firmen, Organisationen, Kirchgemeinden, Weiterbildungsinstitutionen, Behörden und alle, die beruflich und als Freiwillige mit Menschen aus dem Asyl- und Migrationsbereich Kontakt haben oder zusammenarbeiten.

Baustein Flucht und Asyl

Was bedeutet es, flüchten zu müssen? Wer gilt als Flüchtling und wer nicht? Was bedeutet Asyl und wie läuft ein Asylverfahren ab? Im Kursbaustein «Flucht und Asyl» geben Ihnen Geflüchtete und Bildungsfachpersonen Antworten und Hintergrundinformationen dazu.

Baustein Transkulturelle Kompetenz

Was ist «meine Kultur», was bedeutet «kultureller Hintergrund» und was hat das mit einem Eisberg zu tun? Wie können wir Menschen ohne Vorurteile begegnen? Der Kursbaustein «Transkulturelle Kompetenz» verbindet Fachwissen mit einem praxisnahen Kompetenzaufbau.

Baustein Länderinformationen

SFH-Länderexpertinnen und -experten informieren über soziopolitische Hintergründe und über die neusten Entwicklungen in ausgewählten Herkunftsländern von Asylsuchenden. Anschliessend erläutern wir die aktuelle Schweizer Asylpraxis für Geflüchtete aus dem betreffenden Herkunftsland. Eine SFH-Mitarbeitende aus dem Team Bildungsprojekte berichtet persönlich über ihre Flucht aus dem betreffenden Herkunftsland sowie über ihren Integrationsprozess in der Schweiz.

Baustein Migration und Trauma

Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussern sich die oft schwer erkennbaren Traumatisierungen im Alltag? Und wie können wir traumatisierten Menschen im beruflichen Kontext Unterstützung bieten?

Baustein Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext

Personen, die im Migrationskontext arbeiten, werden mit vielen bewegenden Geschichten konfrontiert und müssen ihrem Wohlbefinden Sorge tragen. In diesem Kursbaustein erlernen Sie verschiedene Strategien für den Umgang mit Stress und emotional belastenden Situationen.

Baustein Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien

Für traumatisierte Kinder und Jugendliche ist das Einleben in der neuen Heimat meist noch schwieriger als für minderjährige Geflüchtete, welche nicht an Traumafolgestörungen leiden. In diesem Kursbaustein erläutern wir Traumafolgestörungen von Kindern und Jugendlichen und besprechen, wie sich diese auf deren Alltag auswirken und wie wir damit umgehen können.

Baustein Im Gespräch mit Geflüchteten

Würden Sie und Ihre Mitarbeitenden gerne mit Menschen aus den Fluchtstatistiken ins Gespräch kommen? Die Menschen hinter den Zahlen kennenlernen und direkt von ihnen erfahren, wie sie ihre Flucht und ihre Integration in die Schweizer Gesellschaft erlebt haben?

Baustein Wichtige Grundlagen für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden

Sind Sie gefordert im Umgang mit minderjährigen Asylsuchenden? Möchten Sie mehr über geflüchtete Jugendliche erfahren, ihr Verhalten verstehen und sich sicherer fühlen in Gesprächen mit UMA?

Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch. Wir erstellen mit Ihnen das für Sie spezifisch passendste Angebot.