Medienmitteilungen
SFH kritisiert geplante Einschränkung des Schutzstatus S
Der Bundesrat schlägt vor, wie er die vom Parlament beschlossenen Einschränkungen des Schutzstatus S umsetzen will: Künftig soll der Status nur noch Geflüchteten aus umkämpften oder besetzten Gebieten der Ukraine gewährt werden. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) kritisiert die geplante Massnahme. Denn die Sicherheitslage ist in der gesamten Ukraine nach wie vor instabil und die Aufteilung in sichere und unsichere Regionen daher nicht praktikabel. Aus Sicht der SFH muss der Schutz der Geflüchteten in jedem Fall Vorrang haben.
25 Juni 2025
Auftakt zur «Tour de Suisse der Menschlichkeit»
Am nationalen Flüchtlingstag lanciert die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen Caritas, Heilsarmee und HEKS eine «Tour de Suisse der Menschlichkeit». Die neue Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe beginnt in Bern und wird anschliessend auf öffentlichen Plätzen in der ganzen Schweiz zu sehen sein. Sie will das Verständnis für Geflüchtete stärken, die Chancen einer offenen und solidarischen Schweiz betonen und zum respektvollen Austausch von Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte einladen.
20 Juni 2025
Die SFH lanciert «Tour de Suisse der Menschlichkeit» am nationalen Flüchtlingstag
Am 21. Juni 2025 setzt die Schweiz erneut ein Zeichen der Solidarität mit geflüchteten Menschen: Die diesjährige Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) zum nationalen Flüchtlingstag steht unter dem Motto «Zusammen leben – Zusammen wachsen». Die Kampagne zeigt, wie eine gelungene Integration unsere Gesellschaft und das Zusammenleben bereichert, indem sie geflüchteten Menschen die gleichberechtigte Teilnahme am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben ermöglicht. Dazu braucht es nicht nur gezielte Massnahmen, um den Zugang zu Spracherwerb, Bildung und Arbeit zu verbessern. Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der wir alle beitragen können.
12 Juni 2025
Status S: Hürden für Arbeitsintegration konsequenter abbauen
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst, dass der Bundesrat die Arbeitsintegration von Personen mit Schutzstatus S mit gezielten Massnahmen fördern will. Aus ihrer Sicht behindern jedoch zu strenge Bedingungen eine effektive Wirkung. So sollte etwa ein Kantonswechsel noch einfacher möglich sein, damit Betroffene in der ganzen Schweiz einen Job annehmen können. Zudem reicht eine Meldepflicht an die öffentliche Arbeitsvermittlung allein nicht aus, um die Erwerbsquote von Personen mit Schutzstatus S zu erhöhen.
02 Juni 2025
10-Millionen-Initiative: SFH fordert klare Ablehnung
Nach dem Bundesrat befasst sich nun das Parlament mit der 10-Millionen-Initiative der SVP, die einen rigorosen Zuwanderungsstopp verlangt. Das hätte insbesondere für Geflüchtete weitreichende Konsequenzen, da sie die SVP zur Zielscheibe völlig unverhältnismässiger Massnahmen macht, wie die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) in ihrem Argumentarium aufzeigt. Die SFH sagt dezidiert NEIN! zu diesem Frontalangriff auf den Flüchtlingsschutz und fordert das Parlament auf, dem Bundesrat zu folgen und die radikale Initiative klar abzulehnen.
14 Mai 2025
Sparmassnahme des Bundes gefährdet nachhaltige Integrationspolitik
Im Rahmen des Entlastungspakets 27 will der Bund die Kantone bei der Sozialhilfe, Betreuung und Unterbringung von Geflüchteten weniger lange finanziell entschädigen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) lehnt dies ab. Die kürzere Dauer der Bundessubventionen ist aus ihrer Sicht kontraproduktiv und die Zielvorgaben zur Arbeitsintegration sind unrealistisch. Sie bedeuten eine Abkehr von der bisherigen Integrationspolitik, obschon diese nachweislich erste Wirkungen zeigt.
05 Mai 2025
Resettlement stärken und Kontingente ausschöpfen
Die Schweiz soll wieder Resettlement-Flüchtlinge aufnehmen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst grundsätzlich den Entscheid des Bundesrats, das aktuelle Resettlement-Programm zu verlängern und die bisher sistierten Einreisen von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen wieder aufzunehmen.
30 April 2025
NEIN zum Frontalangriff auf den Flüchtlingsschutz
21 März 2025
Aufenthaltssicherheit für armutsbetroffene Ausländer*innen verbessern
Ein Bericht der SFH zeigt Mängel im kroatischen Asylsystem auf. Auf Überstellungen von Asylsuchenden soll angesichts systematischer Pushbacks, Polizeigewalt, eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung und einem instabilen Asylsystem verzichtet werden.
14 März 2025
Drei Jahre Ukraine-Krieg: Geflüchtete brauchen weiterhin Schutz
Drei Jahre nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine ist der Ausgang des Krieges nach wie vor unvorhersehbar und die Situation im ganzen Land instabil. Ukrainer*innen in der Schweiz brauchen weiterhin Schutz.
21 Februar 2025