
Kommunikation ist mehr als Sprache
Wir verständigen uns zu 97 Prozent non-verbal; das hat die Kommunikationsforschung herausgefunden. In der interkulturellen Begegnung erhält die Non-Verbale-Verständigung sogar noch mehr Gewicht. Erwartungs-, Bewertungs- und Handlungsdifferenzen führen im Zusammenleben oft zu Missverständnissen und Beziehungsbrüchen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen über die Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation Bescheid,
- verstehen den Variantenreichtum und die Konsequenzen von subjektiven Deutungen,
- können mögliche Quellen für Missverständnisse wahrnehmen,
- sind fähig zu prüfen, inwieweit Eigenes und Fremdes miteinander übereinstimmen und wo mögliche Abweichungen vorliegen,
- entwickeln Strategien für eine transkulturelle Beziehungsgestaltung.
Zielpublikum
Das Angebot richtet sich sowohl an Gastgebende als auch an Freiwillige, die Geflüchtete bei Gastfamilien begleiten.
Teilnahmebedingung
Gewisse Vorkenntnisse sind erwünscht bzw. vorausgesetzt, da Themen aus dem Einführungskurs vertieft behandelt werden.
Kursgebühren
Für Gastfamilien und Freiwillige, die Geflüchtete bei Gastfamilien begleiten, ist der Kurs kostenlos.
Teilnahmebestätigung
Gerne stellen wir auf Wunsch eine Kursbestätigung aus.
Kontakt

Isabelle My Hanh Derungs
Verantwortliche Weiterbildung Gastfamilien
- Telefon: 077 469 06 23
- E-Mail: isabelle.derungs@fluechtlingshilfe.ch