Medienmitteilungen
SFH begrüsst Supreme Court Urteil gegen Auslagerung von Asylverfahren nach Ruanda
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst das Urteil des Supreme Court. Das Gerichtsurteil bestätigt den Standpunkt der SFH, dass die Externalisierung von Asylverfahren und Schutzverpflichtungen in Drittstaaten abzulehnen ist. Denn dabei drohen eklatante Verstösse gegen völkerrechtliche Verpflichtungen und internationale Menschenrechtsnormen.
15 November 2023
SFH begrüsst Weiterführung Schutzstatus S und die Förderung der Erwerbsintegration
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst, dass der Bundesrat den Schutzstatus S für ein weiteres Jahr in Kraft lässt.
01 November 2023
Zugang zu Ausbildung für Sans-Papiers und abgewiesene Asylsuchende tatsächlich erleichtern
Die SFH begrüsst, dass die Schweiz jungen Sans-Papiers und abgewiesenen Asylsucheden den Zugang zur beruflichen Grundbildung erleichtern will. Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Gesetzesänderungen gehen aus Sicht der SFH jedoch zu wenig weit.
12 Oktober 2023
Nothilfe: Ständerat lässt Menschen in Langzeitnothilfe im Stich
Die SFH fordert, dass für Personen, welche die Schweiz aus technischen oder gesundheitlichen Gründen nicht verlassen können, eine vorläufige Aufnahme geprüft wird. Zudem sind individuelle Härtefallgesuche vertieft zu prüfen.
12 September 2023
Verbesserungsbedarf bei der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden
Eine externe Evaluation ortet Verbesserungsbedarf bei der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Kollektivunterkünften des Bundes und der Kantone. Sie bestätigt Probleme, auf welche die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) seit langem hinweist.
24 August 2023
Asylgesuche aus Tibet: Gericht stützt umstrittene Herkunftsanalysen
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat in einem Referenzurteil die Herkunftsanalyse eines umstrittenen LINGUA-Experten im Fall eines tibetischen Asylsuchenden gestützt. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) kritisiert, dass das Gericht die vom Staatssekretariat für Migration (SEM) beauftragte LINGUA-Analyse höher gewichtet als eine Gegenanalyse von vier unabhängigen, renommierten Expert*innen.
13 Juli 2023
Ein humanitärer Schutzstatus soll Rechtsgleichheit schaffen
29 Juni 2023
SFH lehnt Regelungen zu Handydaten-Analysen ab
Behörden können künftig auf Smartphones, Tablets und andere Datenträger von Asylsuchenden zurückgreifen, um ihre Identität und den Reiseweg zu klären. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) hat sich wiederholt entschieden gegen diesen unverhältnismässigen Eingriff in die Privatsphäre der Schutzsuchenden ausgesprochen. Sie lehnt nun auch die zur Umsetzung vorgeschlagenen Regelungen ab. Denn es bleibt nach wie vor unklar, wie die Auswertung in der Praxis funktionieren soll, ohne Datenschutz und Grundrechte der Asylsuchenden zu verletzen.
19 Juni 2023
Sicherer Zugang zu Schutz dank Resettlement
Die Schweiz soll in den kommenden zwei Jahren wie bisher an den Resettlement-Programmen von UNHCR teilnehmen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst diesen Grundsatzentscheid des Bundesrates und erkennt darin ein wichtiges Bekenntnis zum internationalen Flüchtlingsschutz.
16 Juni 2023
Gastfamilien öffnen Türen. Als Geflüchtete in der Mitte der Gesellschaft
Gastfamilien stehen im Zentrum des nationalen Tages des Flüchtlings, am Samstag, 17. Juni 2023. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) setzt sich dafür ein, dass die private Unterbringung für alle Flüchtlingsgruppen geöffnet und fest im Asylwesen verankert wird.
13 Juni 2023