Medienmitteilungen
Sicherheitsmassnahmen in Bundesasylzentren: Grundrechte der Schutzsuchenden müssen gewahrt werden
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) unterstützt zwar grundsätzlich die geplante Änderung des Asylgesetzes (AsylG) betreffend Sicherheit und Betrieb in den Bundesasylzentren (BAZ). Die SFH hat aber auch Bedenken und regt daher in ihrer Vernehmlassungsantwort Verbesserungen an, um die rechtsstaatlichen Grundsätze und die Rechte der betroffenen Menschen zu wahren.
03 Mai 2023
UMA: Übergeordnetes Kindsinteresse muss stets gewahrt sein
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) teilt die Besorgnis der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) über die ungenügende Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) in den Bundesasylzentren. Die SFH fordert, dass das übergeordnete Kindsinteresse auch bei hohen Asylgesuchszahlen gewahrt wird. Alle unbegleiteten Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre haben Anspruch auf besondere Betreuung.
24 April 2023
Trotz Gewalt und Pushbacks: Bundesverwaltungsgericht heisst Rückführungen nach Kroatien weiterhin gut
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) heisst die Rückführung von Asylsuchenden nach Kroatien weiterhin gut und bestätigt damit die bisherige Dublin-Praxis der Schweizer Behörden. Für die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) ist dieser Entscheid nicht nachvollziehbar: Dass Kroatien mit illegalen Push-Backs und der Anwendung von Gewalt gegen Schutzsuchende regelmässig gegen seine völkerrechtlichen Verpflichtungen verstösst, ist gut dokumentiert. Die SFH hält deshalb an ihrer Forderung fest, auf Überstellungen nach Kroatien zu verzichten.
31 März 2023
Gastfamilien sind ein Erfolgsmodell
Die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine bei Gastfamilien funktioniert, ist stabil und fördert die Integration. Das zeigen die ersten Resultate einer Befragung, welche die Schweizerische Flücht-lingshilfe (SFH) gemeinsam mit der Hochschule Luzern (HSLU) und der Berner Fachhochschule (BFH) durchgeführt hat.
23 Februar 2023
Unterschiede von Status S und vorläufiger Aufnahme: Einseitige Anpassungen würden Rechtsungleichheit verstärken
Der Zwischenbericht der Evaluationsgruppe Status S bestätigt die entstandene Rechtsungleichheit zwischen Vertriebenen aus der Ukraine und aus anderen Herkunftsländern. Aus Sicht der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) gehen die noch vertieft zu prüfenden Verbesserungen für den Status S zwar in die richtige Richtung. Es braucht jedoch auch Anpassungen bei der vorläufigen Aufnahme, um tatsächliche Rechtsgleichheit zu schaffen.
01 Dezember 2022
SFH begrüsst Weiterführung Schutzstatus S, fordert aber mehr Integrationsmassnahmen
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst, dass der Bundesrat den Schutzstatus S für ein weiteres Jahr in Kraft lässt. Die SFH fordert zudem, dass Schutzbedürftige mit Status S nicht nur Zugang zu Sprachkursen haben, sondern dass ihnen Integrationsmassnahmen wie Jobcoaching, Bildung und Beschäftigungsprogramme offenstehen, um die Selbständigkeit der Ukrainerinnen und Ukrainer zu fördern.
09 November 2022
Notfallplanung Asyl: Rechte der Geflüchteten müssen gewahrt sein
Die Zustände in einigen Bundesasylzentren sind aus Sicht der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) nicht haltbar. Die SFH fordert, dass die Asylverfahren auch unter dem Notfallregime korrekt ablaufen und Verfahrensgarantien eingehalten werden.
01 November 2022
Sichere Zugangswege für Schutzsuchende ausbauen
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) begrüsst, dass der Bund die Möglichkeiten für zusätzliche sichere Zugangswege zu Schutz in der Schweiz prüft. Die Analyse des Staatssekretariats für Migration (SEM) zeichnet jedoch aus Sicht der SFH ein zu positives Bild der bereits bestehenden Instrumente.
11 Oktober 2022
Covid-Zwangstests nicht verlängern
Die Befürchtungen der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) bestätigen sich: Bei Covid-19-Zwangstests von abgewiesenen Asylsuchenden kommt es zur Gewaltanwendung mit erheblicher Verletzungsgefahr für die Betroffenen. Dies geht aus dem jüngsten Monitoring-Bericht der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) hervor. Die SFH lehnt die Weiterführung von Covid-Zwangstests bis 2024 entschieden ab.
06 September 2022
Lionel Walter wird neuer Mediensprecher
Lionel Walter ergänzt als Mediensprecher ab sofort das Medienteam der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH).
05 September 2022