Juristische Fachtagungen

Aktuelle Entwicklungen in Afghanistan und Syrien

In der ersten juristischen Fachtagung in diesem Jahr werden zwei Länder unter die Lupe genommen: Afghanistan und Syrien. Bei beiden Ländern handelt es sich um wichtige Herkunftsländer von Asylsuchenden in der Schweiz und bei beiden Ländern hat sich in den letzten Jahren die politische Situation vor Ort verändert. Die aktuellen Entwicklungen vor Ort werden im Rahmen dieser Fachtagung vertieft. Im Fokus stehen dabei die Menschenrechtslage des jeweiligen Landes sowie die Situation von Minderheiten.

Die Tagung startet mit einem Referat von Thomas Ruttig - Co-Gründer und ehemaliger Co-Direktor des Afghanistan Analysts Network - zur aktuellen Lage in Afghanistan und wie sich die Situation verändert hat seit der Machtübernahme durch die Taliban. Dr. André Bank, Senior Research Fellow des German Institute for Global and Area Studies, berichtet danach von den aktuellen Entwicklungen in Syrien im Zusammenhang mit dem Sturz des Präsidenten Bashar al-Assad. Abschliessend richten Vertreter*innen des SEM den Blick auf die Schweiz, indem sie die aktuelle SEM-Praxis zu Afghanistan und Syrien darstellen.

Am Nachmittag werden verschiedene Workshops angeboten, welche die aktuellen Entwicklungen in den beiden Ländern vertiefen. Behandelt wird die Situation von kurdischen Minderheiten in Syrien, die Situation von religiösen und ethnischen Minderheiten in Afghanistan, oder die Rechtspraxis des Bundesverwaltungsgerichts bezüglich der Situation von afghanischen Frauen und der “Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe”. Ein weiterer Workshop widmet sich der aktuellen Situation in zwei Dublin-Ländern: Kroatien und Bulgarien.

Zielpublikum

Die Weiterbildung richtet sich primär an Praktiker*innen im Asylbereich, Mitarbeitende von Rechtsberatungsstellen, Rechtsanwält*innen sowie Mitarbeitende von Behörden und Gerichten, steht aber allen Personen offen, die am Asylrecht interessiert sind.

Methode

Referate und Workshop

Sprachen

  • Die Referate am Vormittag werden auf Deutsch gehalten und simultan auf Französisch übersetzt.
  • Die Workshops bzw. Inputs am Nachmittag werden ohne Simultanübersetzung angeboten. Die Durchführungssprache ist auf dem Programm ersichtlich.  

Datum und Ort

Dienstag, 01. April 2025
9:15 – 16:45 Uhr

Hotel Kreuz (Bern)

Anmeldung

Anmeldeschluss: Sonntag, 23. März 2025. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprachen in den verschiedenen Workshop-Runden. Die Workshops werden NICHT übersetzt.

Workshop Runde 1

Wählen Sie den Workshop, den Sie besuchen möchten:

Workshop Runde 2

Wählen Sie den Workshop, den Sie besuchen möchten:

Sprachen

Die Referate am Vormittag werden auf Deutsch gehalten und simultan auf Französisch übersetzt. Die Workshops am Nachmittag werden ohne Simultanübersetzung angeboten (auf Deutsch, Französisch oder Englisch)

Kontaktangaben

Sie erhalten die Rechnung von uns per Post zugestellt.

Hinweis zum Datenschutz

Ihre Personendaten werden intern für die Kursadministration verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Zustimmung werden Name, Vorname, Institution/Organisation und E-Mail-Adresse in die Teilnehmendenliste übernommen und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Die Daten werden von der SFH zudem für künftige Newsletters zu Weiterbildungsangeboten und Informationen der SFH verwendet. Eine Abmeldung von diesen Newsletters ist jederzeit möglich.

Kosten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung, inkl. Kursunterlagen und Mittagessen vor Ort, wird die Pauschale von CHF 330.- erhoben.

Für Studierende und Personen in Ausbildung (mit Bestätigung) beträgt die Teilnahmegebühr CHF 165.-.

Pauschale CHF 300.- pro angemeldete Person für Gruppen (min. 5 Personen) desselben Organisationsstandortes.

Haben Sie Fragen?

Teilnahmebedingungen

Abmeldungen sind bis drei Wochen vor Kursbeginn kostenlos. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist, unabhängig vom Verhinderungsgrund, der ganze Kursbetrag geschuldet.

Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine*n Ersatzteilnehmer*in.

Bei krankheitsbedingter Abwesenheit ist es möglich, als Ersatz für die bezahlte Weiterbildung an einer folgenden Weiterbildung im gleichen finanziellen Rahmen kostenlos teilzunehmen.

Über Grenzen gehen

Kostenloses Wanderbüchlein

Jetzt bestellen