Integration ist der Schlüssel, damit sich Flüchtlinge, die in ihrem Herkunftsland und auf der Flucht Schreckliches erlitten haben, in der Schweiz zurechtfinden und ein menschenwürdiges Leben führen können. Deshalb ist es wichtig, dass in der Schweiz Menschen offen auf Flüchtlinge zugehen, sie willkommen heissen und sie ein Stück auf ihrem Weg begleiten.
Mit dem Wettbewerb «Dream-Teams» wollen die SFH, das UNHCR und das SEM zeigen, dass sich hierfür alle engagieren und einen Beitrag leisten können, sei es in der Nachbarschaft, bei der Arbeit oder in einem Verein. Dieses freiwillige Engagement trägt entscheidend dazu bei, dass anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene in der Schweiz am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. «Dream-Teams» machen Mut und stehen für eine offene Willkommenskultur für fremde Menschen in unserem Land.
«Dream-Teams» – beide Seiten gewinnen
Integration hat viele Gesichter und oft braucht es gar nicht viel, damit sie gelingt. Im lebhaften Oberwalliser Dorf Gampel zum Beispiel haben sich Kassahun Tigabu aus Äthiopien und der Gampler Gemeindepräsident Konrad Martig beim gemeinsamen Singen im Kirchenchor kennen und schätzen gelernt. Sie proben regelmässig und singen am Sonntag während des Gottesdienstes. Kassahun Tigabu sagt über den Gemeindepräsidenten: «Für mich ist Koni ein grosses Vorbild. Er hat mich von Anfang an respektiert, nicht nur als Chormitglied, sondern auch als Einwohner von Gampel.» Konrad Martig meint über seinen Kollegen: «Kassahun hat sich unglaublich schnell in Gampel eingelebt. Seine offene und herzliche Art hat viel dazu beigetragen.»
In solchen «Dream-Teams» gewinnen beide Seiten: Einheimische fühlen sich bereichert, Menschen aus anderen Herkunftsländern kennenzulernen und ihnen den Einstieg zu erleichtern. Flüchtlinge haben es einfacher, sich im hiesigen Alltag einzuleben.
Vom 1. Juni bis zum 14. August 2015 sind interessierte Teams von mindestens zwei Personen eingeladen, sich auf www.dream-teams.ch anzumelden und sich um den Titel als bestes «Dream-Team» der Schweiz zu bewerben. Die Preise werden auf der Webseite zu gegebener Zeit mitgeteilt.
Rückfragen

Generalsekretariat
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch