SFH zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu RĂŒckfĂŒhrungen nach Ungarn
Schon im Herbst 2015 wie auch im MĂ€rz 2017 hatte die SFH auf die schrittweise verschĂ€rfte Asylpraxis von Ungarn hingewiesen. Diese verstösst aus Sicht der SFH gegen EU-Recht und Völkerrecht. Inzwischen hat auch die EU-Kommission beschlossen, gegen Ungarn wegen Vertragsverletzungen im Asylbereich vorzugehen. Das Bundesverwaltungsgericht hat heute entschieden, dass die Schweiz RĂŒckĂŒberfĂŒhrungen nach Ungarn gemĂ€ss Dublin-Verfahren aussetzen soll. 2016 war es zu 65 solchen FĂ€llen gekommen, seit Anfang 2017 sind 10 FĂ€lle dokumentiert. Mit diesem Stopp folgt die Schweiz der Praxis von Staaten wie Ăsterreich, Deutschland, Norwegen, DĂ€nemark, Schweden und Belgien.
Asylverfahren in der Schweiz durchfĂŒhren
Die SFH fordert das Staatssekretariat fĂŒr Migration (SEM) auf, die rund 200 teils seit lĂ€ngerem hĂ€ngigen Verfahren nicht weiter hinzuziehen. Die Asylsuchenden haben den berechtigten Anspruch, dass ihre Gesuche innert nĂŒtzlicher Frist behandelt werden. Deswegen fordert die SFH den Bund auf, das Selbsteintrittsrecht auszuĂŒben. Auf diese Weise entsteht Rechtssicherheit fĂŒr die Betroffenen.
RĂŒckfragen

Generalsekretariat
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch