Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) geht auf eine «Tour de Suisse der Menschlichkeit» mit Unterstützung unserer Mitgliedsorganisationen Caritas, Heilsarmee und HEKS! Mit einer Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe auf öffentlichen Plätzen in der ganzen Schweiz wollen wir das Verständnis für Geflüchtete in der breiten Bevölkerung stärken und die Chancen einer offenen und solidarischen Schweiz aufzeigen.
Ein begehbares Buch schafft einen Raum der Begegnung für Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte. «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» steht auf dem Titel. In seinem Inneren erzählt es in Texten, Bildern und Filmen von den persönlichen Erfahrungen geflüchteter Menschen und ihrer Schweizer Freund*innen und Bezugspersonen. Die Geschichten machen Mut und zeigen: Zusammen schaffen wir mehr für die Schweiz. Ein breites Veranstaltungsangebot lädt dazu ein, sich offenen Herzens über die Themen Flucht, Asyl und Integration zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das erste Kapitel wird am nationalen Flüchtlingstag, Samstag, dem 21. Juni 2025, um 10:00 Uhr mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung auf dem Bahnhofsplatz in Bern aufgeschlagen.
Programm
LUZERN
Ort: Bahnhofplatz
8.8.2025
10:00 Eröffnung
Teilnehmende:
Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe
Melanie Setz, Stadträtin, Leiterin der Sozial- und Sicherheitsdirektion
Mosses Mekonnen, Ko-Leiter der Kommission Kinderrechte des Flüchtlingsparlament der Schweiz
Andreas Lustenberger, Caritas Schweiz, Leiter Bereich Grundlagen und Politik
14:00 Rojda & Bakis. Türkische und kurdische traditionelle Musik.
9.8.2025
10:00 "Ankommen. Mitreden. Mitmachen." - Der Integrationstalk mit:
Hamit Zeqiri, Geschäftsführer fabia. Kompetenzzentrum Migration
Jessica Andrews, Caritas Zentralschweiz, Leiterin Fachstelle Diakonie, Soziale Integration
Oksana Felionuk, Ärztin aus der Ukraine
Moderation: Konstanze Burkard
> Alle anderen bereits aufgenommenen Podcasts finden Sie hier.
14:00 Human Library. Im Gespräch mit Geflüchteten. Begegnen Sie geflüchteten Menschen im persönlichen Gespräch – ein Raum für Austausch, Verständnis und neue Perspektiven.
LAUSANNE
9.7.2025
10:00 : Eröffnung
Teilnehmende :
- Reza Fathi, Kulturvermittler und Theatercoach
- Émilie Moeschler, Leiterin der Direktion für Sport und sozialen Zusammenhalt der Stadt Lausanne
- Seraina Nufer, Leiterin der Abteilung Protection, Mitglied der Geschäftsleitung der SFH (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi
16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley
10.7.2025
10:00 : "Ankommen. Mitreden. Mitmachen." - Der Integrationstalk mit:
- Bashkim Iseni, Integrationsdelegierter, Stadt Lausanne
- Noelia Mucientes Fernandez, Koordinatorin, Verein PAIRES
- Fitsum Girmay, Mitarbeitender Bildungsprojekte, SFH (Herkunftsland: Eritrea)
11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi
15:00 - 16:00 : Konzert von Diego Garnica. Sein Projekt iomüsyk ist eine Performance, die alte Rhythmen und tropische Klänge in lebendige Musik verwandelt. Melodien, die zwischen den Tälern und Küsten Kolumbiens entstanden sind, vermischt mit den tiefen Rhythmen Westafrikas. ioMüsyk ist eine Reise durch Klanglandschaften, in denen das Ursprüngliche und das Moderne aufeinandertreffen, wo jeder Atemzug, jeder Takt und jede Frequenz Geschichten von Vereinigung und Bewegung heraufbeschwören.
16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley
11.7.2025
11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi
16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley
12.7.2025
11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi
13:00 - 14:00 : "Migrantinnen und Exil: Das Theater als Ort des Austausches, der Anprangerung von Gewalt und der Mobilisierung". Diskussion mit Salma Lagrouni, Regisseurin und Präsidentin des Vereins Women in action international.
16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley
_________
NEUCHÂTEL
(Ort : Place du Port)
2. Juli 2025
10:30 – 11:30 Uhr: Theaterworkshop
3. Juli 2025
15:00–15:30 Uhr: Ansprachen
Teilnehmende:
- Céline Vara, Staatsrätin des Kantons Neuchâtel, Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Digitalisierung und Kultur,
- Konstanze Burkard, Mitglied der Geschäftsleitung der SFH und Leiterin der Abteilung Kommunikation und Fundraising,
17:00–18:00 Uhr: Afro-Dance-Kurs
4. Juli 2025
10:00 – 11:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Ankommen. Diskutieren. Teilnehmen. Gespräch über Integration.“
Referierende:
- Grégory Jaquet, Leiter des Dienstes für multikulturelle Integration / Delegierter für Ausländerinnen und Ausländer
- Carine Tacchella, Integrationsberaterin, Leiterin des Bereichs Integration Migration Asyl beim CSP Neuenburg
- Tamana Naebzada, Jurastudentin (Herkunftsland: Afghanistan)
17:00 – 18:00 Uhr: Afro-Dance-Kurs
5. Juli 2025
10:30 – 11:30 Uhr: Theaterworkshop
15:00–16:30 Uhr: Workshop zur Herstellung von Aleppo-Seife mit Hadi Aljundi, syrischer Chemiker, der 2016 als politischer Flüchtling in die Schweiz kam, Produktionsleiter in einer Seifenfabrik und Mitarbeiter des Migrationsdienstes der Stadt Neuenburg
17:00 – 18:00 Uhr: Afro-Dance-Kurs
_________
BERN
21.06.2025 / 10:00 - 11:20
Eröffnung
Teilnehmende :
- Marieke Kruit (Berner Stadtpräsidentin)
- Miriam Behrens (Direktorin SFH)
- Firoozeh Miyandar (Co-Leiterin der Kommission Kinderrechte Flüchtlingsparlament)
22.06.2025 / 11:00
Ankommen. Mitreden. Mitmachen. - Der Integrationstalk
Teilnehmende :
- Rita Hofstetter (Heilsarmee, Bereichsleiterin Kollektivunterkunft)
- Anette Vogt (Leitung Fachstelle Integration, Burgdorf)
- Farhad Haji (Gründer IntegrationsBrücke Bern, Mitglied des Flüchtlingsteams UNHCR sowie der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen (Herkunftsland Syrien, Kurde)
22.06.2025 / 15:00 – 16:00 / LESUNG
Lesung mit Sabine Haupt und Sabera Aitabar aus : "Wege durch finstere Zeiten. Afghanische und Schweizer Texte über Flucht und Asyl. Anthologie zur Afghanistan-Aktion des Deutschschweizer PEN-Zentrums" (verlag die brotsuppe, Biel 2025)
Teilnehmende :
- Sabine Haupt (Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, Menschenrechtsaktivistin)
- Sabera Aitabar (Schriftstellerin, Soziologin, Frauenrechtsaktivistin)
Tour de Suisse der Menschlichkeit
Von Juli bis September 2025 wird die tourende Ausstellung in Neuchâtel, Lausanne, Luzern, Sankt Gallen und Zürich zu sehen sein.
- Samstag, 21.06 bis Sonntag, 22.06.2025: Bern, Bahnhofplatz
- Dienstag, 01.07 bis Samstag, 05.07.2025: Neuchâtel, Place du Port
- Mittwoch, 09.07 bis Samstag, 12.07.2025: Pl. Saint-François, Lausanne
- Freitag, 08.08 bis Samstag, 09.08.2025: Luzern, Bahnhofplatz
- Dienstag, 19.08 bis Donnerstag, 21.08.2025: St. Gallen, Kornhausplatz
- Freitag, 19.09 bis Donnerstag, 25.09.2025: Zürich, Hechtplatz
Lic. Phil. I in Erziehungswissenschaft, Soziologie und Zivilgesetzbuch, Diplom Höheres Lehramt, 3 CAS im Bereich Transkulturelle Kommunikation und Diversity-Kompetenzen, WB in Projektmanagement und Leadership
- Telefon: +41 031 370 75 80
- E-Mail: barbara.roedlach@fluechtlingshilfe.ch
Migrationsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis, Kursleiter SVEB, Interkultureller Übersetzer und Vermittler
- Telefon: +41 031 370 75 82
- E-Mail: gasim.nasirov@fluechtlingshilfe.ch
Lic. Phil. I in Erziehungswissenschaft, Soziologie und Zivilgesetzbuch, Diplom Höheres Lehramt, 3 CAS im Bereich Transkulturelle Kommunikation und Diversity-Kompetenzen, WB in Projektmanagement und Leadership
- Telefon: +41 031 370 75 80
- E-Mail: barbara.roedlach@fluechtlingshilfe.ch
CAS «Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext» FH Bern, Fallführende Person Zentrum Bäregg AG, Fachmann Migration, Interkultureller Übersetzer und Kulturvermittler
Weyermannsstrasse 10
Postfach
3001 Bern
Geschäftsstelle
- Telefon: +41 31 370 75 75
- Fax: +41 31 370 75 00
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
Place Grand-St-Jean 1
1003 Lausanne
Büro Romandie
- Telefon: +41 21 320 56 41
- Fax: +41 21 320 11 20
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
Via Primo Agosto
6830 Chiasso
Vertretung Tessin
- Telefon: +41 31 370 75 75
- Fax: +41 31 370 75 00
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
Augustin-Keller-Strasse 1
5000 Aarau
Open consultation closed, no-walk-ins, appointments only in very urgent cases after contact by phone or e-mail, consultation by phone Tuesday, Wednesday and Thursday 9 to 12h – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 062 824 60 24
- Fax: 062 824 60
- E-Mail: rbs-aargau@heks.ch
Tellstrasse 4
Postfach 1727
9001 St. Gallen
Open consultation closed, no walk-ins, consultation by phone or e-mail from Monday to Friday 9 to 12h – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 071 222 22 79
- Fax: 071 222 54
- E-Mail: rbs-ostschweiz@heks.ch
Schützenmattstrasse 16a
4051 Basel
Open consultation closed, no walk-ins, in urgent cases please call 061 264 94 24 on Tuesday from 9 to 12h and Wednesday from 14 to 17h or send an e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 061 264 94 24
- Fax: 061 264 94 29
- E-Mail: bas-basel@bas-basel.ch
Elsässerstrasse 7
4056 Basel
Open consultation is closed, no walk-ins, for urgent cases please call 061 691 11 33 Monday to Friday from 10 to 12h and 13 to 15h
- Telefon: 061 691 11 33
- Fax: 061 691 11 57
- E-Mail: infos@freiplatzaktion-basel.ch
Oberfeldstrasse 11a
4133 Pratteln
Open consultation closed, no walk-ins, consultation by phone Tuesday from 9 to 12h and from 14 to 17h and Friday from 9 to 12h – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 061 821 44 77
- Fax: 061 821 45 83
- E-Mail: info@anlaufstellebl.ch
Eigerplatz 5
3007 Bern
Open Monday to Thursday 9 to 12h, walk-ins only in exceptional cases, appointments / short consultations by telephone or e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 031 385 18 20
- Fax: 031 385 18 21
- E-Mail: info@rechtsberatungsstelle.ch
Rue Centrale 59
Case postale 254
2740 Moutier
Consultation only by phone and only in French, no walk-ins, Tuesday to Thursday 8 to 12h and 13:15 to 17:15h, Friday 8 to 12 h and 13:15 to 16:30h
- Telefon: 032 493 32 21
- E-Mail: info@csp-beju.ch
Av. de Beauregard 10
1700 Fribourg
Open consultation is closed, no walk-ins, appointments only in very urgent cases after contact by phone or e-mail, consultation by phone at 026 552 50 40 from Monday to Friday 9 to 12h or e-mail to bcj-fr@caritas.ch – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 026 552 50 40
- Fax: 026 552 50 49
- E-Mail: bcj-fr@caritas.ch
Rue du Village Suisse 14
Case postale 171
1211 Genève
Open consultation closed, no walk-ins, only urgent cases, pre-registration by phone, Tuesdays and Thursdays from 8:30 to 12h and 13:30 to 17h at 022 807 07 00 or e-mail to info@csp-ge.ch
- Telefon: 022 807 07 00
- Fax: 022 807 07 01
- E-Mail: info@csp-ge.ch
Chemin de Poussy 1
1214 Vernier
Open consultation closed, telephone hours from Monday to Thursday, from 13:30 to 16:30 h; Postal adress : Association Elisa-asile, Case postale 542, CH-1214 Vernier
- Telefon: 022 733 37 57
- Fax: 022 930 00 49
- E-Mail: info@elisa.ch
Rue de Carouge 53
Case postale 75
1211 Genève
Open consultation is closed, no walk-ins, in urgent cases call 022 708 04 44 on Monday afternoon from 13:30 to 17:30 h or Wednesday morning from 8 to 12 h or write an e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 022 708 04 44
- Fax: 022 708 04 45
- E-Mail: bcj@caritas-ge.ch
Rue du Valais 9
1202 Genève
Consultation by telephone on Friday, phone open from Monday to Friday 8:30 to 12:30h and 14 to 17:30h
- Telefon: 022 731 67 00
- Fax: 022 731 67 65
- E-Mail: info@ssisuisse.org
Flurstrasse 50
Postfach
8048 Zürich
Open consultation is closed, no walk-ins, appointments only in very urgent cases after contact by phone or e-mail, consultation by phone from Monday to Friday 9:30 to 11:30 h or e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 044 454 60 30
- Fax: 044 454 60 31
- E-Mail: asylzba@thenet.ch
Gürtelstrasse 24
Postfach 54
7001 Chur
Gürtelstrasse 24, Postfach 54, 7001 Chur, Tel. 081 252 69 18, Fax 081 252 48 61, rbs.gr@spin.ch; Open consultation is closed, no walk-ins, appointments only after contact by phone or e-mail, consultation by phone from Monday to Friday 9 to 11 h or e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 081 252 69 18
- Fax: 081 252 48 61
- E-Mail: rbs.gr@spin.ch
Bahnhofstrasse 19
7260 Davos Dorf
Open Tuesday and Thursday from 15 to 19h
- Telefon: 076 214 55 18
- E-Mail: beratung@offenesdavos.ch
Rue du Temple 19
2800 Delémont
Open consultation is closed, no walk-ins, appointments only in very urgent cases after contact by phone or e-mail, consultation by phone at 026 552 50 40 from Monday to Friday 9 to 12h or e-mail to bcj-fr@caritas.ch – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 032 421 35 85
Adligenswilerstrasse 15
Postfach
6002 Luzern
Open consultation is closed, appointments only in after contact by phone or e-mail, consultations by phone at 041 419 23 85 from Monday to Friday 10 to 12 h and Tuesday 14h to 16h or by e-mail at rechtsberatung@caritas.ch – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 041 419 23 85
- Fax: 041 419 24 26
- E-Mail: rechtsberatung@caritas.ch
Rue du Vieux-Châtel 4
Case postale
2000 Neuchâtel
Open consultation is closed, no walk-ins, appointments only in very urgent cases after contact by phone or e-mail, consultation by phone at 026 552 50 40 from Monday to Friday 9 to 12h or e-mail to bcj-fr@caritas.ch
- Telefon: 032 886 80 70
- E-Mail: caritas.neuchatel@ne.ch
Rue des Parcs 11
2002 Neuchâtel
Open consultation closed, no walk-ins, consultation by phone every day from 8:30 to 11:30h and 14 to 17h at 032 886 91 00 or e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 032 886 91 00
- E-Mail: csp.neuchatel@ne.ch
Repfergasse 21
Postfach 1210
8201 Schaffhausen
Open consultation only for urgent cases with legal time limits on Thursday from 13:30 to 16 h, all other consultation by phone and e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 052 630 06 45
- Fax: 052 630 06 41
- E-Mail: beratungsstelle@sah-sh.ch
Bahnhof SBB
6410 Goldau
Postadresse: Adligenswilerstrasse 15, Postfach, 6002 Luzern; Open consultation closed, appointments only in after contact by phone or e-mail, consultations by phone at 041 419 23 85 from Monday to Friday 10 to 12 h and Tuesday 14h to 16h or by e-mail at rechtsberatung@caritas.ch – Legal representation in the extended procedure
Weinfelderstrasse 11
8580 Amriswil
Open consultation closed, no walk-ins, consultation by phone or e-mail from Monday to Friday 9.00 -12.00 h – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 071 622 42 41
- Fax: 071 222 54 70
- E-Mail: rbs-ostschweiz@heks.ch
Via Zurigo 17
6900 Lugano
Open Monday to Wednesday: 9 h - 12 h, no appointments except in very urgent cases, closed due to public holidays Thursday and Friday 19/20th of March – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 091 923 18 67
- Fax: 091 923 19 24
- E-Mail: mamato@sos-ti.ch
Dienerstrasse 59
8004 Zürich
Open consultation closed, no walk-ins, consultation by phone Monday / Tuesday, by e-mail from Monday to Thursday
- Telefon: 044 241 54 11
- Fax: 044 241 54 65
- E-Mail: info@freiplatzaktion.ch
Rossmarktplatz 12
Postfach 652
4501 Solothurn
No open consultations, consultation by phone Tuesday and Friday from 9 to 12h – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 032 621 22 29
- Fax: 032 621 21 45
- E-Mail: rebaso@heks.ch
Av. de Tourbillon 34 (3ème étage)
Case postale 280
1951 Sion
Open consultation closed, no walk-ins, consultation by phone or e-mail from Monday, Tuesday and Thursday from 14 to 18 h and Wednesday 18 to 21h – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 027 323 12 16
- Fax: 027 323 12
- E-Mail: csivs@bluewin.ch
Rue Enning 4
Case postale 7359
1002 Lausanne
Open consultation closed, no walk-ins, consultations by phone for urgent cases on Monday, Tuesday and Thursday from 10 to 12:30 h and 13:30h to 16h or by e-mail – Legal representation in the extended procedure
- Telefon: 021 351 25 51
- Fax: 021 351 25 52
- E-Mail: info@sajevaud.ch
- Telefon: +41 31 370 75 15
- E-Mail: media@fluechtlingshilfe.ch
Lic. Phil. I in Erziehungswissenschaft, Soziologie und Zivilgesetzbuch, Diplom Höheres Lehramt, 5 CAS im Bereich Transkulturelle Kommunikation und Diversity-Kompetenzen sowie Leadership und BWL, WB in Projektmanagement.
- Telefon: 031 370 75 80
- E-Mail: barbara.roedlach@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: 031 370 75 19
- E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch
Berater und Betreuer im Asylbereich
Migrationsfachmann
Freier Journalist, Filmproduzent
Journalist, Sozialarbeiter
Gewaltberater
Journalistin
Kurs- und Workshopsleiterin
Migrationsfachfrau FA
Dolmetscher, Betreuer im Asylbereich
Pflegehelfer
Französischlehrer, Ausbildung in Gerontologie
Pflegefachfrau HF i.A.
Interkulturelle Dolmetscherin und Kulturvermittlerin, Präsidentin Afrika Verein und "love4all"
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: remo.gubler@fluechtlingshilfe.ch
Betreuerin im Asylbereich, Wirtschaftsinformatikerin
CAS Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten
Fleischfachmann
Mitarbeiterin Fachstelle Integration
Sozialpädagogische Begleiterin
Kulturvermittlerin und Kulturdolmetscherin
Forschungslaborantin, Interkulturelle Übersetzerin, Kulturvermittlerin
Chefmonteur Sanitär
Berater im Asylbereich
Interkultureller Dolmetscher, Executive Master of Business Administration
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: cornelia.riesen@fluechtlingshilfe.ch
Schwibogen 4
6370 Stans
Der Verein Bistro Interculturel setzt sich für die Integration der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Nidwalden ein. Er leistet einen Beitrag zu interkulturellen Begegnungen und engagiert sich in den Bereichen Information, Vernetzung und Empowerment. Die Angebote werden von Freiwilligen organisiert, sind kostenlos und für alle Menschen zugänglich.
- Telefon: 077 520 72 22
- E-Mail: info@bistro-interculturel.ch
Rue Monderèche 7
CP 365
3960 Sierre
L’association a pour but d’offrir un lieu de rencontre aux personnes originaires de tous pays et vivant en Suisse de façon transitoire ou définitive et aux personnes indigènes.
A cette fin, l’association :
a) favorise la communication et le dialogue
b) organise des cours pour l’apprentissage de la langue française
c) organise des ateliers pour l’échange des connaissances
d) sensibilise la population indigène
e) participe au processus de prévention-santé
f) informe le public, les membres, les donateurs (référence document intégral…)
- Telefon: 027 455 32 76
- E-Mail: espacesierre@bluewin.ch
Terbinerstrasse 3
Postfach 181
3930 Visp
- Koordination für Integrationsfragen – Leitung und Umsetzung von Projekten
- Beratung bei juristischen und sozialen Fragen
- Zusammenarbeit mit Fachstellen, Gemeinden, Kanton(en), Bund
- Sprachförderung Deutschkurse
- Öffentlichkeitsarbeit
- Treffpunkt, multikulturelle Frauentreffen
- Telefon: 027 946 82 85
- E-Mail: info@forum-migration.ch
Freiestrasse 28a
8280 Kreuzlingen
AGATHU will Fremden und Einheimischen ermöglichen, ein Stück Weg miteinander zu gehen, Erfahrungen auszutauschen, Integration zu erleichtern, Rechtsfragen zu klären und Hilfe zu leisten.
Die Menschen, die vom Ausreisezentrum (BAZoV) zu uns kommen, leben nur für kurze Zeit in Kreuzlingen. Ihre Wege führen sie meist zurück ins Herkunftsland oder in einen anderen Staat des Dublin-Raumes. In dieser entscheidenden Zeit möchten wir ihnen durch sinnvolle Aktivitäten die Wartezeit verkürzen und versuchen, ihnen etwas Brauchbares für die Zukunft mitzugeben.
Im Verein AGATHU engagieren sich zahlreiche Freiwillige, denen ein menschliches und respektvolles Miteinander von Einheimischen und Geflüchteten am Herzen liegt.
- Telefon: 071 670 10 36
- E-Mail: info@agathu.ch
3013 Bern
Wir sind ein Team von acht Frauen und kommen aus verschiedenen Ländern. Uns macht diese Arbeit grossen Spass. Wir nähen, flicken, bügeln gerne und kreieren mit den Kundinnen und Kunden Neuanfertigungen, die viel Freude bereiten. Den Kundenkontakt schätzen wir sehr, wer Zeit und Lust hat, bekommt gerne auch eine Tasse Tee oder Kaffee serviert. Alle Aufträge werden von erfahrenen Frauen mit guten Nähkenntnissen unter Anleitung einer gelernten Schneiderin ausgeführt.
- Telefon: 079 900 59 87
- Zentrale: 031 331 59 57
- E-Mail: sonja.preisig@vbgbern.ch
Baselstrasse 21
6003 Luzern
Der Sentitreff ist ein Quartiertreffpunkt an der Baselstrasse in Luzern. Er wurde von Bewohnenden des Quartiers gegründet und lebt auch heute noch von der Freiwilligenarbeit. Weil hier viele Menschen ohne Schweizerpass leben, hat der Sentitreff einen Integrationsauftrag von der Stadt Luzern. Die Angebote des Sentitreffs richten sich daher an Schweizerinnen und Schweizer genauso wie an die Migrationsbevölkerung. Damit Integration stattfinden kann, braucht es beide Seiten.
- Telefon: 041 240 94 79
- E-Mail: info@sentitreff.ch
Gundeldingerstrasse 161
4053 Basel
Wenn Sie fremdsprachig sind, so sind Sie bei uns richtig, sowohl mit viel als auch mit wenig Erfahrung mit Lernen in der Schule. Wir beschränken uns aber nicht auf Grammatik und Orthografie. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich Sprache immer mit einem bestimmten Lebensumfeld verbindet. Sie erhalten deshalb die nötigen Informationen, um sich in unserer Region wohl zu fühlen. Dolmetscher/innen sorgen dafür, dass Sie alles verstehen. Und wir betreuen Ihre Kleinkinder, damit Sie in Ruhe lernen und arbeiten können.
- Telefon: 061 365 90 20
- E-Mail: briefkasten@k5kurszentrum.ch
Laurenzenvorstadt 80
5001 Aarau
Sie brauchen administrative Unterstützung?
Freiwillige Mitarbeitende bieten Ihnen immer donnerstags von 16.00–18.00 Uhr:
- Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche (Inserate suchen, Anmeldeformulare ausfüllen, Besichtigungstermine vereinbaren)
- Unterstützung bei Telefonaten (zum Beispiel, wenn Sie einen Arzt suchen, Rückfragen an die Immobilienverwaltung haben, einen Termin vereinbaren möchten)
- Unterstützung beim Verfassen von Briefen
- Telefon: 062 822 90 10
- E-Mail: box@caritas-aargau.ch
Rue des Moulins 12
2800 Delémont
Le CAFF, c'est :
- un lieu d'accueil et d'écoute qui permet aux femmes migrantes de sortir de chez elles, de créer des liens sociaux, de prendre confiance, de révéler et de développer leurs compétences sociales;
- un lieu de rencontre, de formation, d'information, d'intégration pour toutes les femmes migrantes du Canton du Jura et leurs enfants, indépendamment de leur d'origine ou de leur autorisation de séjour.
- Telefon: 032 421 90 90
- E-Mail: info@caff.ch
Rue des Tanneurs 5
2900 Porrentruy
Le CAFF, c'est :
- un lieu d'accueil et d'écoute qui permet aux femmes migrantes de sortir de chez elles, de créer des liens sociaux, de prendre confiance, de révéler et de développer leurs compétences sociales;
- un lieu de rencontre, de formation, d'information, d'intégration pour toutes les femmes migrantes du Canton du Jura et leurs enfants, indépendamment de leur d'origine ou de leur autorisation de séjour.
- Telefon: 032 421 90 96
- E-Mail: info@caff.ch
Kasinostrasse 25
5000 Aarau
Die Frauen Pause ist ein Freitagstreff für Frauen mit Migrationshintergrund. Sie ist mehrsprachig geführt. Zusätzlich kann eine Übersetzerin engagiert werden.
Frau tauscht sich über Fragen zu Erziehung und Gesundheit aus. Und es werden Vernetzungen mit Fachpersonen und Institutionen hergestellt.
Kinder sind herzlich willkommen.
- Telefon: 062 822 90 10
- E-Mail: ib@caritas-aargau.ch
Dienerstrasse 59
8004 Zürich
SOLINETZ ZÜRICH
Solidarität leben — Begegnungen statt Vorurteile
Das Solinetz setzt sich ein für die Würde und Rechte jener Menschen, die aus politischer oder existentieller Not in der Schweiz Zuflucht suchen. Der gemeinnützige Verein wird durch das Engagement zahlreicher Freiwilliger getragen. Mit verschiedenen Projekten trägt das Solinetz zur Verbesserung der Lebensbedingungen von mehreren Hundert Flüchtlingen und Sans-Papiers im Raum Zürich bei.
- Telefon: 044 291 96 94
- E-Mail: info@solinetz.ch
Via Zurigo 17
6900 Lugano
SOS Ticino è un'organizzazione umanitaria no profit, titolare del marchio di qualità ZEWO, nata in Ticino nel 1984. Tra le sue principiali attività figurano: inserimento e integrazione dei richiedenti l'asilo, organizzazione di programmi occupazionali e formazione per disoccupati, sostegno giuridico alle persone migranti e agli stranieri, formazione e collocamento di mediatori interculturali.
- Telefon: 091 923 18 71
- Fax: 091 921 07 39
- E-Mail: sos.ticino@sos-ti.ch
3510 Konolfingen
Mosaik führt eine regionale Beratungsstelle, schafft Begegnungsmöglichkeiten und fördert den interkulturellen Austausch.
Der Verein Mosaik Konolfingen will gemäss den Zielsetzungen Menschen in Veränderungsprozessen begleiten, zur aktiven Lebensgestaltung anregen, Hilfe zu Selbsthilfe stärken sowie die Solidarität und Vernetzung der Generationen und Kulturen fördern.
- Telefon: 079 969 69 79
- E-Mail: info@mosaik-konolfingen.ch
Freiburgerstrasse 66
4057 Basel
Der OeSA (Oekumenischer Seelsorgedienst für Asylsuchende der Region Basel) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die im Empfangs-und Verfahrenszentrum Basel vorübergehend oder auf Dauer einen Lebensort suchen, seelsorgerlich zu begleiten. Das bedeutet Unterstützung in ihrer persönlichen Situation.
- Telefon: 061 262 11 20
- Fax: 061 631 26 46
- E-Mail: oesa@bluewin.ch
6341 Baar
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive – anregende Freizeit.
- Telefon: 041 758 01 32
- Zentrale: 079 903 38 93
- E-Mail: info@munterwegs.eu
4000 Basel
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive – anregende Freizeit.
- Telefon: 079 770 10 44
- E-Mail: info@munterwegs.eu
6032 Emmen
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive – anregende Freizeit.
- Telefon: 041 758 01 32
- Zentrale: 079 903 38 93
- E-Mail: info@munterwegs.eu
6330 Cham
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive – anregende Freizeit.
- Telefon: 041 758 01 32
- Zentrale: 079 903 38 93
- E-Mail: info@munterwegs.eu
6343 Risch/Rotkreuz
Der Verein MUNTERwegs bringt Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus Schweizer Familien und Kindern mit Migrationshintergrund zusammen. Gross und Klein verbringen bei MUNTERwegs eine aktive – anregende Freizeit.
- Telefon: 041 758 01 32
- Zentrale: 079 903 38 93
- E-Mail: info@munterwegs.eu
Bernadete Moosmann
Langgasse 13
9008 St. Gallen
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 071 577 50 37
- E-Mail: b.moosmann@caritas-stgallen.ch
Nicole Winkler
Laurenzvorstadt 80
5001 Aarau
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 062 822 90 10
- E-Mail: nw@caritas-aargau.ch
Quartierarbeit vgb
Treffpunkt Untermatt
Stephanie Schär
Bümplizstrasse 21
3027 Bern
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 031 992 49 82
- E-Mail: femmestisch@treffuntermatt.ch
Manuela Hee
rue Sessler 7
2502 Biel
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 032 322 66 02
- E-Mail: info@effe.ch
Interunido
Dubravka Lastric
Talstrasse 28
4900 Langenthal
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 062 530 02 06
- E-Mail: femmestische@interunido.ch
Gesundheitsförderung und Integration
Mihaela Brun-Georgescu
Marktgasse 3
6371 Stans
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 041 618 75 90
- E-Mail: nidwalden@femmestische.ch
Andrea Leonhardt
Ringstrasse 17
4600 Olten
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 032 622 37 20
- E-Mail: integration@srk-solothurn.ch
Tamasha Bühler
Centralstrasse 18
6410 Goldau
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 041 859 07 71
- E-Mail: tamasha.buehler@kom-in.ch
Berna Hasdemir
Schützenstrasse 15
8570 Weinfelden
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 071 626 02 42
- E-Mail: b.hasdemir@perspektive-tg.ch
Yvette Zurfluh
Gemeindehausplatz 2
6460 Altdorf
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 041 883 18 19
- E-Mail: yvette.zurfluh@bluewin.ch
Frauenzentrale Zug
Fachstelle Bildung
Neera Steinke
Tirolerweg 8
6300 Zug
Femmes-Tische und Männer-Tische sind Informations- und Bildungsangebote für Personen mit Migrationshintergrund. Bei einem Treffen in geschütztem Rahmen tauschen sie in ihrer Erstsprache Erfahrungen aus und helfen sich gegenseitig bei Alltagsfragen weiter.
- Telefon: 041 725 26 10
- E-Mail: neera.steinke@frauenzentralezug.ch
Avenue du Premier-Mars 2 a
2000 Neuchâtel
Femmes-Tische est un programme de prévention et de santé national licencié, auquel différents prix ont été décernés. Ces rencontres réunissent avant tout des femmes en contexte migratoire; on y parle de questions touchant à la santé, à la vie de tous les jours et à l’éducation, que ce soit dans un cadre privé ou institutionnel.
- Telefon: 032 886 88 60
- E-Mail: contact@croix-rouge-ne.ch
- Telefon: +41 31 370 75 15
- Zentrale: +41 31 370 75 75
- E-Mail: media@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: peter.meier@fluechtlingshilfe.ch
Agnieszka Christen
Tribschenstrasse 78
6005 Luzern
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 041 360 07 21
- E-Mail: a.christen@fabialuzern.ch
Stadt Zürich
Beratungsstelle Wohnen im Alter
Valentina Hofmann
Asylstrasse 130
8032 Zürich
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 044 412 11 22
- E-Mail: valentina.hofmann@zuerich.ch
Anna Feistle
Hüniweg 12
8706 Meilen
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 044 924 40 17
- E-Mail: feistle@samowar.ch
Schweizerisches Rotes Kreuz
Kanton Zürich
Femmes-Tische
Ana Pellegrino-Jiménez
Drahtzugstrasse 18
8008 Zürich
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 044 388 25 82
- E-Mail: ana.pellegrino@srk-zuerich.ch
Nicole Stadler
Gerichtsstrasse 4
8610 Uster
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 043 399 10 84
- E-Mail: n.stadler@femmestische-zo.ch
Yvonne Ledergerber
Europastrasse 11
8152 Glattbrugg
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: 044 872 77 41
- E-Mail: ledergerber@praevention-zu.ch
Priska Gräzer Baur
St. Markusgasse 16
9490 Vaduz
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm. Es bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
- Telefon: +423 233 24 38
- E-Mail: p.graezer@elternkindforum.li
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: mail@fluechtlingshilfe.ch
Schwarztorstrasse 9
3007 Bern
Multicolore – Seit 2002 ein migrationsspezifisches Angebot der Aids Hilfe Bern
Unter dem Label Multicolore sprechen MediatorInnen aus verschiedenen Herkunftsländern mit MigrantInnen über alle Themen zu HIV, weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (STI), Sexualität, Partnerschaft, Verhütung und Familienplanung sowie über tabuisierte Themen wie Prostitution, sexuelle Identitäten oder Drogenkonsum.
- Telefon: 031 390 36 36
- Fax: 031 390 36 37
- E-Mail: mail@ahbe.ch
Thurgauerstrasse 38
8050 Zürich
Du willst etwas bewegen, Menschen unterstützen und neue Freundschaften schliessen?
Als Teil des Jugendrotkreuzes kannst du dich im Kanton Zürich in verschiedenen Bereichen freiwillig engagieren. Ob Besuche in Alterszentren, Integrationsprojekte für Geflüchtete oder Freizeitaktivitäten für Kinder – bei uns kannst du aktiv mitwirken und dabei wertvolle Erfahrungen fürs Leben sammeln. Wir haben Einsatzmöglichkeiten unter der Woche, am Wochenende und in den Schulferien.
Melde dich jetzt für einen unserer Infoabende an und erfahre mehr über deine Möglichkeiten beim Jugendrotkreuz Kanton Zürich.
- Telefon: 044 360 28 28
- E-Mail: jugendrotkreuz@srk-zuerich.ch
Bahnhofstrasse 30
2502 Biel/Bienne
Der Schreibservice ist ein niederschwelliges Angebot, das Menschen bei Alltagsfragen unterstützt und sich als Schreibkraft oder Lesehilfe engagiert.
- Telefon: 032 322 36 16
- E-Mail: info@benevol-bielbienne.ch
Gemeindezentrum Windegg in Wald ZH
- Telefon: 055 246 35 67
- E-Mail: braendli.gub@bluewin.ch
Reto Danuser
Höchhusmatt 9
Willisau 6130
Das 'willisauer café international'
ist für jeden offen
ob Mann oder Frau,
jung oder alt,
einheimisch oder zugezogen
alle sind herzlich willkommen
zum interkulturellen Austausch.
- Telefon: 041 970 10 70
Isabel Borges
Laurenzenvorstadt 80
Postfach 2432
5001 Aarau
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige für benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Telefon: 062 837 07 42
- E-Mail: ib@caritas-aargau.ch
Lindenberg 20
4058 Basel
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige für benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Telefon: 061 691 55 55
- E-Mail: info@caritas-beider-basel.ch
Projekt «mit mir»
Eigerplatz 5
Postfach
3000 Bern 14
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige für benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Telefon: 031 378 60 33
- E-Mail: mitmir@caritas-bern.ch
Isabelle Nold
Adligenswilerstrasse 15
6002 Luzern
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige für benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Telefon: 041 419 23 62
- E-Mail: inold@caritas.ch
Langgasse 13
9008 St.Gallen
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige für benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Telefon: 071 224 05 34
- E-Mail: carola.zuend@kathsg.ch
Franziskusweg 3
8570 Weinfelden
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige für benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Telefon: 071 626 11 84
- E-Mail: sflury@caritas.ch
Beckenhofstrasse 16
Postfach
8021 Zürich
Im Patenschaftsprojekt «mit mir» engagieren sich Freiwillige für benachteiligte Kinder und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Caritas bringt Kinder und Freiwillige zusammen und betreut sie.
- Telefon: 044 366 68 76
- E-Mail: a.frueh@caritas-zuerich.ch
Krebsbachstr. 61
8200 Schaffhausen
Deutsch für fremdsprachige Frauen (ESP-Niveaus A1, A2, B1) – Kurs von INTEGRES Schaffhausen
Deutsch für Anfängerinnen und Fortgeschrittene: Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Landeskunde. Die Kursinhalte werden den Bedürfnissen der Kursteilnehmerinnen angepasst.
Auf Wunsch wird jeder Teilnehmerin ab Niveau A2 eine Sprachpatin vermittelt. Sie unterstützt die Kursteilnehmerin beim Deutschlernen und bringt ihr den Alltag in der Schweiz näher. Der Kontakt kann individuell gestaltet werden.
- Telefon: 052 624 88 67
Sandra-Anne Göbelbecker
Täfernstrasse 14
5405 Baden-Dättwil
Asylsuchenden und Flüchtlingen Aufmerksamkeit schenken
- Telefon: 056 622 74 67
- E-Mail: info@netzwerk-asyl.ch
Case postale 171
1211 Genève 8
Vivre Ensemble est une association romande indépendante, laïque et sans but lucratif. Elle publie une revue d’information et d’analyse critique sur la problématique du droit d’asile et des réfugiés en Suisse.
- Telefon: 022 320 60 94
- Fax: 022 807 07 01
- E-Mail: vivre.ensemble@asile.ch
Rue du Village-Suisse 14, Case Postale 171
1211 Genève 8
Les Centres sociaux protestants (CSP) sont des services privés d'aide sociale destinés aux personnes en difficulté vivant chez nous, sans distinction d'origine ni de confession. Ils offrent leur appui en toute discrétion, dans un climat d'écoute attentive et respectueuse. La plupart des consultations sont gratuites. Lorsqu'une contribution financière est sollicitée, on tiendra compte de la capacité financière des usagers et usagères, le manque de ressources financières ne devant jamais empêcher une personne de bénéficier de nos services.
- Telefon: 022 807 07 00
- Fax: 022 807 07 01
- E-Mail: info@csp-ge.ch
1200 Genève
La « Coordination contre l’exclusion et la xénophobie » s’est constituée en novembre 2005, à Genève, pour assurer le lancement de la campagne contre les lois sur l’asile (LAsi) et sur les étrangers (LEtr) qui allaient être adoptées un mois plus tard par les chambres fédérales.
C’est en vain que les milieux de défense des droits humains avaient tenté jusqu’à l’ultime vote parlementaire de décembre 2006 de rallier une majorité de députés contre ces deux lois inacceptables, injustes et arbitraires.
- E-Mail: info@stopexclusion.ch
Ch. de Poussy 1, bâtiment A
1214 Vernier
L’AGORA a été créée en 1988 par les trois Eglises du canton de Genève (catholique romaine, catholique chrétienne et protestante), pour marquer, dans la ligne du mémorandum de 1985, la présence des Eglises auprès des réfugiés.
Une équipe d'aumôniers et de bénévoles est à l’oeuvre dans différents lieux. Dans la zone de transit de l’aéroport de Cointrin où sont retenus les requérants d’asile lors de leur arrivée. Dans les établissements de détention administrative de Frambois et Favra, où sont enfermées des personnes étrangères sous mesures de contrainte, en vue de leur expulsion. Ainsi que dans les différents logements de l’Hospice général (appartements, foyers, abris de protection civile) où résident les requérants d’asile.
- Telefon: 022 930 00 89
- E-Mail: contact@agora-asile.ch
Rue des Parcs 11
Case postale
2002 Neuchâtel 2
Les Centres sociaux protestants (CSP) sont des services privés d’aide sociale destinés aux personnes en difficulté vivant chez nous, sans distinction d’origine ni de confession. Ils offrent leur appui en toute discrétion, dans un climat d’écoute attentive et respectueuse. La plupart des consultations sont gratuites. Lorsqu’une contribution financière est sollicitée, on tiendra compte de la capacité financière des usagers et usagères, le manque de ressources financières ne devant jamais empêcher une personne de bénéficier de nos services.
- Telefon: 032 886 91 00
- E-Mail: csp.neuchatel@ne.ch
1302 Vufflens-la-Ville
(Association auprès des Requérants d’Asile à Vallorbe, Oecuménique et Humanitaire) est une association régionale.
Le but vise à partager et aider les requérants transitant par le CEP (Centre d’Enregistrement et de Procédure), ainsi qu’à diminuer l’impact de la masse de requérants inoccupés dans les rues de Vallorbe. Toute son activité repose sur le dévouement et l’engagement de 70–80 bénévoles actifs.
- Telefon: 021 701 33 67
- Zentrale: 078 853 50 42
- E-Mail: yvette.fishman@gmail.com
Elsässerstrasse 7
Basel Basel
Die Freiplatzaktion Basel ist heute ein Verein mit rund 300 Mitgliedern. Kern des Vereins ist die Beratungsstelle an der Florastrasse 12. Hier finden Beratungen für unsere KlientInnen und andere Aktivitäten statt. Es ist sehr wertvoll, dass uns TamilInnen bei der Begleitung ihrer Landsleute unterstützen. So sind auch im Vereinsvorstand TamilInnen vertreten und bringen ihre jeweiligen Erfahrungen, Ideen und Wünsche mit ein.
- Telefon: 061 691 11 33
- Fax: 061 691 11 57
- E-Mail: infos@freiplatzaktion-basel.ch
4000 Basel
Die Schweizerisch-kurdische Gemeinschaft steht für die Ziele und Grundsätze des seit 2008 bestehenden eingetragenen Vereins. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, Einrichtungen der Integrationsarbeit und ihren Zielgruppen (Kurdische MigrantInnen), Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit.
Durch seine Arbeit will der Verein ein Forum bieten, die Werte der schweizerischen Mehrheitsgesellschaft vermitteln und die Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Interessen der kurdischen Migrantengruppe aufzeigen. Als Zusammenschluss unabhängiger Einzelpersonen lehnt SKG es strikt ab, sich von bestimmten politischen Gruppierungen und Parteien dominieren oder für deren Ziele instrumentalisieren zu lassen.
Oelrainstrasse 21
5400 Baden
Der Weltchor Baden bringt Menschen über die gemeinsame Sprache der Musik zusammen.
Es braucht keine musikalischen Vorkenntnisse. Im Zentrum steht die Freude am Singen.
- E-Mail: info@weltchor-baden.com
Kauffmannweg 9
6003 Luzern
HelloWelcome ist ein Treffpunkt für Flüchtlinge, Asylsuchende, MigrantInnen und Einheimische am Kauffmannweg 9 (hinter Hotel Astoria) in Luzern.
Kommen Sie vorbei, treffen Sie Menschen aus verschiedenen Kulturen. Es gibt
- Kaffee, Tee, Getränke und Snacks zum Unkostenpreis
- Informationen zu Angeboten im Flüchtlings- und Asylbereich
- Veranstaltungen von und mit Flüchtlingen, Asylsuchenden und Einheimischen
- Kurse und Seminare
SOLINETZ LUZERN Anlaufstelle für geflüchtete Menschen
Geflüchtete Menschen brauchen Infos zu rechtlichen Belangen, zur Wohnungssuche, Arbeit, bei Versicherungen, sind angewiesen auf Unterstützung beim Familiennachzug usw. Deshalb wurde eine neue Anlaufstelle gegründet. In einem Pilotversuch finden jeden Freitag (ab September 2017) von 14.00 bis 17.00 Beratungsgespräche im HelloWellcome am Kaufmannweg statt. Es sind Freiwillige, die die Anlaufstelle in den nächsten Woche betreuen. Weitere Infos: info@asylnetz.ch
- Telefon: 041 210 57 37
- E-Mail: welcome@hellowelcome.ch
Bruderholzstrasse 20
4053 Basel
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt (SRK Basel)
Interkulturelle Deutschkurse
Es bestehen interkulturelle Deutschkurse für Flüchtlinge im Zusammenhang mit dem Pflegehilfe-Lehrgang.
www.srk-basel.ch/kurse/kurse_aktuell.htm
Lehrgang Pflegehelfer/in SKR
Der Lehrgang Pflegehelfer/in inklusive einem vorbereitenden Sprachkurs ermöglicht Personen, welche sich z.B. in der Alterspflege betätigen möchten, einen niederschwelligen Einstieg ins Arbeitsleben und steht speziell auch Flüchtlingen offen.
- Telefon: 061 319 56 56
- E-Mail: info@srk-basel.ch
Freiwillige für Flüchtlinge in Sissach
Wer als Flüchtling in Sissach und Umgebung ankommt, wird freundlich empfangen und erhält die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und die Region Sissach kennenzulernen. Dank warmer Kleider und Schuhe sowie einem Angebot an sinnvollen Beschäftigungen, Sport und Deutschunterricht, können sie am Alltag teilhaben und sich eine Tagesstruktur aufbauen. Sie fühlen sich so willkommen, was durch Respekt, Benehmen und Gutherzigkeit entgegnet wird.
Die grosse Unterstützung und Anteilnahme, die wir bei unserer Arbeit täglich erleben, gibt uns Kraft und die Gewissheit, dass schutzsuchende Menschen in der Schweiz willkommen sind.
Haselstrasse 6
5400 Baden
Das Familienzentrum bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Veranstaltungen an - für SchweizerInnen und Zugezogene mit Kindern im Vorschulalter: u.a. Treffpunktcafé „Kardamom“, Väter-Kinder-Frühstück, Bastelnachmittage, Eltern-Kind-Singen, Interkultureller Frauentreff, „Schenk mir eine Geschichte“ auf Arabisch, Spanisch, Portugiesisch und Ungarisch, Nähatelier, Deutschkurse für Familienfrauen (mit Kinderbetreuung) u.a.m.
- Telefon: 056 222 47 44
- E-Mail: info@karussell-baden.ch
Schützenmattstrasse 16a
4051 Basel
Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende der Region Basel
- Telefon: 061 264 94 24
- Fax: 061 264 94 29
- E-Mail: bas-basel@bas-basel.ch
Pfeffingerstrasse 41, Postfach
4002 Basel
HEKS-Regionalstelle beider Basel
Integration von sozial benachteiligten Menschen
HEKS unterstützt die Integration sozial benachteiligter Menschen in die Gesellschaft und hilft Flüchtlingen und Migrant*Innen, ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen. Die Regionalstelle beider Basel setzt sich mit verschiedenen Angeboten und Projekten für diese Ziele ein.
- AKEP – Schul-, Integrations- und Elternbildungsprogramm für Familien aus der Türkei
- Neue Gärten beider Basel – Familiengärten für Flüchtlinge
- HEKS-Wohnen beider Basel
- Vitalina beider Basel – Aktive Eltern für gesunde Kinder
- Edulina – Mehrsprachige Familienworkshops
- MEL – MigrantInnen in der Elternarbeit und Erwachsenenbildung
- Linguadukt – HEKS-Dolmetscherdienst beider Basel
- BAS Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel
- Kontaktstelle für Zwangsmassnahmenbetroffene
- Info Refugees
- HEKS MosaiQ beider Basel – Fachstelle für qualifizierte Migrantinnen aus Drittstaaten
- Telefon: 061 367 94 00
- Fax: 061 367 94 05
- E-Mail: basel@heks.ch
Weidweg 15
3032 Hinterkappelen
Im Verein "Wohnraum für Flüchtlinge" engagiert sich eine Gruppe Freiwilliger in der Gemeinde Wohlen BE für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen. Wir suchen geeignete Mietwohnungen in der Gemeinde Wohlen und Umgebung, tragen zu den Mietkosten bei und unterstützen die Integration der Flüchtlinge, wo Bedarf ist.
- E-Mail: verein.wohnraum@gmail.com
Weststrasse 12
3604 Thun
Special Trainings für Kinder und Jugendliche aus heilpädagogischen Schulen und unbegleitete Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsheimen.
An zehn Mittwochnachmittagen in der Hinrunde veranstaltet «FC Thun Engagement» Trainings für Kinder und Jugendliche aus heilpädagogischen Schulen und/oder unbegleitete Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsheimen. Unter dem Motto «Rotwysses Härz» sind alle oben genannten Kids aus dem Berner Oberland herzlich eingeladen, in der Stockhorn Arena zu trainieren.
- Telefon: 079 762 41 88
- E-Mail: Wolfgang.Unger@fcthun.ch
Lysstrasse 43
2560 Nidau
Was wir wollen
„InterNido“ ist im Nidauer Weidteile-Quartier entstanden. Hier leben Menschen aus über 80 Nationen zusammen. Sprachen, Kulturen und Biographien prallen aufeinander. Das ist nicht immer einfach. Aber es kann auch viel Neues daraus entstehen! „InterNido“ möchte den Dialog zwischen den Kulturen fördern, und dazu beitragen, dass die Weidteile ein lebendiger Wohnort sind , wo die Bewohnerinnen und Bewohner gerne und friedlich miteinander leben.
Was wir anbieten
In unserem Vereinslokal an der Lyss-Strasse 43 führen wir verschiedene Kurse und Veranstaltungen durch, z.B. Sprachkurse, Nähtreff, etc. Und wir möchten einen Treffpunkt bieten, in dem alle Bewohnerinnen und Bewohner von Nidau willkommen sind!
„InterNido“ ist ein Verein und finanziert sich aus Mitgliederbeiträgen und Spenden sowie Zuwendungen der Stadt, der Kirchgemeinde Nidau und dem Gemeinnützigen Frauenverein Nidau.
- E-Mail: info@internido.ch
4460 Gelterkinden
FFGU - Freiwillige für Flüchtlinge Gelterkinden und Umgebung - ist ein lose organisiertes Netzwerk von Menschen aus Gelterkinden und Umgebung, die sich in der Arbeit für und mit Asylsuchenden engagieren wollen. Von kirchlicher Seite angestossen und weiterhin unterstützt, ist das Netzwerk politisch und religiös neutral. Es orientiert sich in seiner Arbeit an den Grundsätzen der Freiwilligenarbeit des Roten Kreuzes.
Zur Zeit gibt es einen offenen Treffpunkt jeden Dienstag von 15 bis 19 Uhr, Deutschkurse und einzelne Aktivitäten. Ein regelmässiges Sportangebot ist im Aufbau.
Steinbockstrasse 2
7000 Chur
Den vorläufig aufgenommenen Personen und anerkannten Flüchtlingen fehlen manchmal das notwendige Wissen und die erforderlichen Ressourcen, wie einfache Schritte zur Bewältigung des Alltags selbstständig überwunden werden können. Fehlende Sprachkenntnisse, fehlende Kenntnisse über das Funktionieren unserer Gesellschaft und oft auch fehlende Kontakte zu Einheimischen erschweren und verzögern Integrationsschritte zusätzlich.
Bei «eins zu eins» helfen Freiwillige vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen bei der Integration. Integrationsförderung wie auch das Fordern konkreter Lernschritte ist ein Bestandteil des Auftrages der Sozialarbeitenden der Regionalen Sozialdienste (RSD). Freiwilligenarbeit ergänzt dabei die Arbeit der Sozialarbeitenden und erlaubt eine intensivere Unterstützung der Klientinnen und Klienten. Eine wirksame Unterstützung bei Integrationsschritten fördert die Selbstständigkeit der betroffenen Einzelpersonen und Familien.
«eins zu eins» ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Sozialamt, unterstützt durch die Integrationsförderung des Kantons Graubünden und den Integrationskredit des Bundes (SEM).
- Telefon: 081 258 45 84
- E-Mail: info@srk-gr.ch
Murtengasse 8
1700 Freiburg
Jeden Montagnachmittag treffen sich Asylsuchende, Flüchtlinge, Einheimische und Zugezogene im Untergeschoss des Franziskanerklosters zu einem Austausch auf Augenhöhe. Wir spielen zusammen, üben Französisch, reden über Gott und die Welt bei einem guten Kaffee oder Tee. Herzliche Einladung!
Organisation: Kath. Pfarreiseelsorge Freiburg – Stadt und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Franziskanerkloster Freiburg
Ort: Grosser Saal des Franziskanerklosters (1. Untergeschoss, Gebäude Père Girard, Rue de Morat 8, Freiburg)
Zeit: Jeden Montagnachmittag, 14.30 bis 17.00 Uhr
- Telefon: 026 425 45 25
- E-Mail: bettina.gruber@free-burg.ch
Zürcherstrasse 102
8406 Winterthur
Die Schreibhilfe Töss ist für alle da, die (aus welchen Gründen auch immer) Mühe mit Lesen und Schreiben haben. Die Schreibhilfe besteht aus einem Team von Freiwilligen, die alle auch beruflich viel mit der deutschen Sprache zu tun haben. Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr sind wir in der Bibliothek Töss und bieten Unterstützung:
- Beim Schreiben von einfacher Korrespondenz in Deutsch
- Korrekturlesen von privaten und amtlichen Briefen, Bewerbungen, Lebensläufen, Kündigungen etc.
- Vorlesen und Erklären von amtlichen Briefen
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Lesehilfe
- Hilfe bei kurzen Recherchen im Internet
Marktplatz 24
Postfach 559
9004 St.Gallen
Wir haben mehrere Projekte im Integrationsbereich (Deutsch-Nachhilfe in Integrationsklassen, Deutschnachhilfe für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene welche den Pflegehelferkurs absolvieren, Spielnachmittag im Asylzentrum für Jugendliche, Organisation von Events für junge Asylsuchende und junge Schweizer, Organisation von öffentlichen Kochkursen (inkl. Ländervortrag) mit Migranten). Es gibt überdies noch weitere kantonale Jugendrotkreuz Verbände welche ähnliche Dienstleistungen anbieten.
- Telefon: 071 227 99 66
- E-Mail: freiwillig@srk-sg.ch
Grüzefeldstrasse 32
8400 Winterthur
NOIVA ist eine gemeinnützige Stiftung, die 2010 in Winterthur gegründet wurde und immer wieder Freiwillige sucht für verschiedene Projekte.
- Telefon: 052 369 00 73
Oberfeldstrasse 11a
4133 Pratteln
Rechtsberatung für Asyl- und Ausländerrecht
Die Anlaufstelle richtet ihr Angebot an MigrantInnen und Asylsuchende im Kanton Baselland, an deren Betreuungs- und Kontaktpersonen sowie an Behörden und Institutionen.
Die Beratungen sind für mittellose Personen unentgeltlich und können in Deutsch, Türkisch, Französisch, Englisch, Italienisch und nach vorheriger Absprache auch in anderen Sprachen erfolgen.
Wir beraten und informieren zu allen Fragen des Asyl- und Ausländerrechts. In begründeten Fällen übernehmen wir die Rechtsvertretung.
Personen mit sozialen Problemen sowie Fragen zu Aus- und Weiterbildung erhalten bei uns Rat und Unterstützung. Im Bedarfsfall vermitteln wir an andere Fachstellen.
Wir vermitteln bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und Institutionen.
Interessierte informieren wir über die Fachgebiete Asyl und Migration.
- Telefon: 061 821 44 77
- Fax: 061 821 45 83
- E-Mail: info@anlaufstellebl.ch
Schlossstrasse 12
2560 Nidau
Unterstützung für Menschen auf der Flucht
Zahlreiche Menschen mussten ihre Heimat aufgrund von Krieg, Folter, Armut, Unterdrückung oder Verfolgung verlassen. Wir unterstützen Frauen, Männer und Kinder mit dem Notwendigsten wie Essen, Wasser, Kleider, Hygieneartikel und vielem mehr. Menschen, die in Europa auf dem Weg in eine bessere Zukunft im Stich gelassen wurden. Diesen Menschen, denen praktisch nichts mehr übrig geblieben ist, schenken wir ein Lachen. Wir bekommen ein grösseres und herzlicheres Lachen zurück.
Newcomers in der Schweiz
Mit Newcomers und Locals sprechen wir Deutsch, Arabisch, Farsi und Tigrinia. Wir machen Ausflüge, spielen Fussball, machen Musik, Tanzen, gehen Schwimmen, lernen einander kennen und helfen uns gegenseitig, unterschiedliche Kulturen besser zu verstehen. Dabei lernen wir viel über Respekt, Kultur und Freundschaft. Jalla Jalla!
Salmsacherstrasse 1
8590 Romanshorn
Kontaktabend
Im Solinetz Romanshorn sind alle, Flüchtlinge, Einheimische, Aus- und Inländer, Alte und Junge, Frauen, Männer und Kinder immer herzlich willkommen. Gerne dürfen auch Sie einmal unverbindlich und unangemeldet vorbeikommen!
Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen, gespielt, geredet, gelacht, Hausaufgaben gemacht, getanzt und, und, und ... ganz nebenbei entstehen so wertvolle Kontakte und gegenseitige Wertschätzung. Ganz egal wer oder was Sie sind, schauen Sie bei uns vorbei und beteiligen Sie sich am bunten Miteinander.
- Telefon: 071 410 08 21
- E-Mail: kontaktabend@solinetz-oberthurgau.ch
5430 Wettingen
Wir sind Frauen und Männer allen Alters aus Wettingen und Umgebung, die Lust an einem warmherzigen Miteinander haben. Unser Ziel ist es, Flüchtlinge und Asylsuchende auf dem Weg in die Schweizer Gesellschaft zu unterstützen. Wir organisieren dafür in erster Linie niederschwellige Sprachkurse und Treffmöglichkeiten.
Wir machen dies freiwillig und in der Überzeugung, dass nicht jeder Mensch das Glück hat, in einer friedlichen und sicheren Umgebung geboren zu werden und darum die Unterstützung jener verdient, welche dieses Glück hatten. Haben Sie Lust, mitzumachen? Dann melden Sie sich unter info@treffpunktwettingen.ch
- E-Mail: info@treffpunktwettingen.ch
INTEGRAENICHEN bietet
Deutschunterricht
Seit Anfang Februar unterrichten Freiwillige zweimal wöchentlich für zwei Stunden die Flüchtlinge in Deutsch. Unterdessen sind es fast zwanzig Freiwillige und zwei Unterrichtsgruppen.
Begegnung
Seit dem 29. Februar findet jede Woche am Montag der „offene Treff“ im Kirchgemeindehaus in Gränichen statt. Einheimische und Flüchtlinge sind herzlich willkommen zu Kaffee, Tee, Deutsch sprechen, spielen mit den Kindern oder kochen von 14:30-16:30 Uhr. Das Gefäss soll Möglichkeiten für weitere Begegnungen zwischen Einheimischen und Flüchtlingen schaffen.
Materielle Unterstützung
Durch Sachspenden konnte Flüchtlingen in diversen Belangen Unterstützung geboten werden. Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern!
BITTE MACHEN SIE KEINE DIREKTSPENDEN AN EINZELNE ODER FAMILIEN. WIR SIND SEHR DARUM BEMÜHT, ALLES AUSGEWOGEN ZU VERTEILEN UND AUCH DARAUF ZU ACHTEN, DASS NIEMAND IN SPENDEN SCHWIMMT UND DIESE DANN AUF EIGENE FAUST ENTSORGT, WAS SCHADE WÄRE.
- E-Mail: simon.pfeiffer@integraenichen.ch
Ringstrasse 17
4600 Olten
Vermittlung – Beratung – Begleitung Für Freiwillige
Wir beraten Freiwillige, die sich für asylsuchende und geflüchtete Menschen engagieren möchten, vermitteln sie in geeignete Projekte oder unterstützen sie bei der Umsetzung eigener Ideen. Wir bereiten Freiwillige mit einem Einführungskurs und Workshops auf ihr Engagement vor und begleiten sie nach Bedarf während ihrem Einsatz.
Für Organisationen und Projekte
Wir unterstützen Organisationen und Projekte bei der Suche nach geeigneten Freiwilligen und führen einen Freiwilligenpool.
Wir fördern die Zusammenarbeit und Vernetzung aller Akteure.
- Telefon: 032 622 37 20
- E-Mail: info@srk-solothurn.ch
Rheinstrasse 14
8500 Frauenfeld
Autonome Schule Frauenfeld - Gratis Deutschkurse an der ASF!
Cursos libres de alemán en la ASF!
Free german courses at the ASF!
Cours d‘allemand gratuits à l‘ASF!
Curso de alemão gratuito na ASF!
ASF‘de ücretsiz almanca kursları veriliyor!
!ነፃ ጀርመንኛ ትምህርት ፍራወንፌልድ ራስ ኣገዝ ትምህርት ቤት
!སོླབ་ཚན་ཇར་མན་སྐད་རིན་མེད་པ
دروس ألمانية مجانية في مدرسة ASF!
3001 Bern
- Telefon: +41 31 370 75 17
- E-Mail: mail@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: christoph.hess@fluechtlingshilfe.ch
- E-Mail: peter.meier@fluechtlingshilfe.ch
Place Grand-St-Jean 1
1003 Lausanne
- Telefon: +41 21 320 56 41
- E-Mail: formation@osar.ch
Weyermannsstrasse 10
3001 Bern
Schweiz
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
- E-Mail: kampagne@fluechtlingshilfe.ch
Weyermannsstrasse 10
3001 Bern
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: symposium@fluechtlingshilfe.ch
Lagerweg 12
3013 Bern
Ecole autonome de Berne – Autonome Schule Bern – المدرسة المستقلة ببرن – Autonomous School of Berne
Ziel ist es, interessierten Menschen das Projekt der autonomen Schule denk:mal näher zu bringen. Damit unsere Pläne und Vorstellungen auch für Menschen aus anderen politischen Zusammenhängen greifbar werden, haben wir hier bewusst versucht sie anschaulich zu beschreiben. Klar ist, denk:mal kann nicht reissbrettartig geplant werden. Wir (die InitiantInnen) haben zwar gewisse Ideen und Wünsche, was aber das denk:mal schlussendlich ausmacht, bestimmen die Benutzerinnen und Benutzer. Auf jeden Fall bietet es viele Chancen und Möglichkeiten, es liegt an allen sie zu nutzen.
- E-Mail: denk-mal@denk-mal.info
Anwandstrasse 67
8004 Zürich
Im neu entwickelten Stadtteil FOGO beim Bahnhof Zürich Altstetten entsteht der HUB Zürich des Social Gastronomy Movement (SGM). Das SGM ist eine internationale Bewegung, die auf Ausbildung und Gastronomie setzt, um sozialen Wandel anzustossen und das Leben von Randgruppen und Unterprivilegierten zu verändern.
Cuisine sans frontières kocht einmal im Monat zusammen mit den geflüchteten Menschen, die neu im FOGO leben, sowie mit bereits hier ansässigen Menschen und setzt sich mit diesem Projekt dafür ein, Gemeinschaft zu fördern und einen Austausch – auch über Sprachbarrieren hinweg – zu ermöglichen.
- Telefon: 044 261 00 10
- E-Mail: info@cuisinesansfrontieres.ch
Planche-Inférieure 18
1700 Fribourg
In Fribourg bietet La RED einen offenen Raum für Projekte, Kurse und Aktivitäten, welche Begegnung und Austausch zwischen Neuangekommenen und bereits hier lebenden Menschen fördern. Alle Aktivitäten sind gratis und werden von Freiwilligen durchgeführt.
- E-Mail: contact@associationlared.ch
Thunstettenstrasse 40
4900 Langenthal
interunido ist die führende Fach- und Bildungsstelle im Migrations- und Integrationsbereich in der Region Langenthal und Oberaargau.
interunido ist konfessionell und politisch unabhängig. Die Angebote sind nicht Profit-orientiert. Trägerschaft ist der Verein zur Förderung der Bildung und Integration im Oberaargau (BIO).
Arbeitsbereiche: Bildung, Kinderförderung, interkulturelles Dolmetschen, Beratung.
Die Angebote von interunido werden finanziell unterstützt durch die Erziehungsdirektion des Kt. Bern, das Staatssekretariat für Migration (SEM), die Stadt Langenthal, Logis Suisse und andere. Die Bildungsangebote sind durch das Qualitätslabel „eduQua“ zertifiziert.
- Telefon: 062 922 38 30
- E-Mail: sek@interunido.ch
Valzeinastrasse 40
7213 Valzeina
Der Verein Miteinander Valzeina (VMV) ist aus der von der Gemeindeversammlung gewählten Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Valzeina entstanden.
Unsere Aktivitäten
- Kaffee-Treff vom Solidaritätsnetz in Valzeina, 2 mal im Monat.
- Begegnungsmöglichkeiten schaffen: Suppentische, Filmabende, Begegnungsapéros.
- Öffentlichkeitsarbeit und asylpolitische Aktivitäten.
- Praktische und finanzielle Hilfeleistungen nach Bedarf. ◦z.B. Beiträge an Bahnbillette, Telefonkarten.
- z.B. Bücher, Kleider und Geräte organisieren.
- Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle, Hilfe bei Gesuchen.
- Amtliche Schreiben übersetzen und erklären.
- Begleitungen auf die Aemter.
- Besuche in der Ausschaffungs- und Durchsetzungshaft.
- Beratungen und Hilfe zur Rückkehr ins Herkunftsland.
- Telefon: 081 325 23 19
Beratungsstelle für Asylsuchende
Bahnhofstrasse 19
7260 Davos Dorf
Interessengemeinschaft für ein offenes Davos
Seit dem 1. März 2009 kennt Davos ein Transitzentrum für Asylsuchende. Mit dieser kulturell erweiterten Situation setzen wir uns seither auseinander und schlagen die Brücke zwischen Einheimischen und Asylsuchenden. Seit dem 8. Dezember 2013 sind wir ein Verein mit folgendem Zweck:
Zentrales Anliegen des Vereins ist es, einen würdevollen Aufenthalt der in Davos anwesenden Asylsuchenden zu fördern, sie in Rechtsfragen zu beraten und in sozialen Bedürfnissen zu unterstützen. Ferner setzt sich der Verein für ein gutes Zusammenleben zwischen der Bevölkerung und den Asylsuchenden ein und pflegt den Dialog mit Behörden und Institutionen in allen Belangen, die das Asylwesen betreffen.
Begegnung fördern
Der Verein IG offenes Davos sieht vielerlei Potentiale in der Begegnung von Einheimischen mit Asylsuchenden. Sie stellt für alle Beteiligten eine Bereicherung dar. Durch das Gespräch, ja durch das simple Anwesendsein an demselben Ort zu derselben Zeit verändert sich das Bild des Gegenübers. Asylsuchende werden als Menschen mit all ihren individuellen Charakteren erkannt. So schwinden nicht nur Vorurteile oder Ängste, sondern es gibt auch die Möglichkeit, in Kulturen ferner Länder Einblick zu finden. Die Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen ihrerseits erfahren durch die Begegnung das für die Integration wichtige Gefühl des Respekts und der Akzeptanz.
- Telefon: 076 214 55 18
- E-Mail: beratung@offenesdavos.ch
Industriestrasse 5
3600 Thun
Wir bieten folgende drei Kurse zur Schweizer Kultur an:
Leben in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen über Kultur und Werte der Schweiz sowie Demokratie, Gleichwertigkeit und Umgang der Geschlechter, Termine, Pünktlichkeit, Gesundheitswesen und Kommunikation
Wohnen in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zur korrekten Haushaltsführung und Wohnungssuche sowie zu den Rechten, Pflichten und Regeln als Mieter
Arbeiten in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema Arbeit und Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Jobsuche, Ausbildung, Schwarzarbeit und zum Bewerbungsverfahren
- Telefon: 033 508 53 55
- E-Mail: info@kultur-schule.ch
Hopfernstrasse 4
4900 Langenthal
Wir bieten folgende drei Kurse zur Schweizer Kultur an:
Leben in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen über Kultur und Werte der Schweiz sowie Demokratie, Gleichwertigkeit und Umgang der Geschlechter, Termine, Pünktlichkeit, Gesundheitswesen und Kommunikation
Wohnen in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zur korrekten Haushaltsführung und Wohnungssuche sowie zu den Rechten, Pflichten und Regeln als Mieter
Arbeiten in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema Arbeit und Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Jobsuche, Ausbildung, Schwarzarbeit und zum Bewerbungsverfahren
- E-Mail: langenthal@kultur-schule.ch
Hohfuhrenweg 4,
3250 Lyss
Leben in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen über Kultur und Werte der Schweiz sowie Demokratie, Gleichwertigkeit und Umgang der Geschlechter, Termine, Pünktlichkeit, Gesundheitswesen und Kommunikation
Wohnen in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zur korrekten Haushaltsführung und Wohnungssuche sowie zu den Rechten, Pflichten und Regeln als Mieter
Arbeiten in der Schweiz
Kursinhalte: Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema Arbeit und Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Jobsuche, Ausbildung, Schwarzarbeit und zum Bewerbungsverfahren
- E-Mail: lyss@kultur-schule.ch
3145 Niederscherli
Mehr als 70 Freiwillige engagieren sich bereits aktiv für die Asylsuchenden in der Notunterkunft unseres Dorfs und haben sich dafür im Verein „offenes Scherli“ organisiert.
Hier erfahren Sie, was wir tun, wie wir uns organisieren und in welchen Bereichen noch freiwilliges Engagement gesucht wird. Hier finden Sie auch Information, wie Sie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Zentrums begegnen können, wie Sie die Flüchtlinge mit Sachspenden oder in anderer Form unterstützen können und Hintergrundinformation zur Flüchtlings- und Asylsituation.
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
Kauffmannweg 9
6003 Luzern
HelloWelcome ist ein Treffpunkt für Flüchtlinge, Asylsuchende, MigrantInnen und Einheimische am Kauffmannweg 9 (hinter Hotel Astoria) in Luzern.
Kommen Sie vorbei, treffen Sie Menschen aus verschiedenen Kulturen. Es gibt
- Kaffee, Tee, Getränke und Snacks zum Unkostenpreis
- Informationen zu Angeboten im Flüchtlings- und Asylbereich
- Veranstaltungen von und mit Flüchtlingen, Asylsuchenden und Einheimischen
- Kurse und Seminare
- Telefon: 041 210 57 37
- E-Mail: welcome@hellowelcome.ch
8000 Zürich
Wir sind Menschen aus über zehn verschiedenen Ländern die gemeinsam Theater spielen. Auf der Bühne spielen wir mit Freude gemeinsam Theater und gewinnen so immer mehr Vertrauen in unsere eigenen Fähigkeiten. Bei unseren Kultur-Dinners bekochen wir unsere Gäste mit leckeren Speisen aus verschiedenen Ländern und bieten Unterhaltung mit traditionellen Tänzen und Musik an. Zudem treffen wir uns auch mal zum Grillieren am See oder anderen sozialen Aktivitäten. Bei uns herrscht eine familiäre Atmosphäre, die auf Freundschaften und gegenseitigem Respekt beruht. Die meisten von uns sind nicht freiwillig hier, vielmehr sind sie vor Krieg, Hunger, Gewalt und Verfolgung in die Schweiz geflohen.
Unsere Vision ist, dass wir in der Schweiz auf Augenhöhe miteinander leben – unabhängig von Alter, Nationalität oder Glauben. Ob im Hoch oder Tief des Lebens: wir versuchen einander so gut wie möglich zu unterstützen. Freundschaften sind für uns genauso wichtig wie der Erfolg unserer Theaterstücke.
Bei uns ist jeder willkommen der Freude am Theater spielen und bunten Aktivitäten hat!
Ihr könnt uns auch für ein Theaterstück oder Kultur-Dinner buchen oder uns anderweitig unterstützen.
- Telefon: 079 887 38 77
- E-Mail: info@fluechtlingstheater-malaika.ch
Rue du Valais 9
Case postale 1469
1211 Genève 1
"+1 à table", un projet pour plus de solidarité et de rapprochement social.
Le projet " +1 à table " a pour objectif de faciliter les relations sociales et les rapports de confiance afin d'influencer ainsi de manière positive et durable le développement et l'intégration des jeunes migrants en Suisse.
- Telefon: 022 731 67 00
- E-Mail: ssi@ssiss.ch
Zentralstrasse 156
8003 Zürich
Zürcher Plattform für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund
Immer mehr jugendliche Flüchtlinge leben mitten unter uns. Mit ihrer Ankunft beginnt ihr Weg sich in unserer Gesellschaft zu integrieren. Ihre Integration ist nicht nur für die Gesellschaft von grosser Bedeutung, sondern insbesondere auch für die Entwicklung und das Wohlbefinden der jugendlichen Flüchtlinge. Die offene, verbandliche, kirchliche Kinder- und Jugendarbeit und Vereine können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Im Kanton Zürich besteht derzeit ein breites Bedürfnis nach mehr Vernetzung zwischen den Anbietern und jugendlichen Flüchtlingen sowie deren Betreuungspersonen. Auch besteht ein Bedürfnis nach Informationen zum Asylverfahren und Kontaktmöglichkeiten zu den Akteuren des Asylwesens. Diesen Bedürfnissen möchte die Plattform nachkommen.
- Telefon: 044 366 50 10
- E-Mail: info@okaj.ch
8600 Dübendorf
Die IG-F, Interessengruppe Flüchtlingsarbeit Dübendorf fände es toll, würden mehr interessierte Freiwillige aus der Umgebung die IG-F finden.
- E-Mail: info@ig-f.ch
Waisenhausplatz 30
3011 Bern
GRATIS-KONZERTEINTRITTE FÜR GEFLÜCHTETE UND ASYLSUCHENDE
Gratiseintritte für Geflüchtete und Asylsuchende für unsere bee-flat Konzerte. Der Konzertveranstalter in der Turnhalle des PROGR in Bern reagiert so auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte in der Schweiz und setzt ein Zeichen der Solidarität. Der Verein will damit einen Beitrag zur sozialen Integration und der kulturellen Teilhabe von Asylsuchenden und Geflüchteten leisten.
Interessierte können sich entweder im Voraus auf die Gästeliste setzen lassen oder ohne Voranmeldung die Konzerte besuchen. Anmeldung unter: projekte@bee-flat.ch
- Telefon: 031 305 20 35
- E-Mail: kontakt@bee-flat.ch
Haus der Kulturen
Krebsbachstrasse 109
8200 Schaffhausen
Welcome Dinner Schaffhausen
Schaffhauserinnen und Schaffhauser laden Flüchtlinge oder Zuwander/innen zu einem gemeinsamen Nachtessen zu sich nach Hause ein.
- E-Mail: kontakt@hausderkulturen-sh.ch
Fabienne Erne, Koordination Freiwillige
Krebsbachstrasse 109
8201 Schaffhausen
Das Haus der Kulturen ist eine Einrichtung des Kantonalen Sozialamtes Schaffhausen, in welcher verschiedene Bildungsangebote für Asylsuchende und die Sozialberatung für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich stattfinden. Das Beratungsteam bietet unter anderem Hilfestellung in Bezug auf die sprachliche und gesellschaftliche Integration an. Zur Unterstützung für diese spannende Aufgabe suchen wir Begleiterinnen und Begleiter jeden Alters. Sie treffen sich regelmässig mit einer asylsuchenden Person / einem anerkannten Flüchtling und helfen ihm dabei, sich im Schweizer Alltag zurecht zu finden. Weitere Aufgaben könnten die Unterstützung beim Deutsch lernen, sowie der Besuch von Einrichtungen, wie zum Beispiel einer Bibliothek sein. Die Anzahl der Treffen bestimmen Sie, ideal wäre mindestens zweimal pro Monat. Das Beratungsteam führt Sie gut in die Aufgabe ein und steht Ihnen bei Problemen und Fragen zur Verfügung
- Telefon: 052 632 71 48
- E-Mail: fabienne.erne@sh.ch
Rue du Lion d'Or 4
1003 Lausanne
Le projet InVaud consiste à soutenir l’apprentissage du français et l’insertion socio-professionnelle de 80 à 100 jeunes primo-arrivants dans le canton qui bénéficient d’une forte probabilité de séjour et d’établissement durable en Suisse. Les participants sont attribués aléatoirement par l’Etablissement Vaudois d’Accueil des Migrants (EVAM) à sa propre Cellule d’orientation d’une part et à Insertion Vaud d’autre part pour un délai-cadre de 2 ans par personne avec échanges réguliers entre les professionnels de terrain des deux institutions.
Le projet est mandaté et financé par le BCI
- Telefon: 021 320 06 82
- E-Mail: info@insertion-vaud.ch
Rue de Morépont 5
2008 Delémont
CANTOU part’âges
Au CANTOU à Delémont, dans le Jura suisse, vous trouverez un accompagnement professionnel en communauté d’habitation, avec la possibilité de partages entre générations.
Vie simple, dans un cadre bienveillant, possibilité de retrouver son équilibre et de se diriger vers une insertion sociale de manière naturelle.
- Telefon: 078 851 95 89
- E-Mail: cl@cantou.ch
2800 Delémont
Action parrainage de Terre d’Accueil
Souhaitez-vous être actifs dans l’accompagnement d’une personne migrante, au Jura?
Terre d’accueil vous propose d’inviter à la maison une personne réfugiée, une fois par semaine, lui permettant de parler français, un pas vers l’intégration.
- E-Mail: clnus@bluewin.ch
Association RECIF
2000 Neuchâtel
RECIF est une association sans but lucratif du Canton de Neuchâtel fondée en 1994 s’adressant aux femmes et aux enfants. Il existe 2 centres, un à Neuchâtel (Cassarde 22) et un à La Chaux-de-Fonds (Doubs 32). RECIF propose des cours et des ateliers non-intensifs (français, couture, anglais, peinture, tai-chi, yoga,…) avec un Espace-Enfants à disposition des mamans ayant des enfants en bas âge (préscolaire), des activités d’échanges et de rencontres ouvertes à toute femme, étrangère ou suisse, ayant envie de rencontrer d’autres femmes en pratiquant le français et en découvrant la ville et les alentours ainsi que des activités pour les enfants, comme l’atelier préscolaire.
- Telefon: 032 730 33 50
- E-Mail: 2000@recifNE.ch
Rue du Doubs 32
2300 La Chaux-de-Fonds
RECIF est une association sans but lucratif du Canton de Neuchâtel fondée en 1994 s’adressant aux femmes et aux enfants. Il existe 2 centres, un à Neuchâtel (Cassarde 22) et un à La Chaux-de-Fonds (Doubs 32). RECIF propose des cours et des ateliers non-intensifs (français, couture, anglais, peinture, tai-chi, yoga,…) avec un Espace-Enfants à disposition des mamans ayant des enfants en bas âge (préscolaire), des activités d’échanges et de rencontres ouvertes à toute femme, étrangère ou suisse, ayant envie de rencontrer d’autres femmes en pratiquant le français et en découvrant la ville et les alentours ainsi que des activités pour les enfants, comme l’atelier préscolaire.
- Telefon: 032 968 62 42
- E-Mail: 2300@recifNE.ch
c/o Stiftung Wetterbaum
Breitestrasse 2c
8500 Frauenfeld
Begegnungscafé
Unser Begegnungscafé ist ein Treffpunkt für Einheimische und Geflüchtete. Wir treffen uns zu Kaffee, Tee und kleinen Snacks, um Kontakte zu knüpfen, Gemeinschaft zu pflegen und Deutsch zu sprechen. Näh-Freudige haben die Möglichkeit sich im Nähtreff kreativ zu betätigen.
Fördern&Begleiten
Wir greifen Anliegen von geflüchteten Menschen auf und wollen konkrete Unterstützung bieten. Dazu greifen wir auf ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zurück und versuchen diese an hilfsbedürftige Personen zu vermitteln.
Sport
Auch Sportbegeisterte kommen nicht zu kurz. Anschliessend an das Begegnungscafé, gibt es jeweils eine Gruppe, die sich beim Sport austobt. Einmal im Monat ist dieses Angebot ausschliesslich den Frauen vorbehalten.
- Telefon: 052 722 17 18
- E-Mail: info@salemfrauenfeld.ch
Gabriela Siegenthaler
Rainweg 3
8570 Weinfelden
Jugendrotkreuz Thurgau
15–30 jährige Freiwillige engagieren sich sozial und setzen sich für Flüchtlinge, Asylbewerbende und Bedürftige im Thurgau ein.
Unsere Projekte im Integrationsbereich sind folgende:
Beschäftigungsnachmittage in Kreuzlingen und Weinfelden
Die Projektgruppe organisiert monatlich verschiedene Beschäftigungs-Programme (singen, tanzen, basteln, malen, nähen, Bingo oder Fussball spielen uvm.) für Asylbewerbende der jeweiligen Region.
International Dinner
Die Projektgruppe lädt Einheimische und Asylbewerbende der Region Frauenfeld ein, um gemeinsam mit ihnen zu kochen, Zeit zu verbringen und sich dabei kennenzulernen.
- Telefon: 071 626 50 94
- E-Mail: jugendrotkreuz@srk-thurgau.ch
Wir sind Personen aus Riggisberg und Umgebung, die sich für die Asylsuchenden im Durchgangszentrum Riggisberg einsetzten. Das Asylzentrum beherbergte vom Juli 2014 bis anfang Januar 2016 bis zu 150 Asylsuchende.
Seit Beginn 2016 sind fast 30 Flüchtlinge und Asylsuchende nun privat in Riggisberg und Umgebung untergebracht. Wir begleiten unsere Gäste weiter.
Mit dieser Web-Seite möchten wir über unsere Arbeit informieren, anderen Freiwilligen im Asylbereich weiterhelfen, die Öffentlichkeit über unsere praktische Erfahrung informieren und Asylsuchenden eine Plattform für Informationen bieten.
- E-Mail: info@riggi-asyl.ch
Wir begleiten, unterstützen und helfen Menschen bei der sprachlichen, sozialen und beruflichen Integration.
Wir sind über sechzig Freiwillige und suchen für unsere Angebote zugunsten von Unterstützung Suchenden und Flüchtlingen Menschen wie Sie.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Website häufig besuchen. Oder wenn Sie uns Anregungen zum Angebot oder für weitere Hilfemöglichkeiten zukommen lassen.
- Telefon: 031 761 01 39
- E-Mail: redaktion@jegi-hilft.ch
Leiterin Copilot, Susanne Morf
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
Mit Copilot Bildungschancen verbessern
Damit der Start in die Schulzeit glückt, müssen die Eltern unser Schulsystem kennen. Sich diese Kenntnisse anzueignen, ist für viele eine Herausforderung. Darum vermitteln wir mit Copilot freiwillige Begleitpersonen, die Eltern beim Schuleintritt ihrer Kinder unterstützen.
Wir wollen, dass alle Kinder ihr Potenzial nutzen können. Doch der schulische Erfolg hängt wesentlich von den Eltern ab: Kennen sie das Bildungssystem? Wissen sie, was die Schule von ihnen erwartet? Zum Beispiel die Teilnahme an Elterngesprächen und Elternabende, das Ausfüllen von Formularen, eine lernfördernde Umgebung Zuhause oder Unterstützung bei den Hausaufgaben.
- Telefon: 044 366 68 89
- E-Mail: copilot@caritas-zuerich.ch
Drahtzugstrasse 18
8008 Zürich
Mentoring Perspektive Arbeit
Möchten Sie anerkannte Flüchtlinge oder vorläufig Aufgenommene bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einer Ausbildungsmöglichkeit unterstützen? Als Mentorin oder Mentor können Sie mit individuellem Coaching entscheidende Hilfe leisten. Sie unterstützen die Mentees bei der Integration und der Entwicklung einer neuen Zukunftsperspektive.
https://www.srk-zuerich.ch/individuelle-unterstuetzung-bei-der-arbeitssuche
Integrationsangebot „mitten unter uns“ im Limmattal
Möchten Sie sich für die Integration von fremdsprachigen Kindern und Jugendlichen einsetzen? Entweder als Betreuerin oder Betreuer eines Sprachtreffs oder als Gastgeberin oder Gastgeber? Wir suchen Freiwillige, die wöchentlich zwei bis drei Stunden mit Kindern und Jugendlichen verbringen und mit ihnen spielerisch und ungezwungen die deutsche Sprache üben. Für „mitten unter uns“ suchen wir dringend in Schlieren und Dietikon.
https://www.srk-zuerich.ch/fremdsprachige-kinder-als-gast-aufnehmen
- Telefon: 044 388 25 81
Monbijoustrasse 32
Postfach
3001 Bern
Das SAH Bern unterstützt, begleitet und integriert Erwerbslose mit Angeboten in den Bereichen Arbeit, Bildung und Beratung. Der Verein sucht regelmässig Mentorinnen und Mentoren für das berufliche Integrationsprogramm co-opera in Bern, Biel und Thun.
- Telefon: 031 380 64 60
- E-Mail: sah.bern@sah-be.ch
c/o Association deMains de mes propres mains
Ch. de l'église 18
1066 Epalinges VD
Ende 2016 gründeten wir in Epalinges den Verein «DeMains … de mes propres Mains» zur nachhaltigen Integration der in der Region Lausanne wohnenden Migranten. Das von lauter Freiwilligen initiierte und durchgeführte Programm Smoothie Nomade, ein kleines aber sehr wirksames Sozialunternehmen, vermittelt Bildung, reale Kontakte auf Augenhöhe mit der lokalen Bevölkerung und Beschäftigungsaktivitäten in einem innovativen Rahmen: Der Unterricht (ca. 20 Lektionen pro Woche) in local oecuménique geht vom Umgang mit Früchten aus. Dieser ressourcenbezogene Ansatz würdigt die vielfältigen Kompetenzen von Migranten. Unsere Teilnehmenden, meist jüngere Flüchtlinge mit oft wenig Bildungshintergrund, lernen und (v.a.!) praktizieren dabei viel Nützliches und Wichtiges für ihre Integration in Arbeitsleben, Kultur und Gesellschaft: Französisch, Basiskenntnisse Mathematik, Kommunikation, Rezepte lesen und verstehen, einkaufen, planen, werben, Hygienegrundsätze, Budgetplanung, Teamwork, Auftrittskompetenz, Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und vieles mehr. Das sehr praxis- und lebensnahe Lernen und Üben mündet in die Herstellung von frischen hochwertigen Smoothies (Fruchtsäfte), welche bei wöchentlichen fliegenden Verkäufen (mit Velo und Piaggio) an Jung und Alt im Dorf verkauft werden. So ein Becher von SmoothieNomade ist nicht nur gesund und lecker, sondern ein Anlass zu Gesprächen, zum Erzählen über Früchte, Menschen, Aromen, hiesige und exotische. Ein Becher Smoothie stellt eine denkbar einfache aber äusserst nützliche und effiziente Plattform zwischen Menschen von hier und dort dar. Er ermöglicht beiden niederschwellige Begegnungen, tut beiden gut. Ein Smoothie würdigt das Hand-Werk von Migranten, ist die «Frucht ihrer Arbeit», Frucht unserer Hände, Fruit de mes mains… fruit de demains.
- E-Mail: hello@smoothie-integration.ch
Dalmaziquai 69
3005 Bern
Die Junge Bühne Bern bietet in Kooperation mit der Katholischen Kirche Fachstelle Kinder und Jugend, Marcel Leemann physical.dance.theatre und der Grossen Halle Bern ein fixes Theaterangebot, welches sich an alle jungen Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren richtet.
Der Theaterclub heisst TKKG (Theater kennt keine Grenzen) und steht für Zugang zu Kultur für alle. Angesprochen sind Schweizer*innen, UMAS, Menschen mit F oder N Ausweis.
Gemeinsam wird getanzt, getextet und ein Theaterstück entwickelt, welches in der Grossen Halle Bern öffentlich vorgeführt wird. Der Einstieg ist an sich jederzeit möglich und finanzielle oder sprachliche Barrieren sollen keine Rolle spielen.
- Telefon: 031 952 74 14
- E-Mail: info@junge-buehne-bern.ch
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Freiwilligenarbeit Als freiwillige Mitarbeiterin oder freiwilliger Mitarbeiter bei Caritas Solothurn können sie Ihr Wissen weitergeben und viel Neues dazulernen. Sie treffen Menschen mit anderen Perspektiven und helfen ihnen bei der sozialen Integration. Je nach Einsatzgebiet erhalten Sie bedarfsgerechte Weiterbildung und auf Wunsch einen Sozialzeitausweis.
- Telefon: 032 621 81 75
- E-Mail: info@caritas-solothurn.ch
Marie Pitteloud
Promotion Santé Valais
Rue de la Porte-Neuve 8
1950 Sion
Dans les cantons, différents organismes peuvent mettre en oeuvre Femmes-Tische/Hommes-Tische dans leur région: ils doivent pour ce faire solliciter une licence auprès du secrétariat suisse de l’association. Ces organismes développent alors un centre régional selon des critères de qualité clairement définis. Les centres font partie de l’association en tant que membres collectifs: ils participent donc aussi aux décisions stratégiques.
- Telefon: 027 329 63 47
- E-Mail: marie.pitteloud@psvalais.ch
Weyermannsstrasse 10
3001 Bern
- Zentrale: +41 31 370 75 75
- E-Mail: adriana.romer@fluechtlingshilfe.ch
Weyermannsstrasse 10
3001 Bern
- Zentrale: +41 31 370 75 75
- E-Mail: ozan.turhan@fluechtlingshilfe.ch
Bürenstrasse 12
3007 Bern
Das Integrationsprogramm HEKS@home ermöglicht die Begegnung zwischen Migrantinnen und der deutschsprachigen Bevölkerung. Der Austausch erfolgt in Form von Haushaltspraktika in deutschsprachigen Haushalten im Umfang von 2-16 Stunden pro Woche, wobei eine Win-Win-Situation entsteht:
Deutschsprachige ältere Personen oder Familien unterstützen Migrantinnen bei der sozialen Integration und Partizipation, beim Deutsch lernen und bei der Orientierung im Alltag. Andererseits werden sie selber bei der Kinderbetreuung und bei der Hausarbeit entlastet und erhalten die Chance zu einem intensiven Austausch mit einer Migrantin.
- Telefon: +41 31 385 18 40
- E-Mail: heksathome@heks.ch
In Zürich
Das «Kollektiv Freizeit mit Freunden» besteht aus Menschen, die sich gegenseitig unterstützen und gerne Zeit miteinander verbringen. Es informiert über wichtige und kostenlose Veranstaltungen, hilft bei Alltags- und Rechtsfragen, macht verschiedene Treffen wie Lernnachmittage, individuelle Nachhilfestunden, organisiert gemeinsame Aktivitäten.
- E-Mail: info@kollektiv-fmf.ch
Bernstrasse 162
3052 Zollikofen
Als Freiwillige oder Freiwilliger bei «Eins zu Eins» begleiten und unterstützen Sie eine geflüchtete Person oder eine geflüchtete Familie individuell über einen definierten Zeitraum. Dabei leisten Sie Hilfe zur Selbsthilfe. Sie helfen dort, wo Sie Unterstützung bieten können und möchten.
- Telefon: 031 919 09 69
- E-Mail: freiwillige@srk-bern.ch
3007 Bern
Der Verein Ziegler-Freiwillige zählt ungefähr 200 Mitglieder und versteht sich als Bindeglied zwischen der Bevölkerung rund um das ehemalige Zieglerspital und geflüchteten Menschen. Der Verein unterstützt die Freiwilligen in ihrer Eigeninitiative und koordiniert die Aktivitäten.
- E-Mail: info@ziegler-freiwillige.ch
In Glarus
FRAMI ist ein Projekt im Kanton Glarus, welches eine Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Asyl- und Migrationsbereich aufgebaut hat.
- Telefon: +41 79 554 38 87
- E-Mail: info@frami.ch
Gemeindehausstrasse 7
8340 Hinwil
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: bachtel@kultur-schule.ch
Landstrasse 170
5430 Wettingen
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: baden-wettingen@kultur-schule.ch
Monbijoustrasse 8
3011 Bern
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: bern@kultur-schule.ch
Habsburgerstrasse 22
5200 Brugg (AG)
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: brugg@kultur-schule.ch
Josefstrasse 32
8008 Zürich
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: info@kultur-schule.ch
Riedstrasse 3
8953 Dietikon
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: dietikon@kultur-schule.ch
Grüneggrain 18
3510 Konolfingen
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: konolfingen@kultur-schule.ch
Industriestrasse 5
3600 Thun
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- Telefon: 079 576 24 21
- E-Mail: thun@kultur-schule.ch
Verein Offene Viamala
Seit 2015 bietet die Kulturschule an 12 Standorten in der Schweiz Kurse zur Integration von Geflüchteten an. Die Kurse werden zu den Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Schweiz durchgeführt.
- E-Mail: thusis@kultur-schule.ch
Traducteur et étudiant en Commerce et marketing numérique
- Telefon: +41 31 370 75 19
- E-Mail: sabine.eze@fluechtlingshilfe.ch
Bachelor en langue et littérature espagnole, Master en langue et littérature allemande, brevet fédéral de formateur∙trice∙s d’adultes
- Telefon: 031 370 75 86
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: disposition@fluechtlingshilfe.ch
Étudiante en Master à Droit à l'Université de Neuchâtel
Bachelor en droit l'Université de Neuchâtel
Juriste interpreté à SAJE
- Telefon: +41 31 370 75 15
- Zentrale: +41 31 370 75 75
- E-Mail: media@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
Hirschengraben 34
8001 Zürich
Gemeinsam Znacht bringt Einheimische und Geflüchtete/Migranten «an einen Tisch», damit sie sich kennen lernen. Denn in unserem Alltag gibt es immer noch kaum Berührungspunkte zwischen der Welt der Geflüchteten und der Welt der Einheimischen. Und wo kommt man am besten ins Gespräch? Genau, bei einem Essen! Gemeinsam Znacht vermittelt solche Begegnungen. Ob es bei einem einmaligen Essen bleibt oder ob sich daraus eine freundschaftliche Beziehung entwickelt, wird sich von selbst ergeben.
Einen ersten Einblick in den Verein gibt der Dokumentarfilm auf YouTube über Gemeinsam Znacht.
- E-Mail: info@gemeinsamznacht.ch
Hagenstrasse 26
6460 Altdorf
Der treffpunkt26 an der Hagenstrasse 26 in 6460 Altdorf ist ein Begegnungsort, an welchem Menschen aus verschiedenen Kulturen bzw. Einheimische und Migrant*innen miteinander in Kontakt treten, sich kennenlernen und austauschen können.
Diverse Angebote wie einfacher Zugang zur deutschen Sprache, Aufgabenhilfe, Unterstützung im Erwerb von einfachen Grundkenntnissen in Mathematik und Computer sollen den Migrantinnen und Migranten helfen, sich leichter im Alltag zurechtzufinden.
Der treffpunkt26 beruht auf Freiwilligkeit. Herzlich willkommen im treffpunkt26!
- E-Mail: treffpunkt26@outlook.com
Ringstrasse 7 – Eingang fokusarbeit AG, Neue Fossertstrasse 5
8952 Schlieren
Fokusnetzwerk ist eine Online-Plattform, die Geflüchtete und freiwillige Mentor*innen aus der Bevölkerung regional, themen- und interessenspezifisch vernetzt.
Die Plattform bietet auch Gelegenheit für einen Austausch, Freizeitaktivitäten in der Gruppe und der Vermittlung von Informationen, die sowohl für Geflüchtete als auch Mentor*innen interessant sein könnten. Getragen wird das Projekt vom gemeinnützigen Verein prointegration, der Menschen bei integrations- und berufsspezifischen Fragen und Anliegen berät und begleitet.
- Telefon: +41 44 737 90 10
- E-Mail: info@fokusnetzwerk.ch
Täfernstrasse 14
5405 Baden-Dättwil
Der Verein Netzwerk Asyl Aargau führt an verschiedenen Standorten Treffpunkte – sogenannte contacts - mit unterschiedlichem Angebot sowie die Möglichkeit, in verschiedenen Projekten mitzuwirken. Freiwillige Helfende sind willkommen.
- Telefon: 0 56 622 74 67
- E-Mail: info@netzwerk-asyl.ch
Augustin-Keller-Str. 1
5001 Aarau
«HEKS Neue Gärten» ist ein vielseitiges Angebot zur Förderung der sozialen Integration von Menschen mit Migrations- insbesondere Fluchthintergrund, die noch nicht über ein tragendes soziales Netz verfügen. HEKS mietet Familiengärten oder erhält solche von Kirchgemeinden und Asylzentren und stellt sie den Begünstigten zur Verfügung.
- Telefon: 062 836 30 23
- E-Mail: neuegaerten-agso@heks.ch
Rain 24
5000 Aarau
Die Anlaufstelle Integration Aargau bietet im Kanton Aargau einen Überblick von Angeboten, Ideen und Projekten im Flüchtlingsbereich. Interessierte Freiwillige können bei einem der bestehenden Projekten mitmachen oder in Ihrer Region selbst eine Idee umsetzen.
- Telefon: 062 823 41 13
- E-Mail: integration@integrationaargau.ch
Laurenzvorstadt 80
5001 Aarau
Die Caritas bietet Freiwilligeneinsätze in verschiedenen Feldern an: im administrativen Bereich, Sprache, Begleitung von Erwachsenen oder Kindern und viele mehr. Das vollständige Angebot finden Sie auf der Website.
- Telefon: 062 837 07 42
- E-Mail: io@caritas-aargau.ch
Laurenzenvorstadt 80
5001 Aarau
Junge Leute zwischen 16 und 30, die sich gerne für gesellschaftliche Themen einsetzen möchten, können an den Freiwilligenprojekten von youngCaritas teilnehmen.
- Telefon: 062 837 07 12
- E-Mail: young@caritas-aargau.ch
Bireggstrasse 36
6003 Luzern
Das Kernanliegen von Pfasyl ist, dass geflüchtete Kinder Kontakt knüpfen können zu jungen Menschen in ihrem Gastland. Kinder mit unterschiedlichsten Hintergründen finden in der Gruppe einen Platz, wo sie für kurze Zeit einen Gegenentwurf zu ihrem Alltag als Geflüchtete erleben. Sie lernen sich in diesem Rahmen untereinander zu verständigen, zu teilen, beim Spielen zu kooperieren, Rücksicht zu nehmen und gemeinsam Spass zu haben ohne Beschränkungen, die sich aus den teils konfliktträchtigen Situation zwischen den Familien im DGZ ergeben.
- E-Mail: pfasyl@gmx.ch
Speichergasse 31
3011 Bern
Das Kernanliegen von Pfasyl ist, dass geflüchtete Kinder Kontakt knüpfen können zu jungen Menschen in ihrem Gastland. Kinder mit unterschiedlichsten Hintergründen finden in der Gruppe einen Platz, wo sie für kurze Zeit einen Gegenentwurf zu ihrem Alltag als Geflüchtete erleben. Sie lernen sich in diesem Rahmen untereinander zu verständigen, zu teilen, beim Spielen zu kooperieren, Rücksicht zu nehmen und gemeinsam Spass zu haben ohne Beschränkungen, die sich aus den teils konfliktträchtigen Situation zwischen den Familien im DGZ ergeben.
- E-Mail: pfasyl@gmx.ch
Hauptstrasse 10
3512 Walkringen
Mehr als 30 Freiwillige engagieren sich in der Spurgruppe Walkringen. Wir begleiten geflüchtete Menschen, die in unserem Dorf wohnen, versuchen die Familien zu vernetzen und Fragen und helfen Anliegen zu klären. Einmal wöchentlich treffen zwei Engagierte der Spurgruppe die Frauen der Familien, zusammen wird gekocht, eingekauft, genäht, gespielt, deutsch gesprochen und vieles mehr.
- Telefon: 031 701 02 41
- E-Mail: evelyne.brogle@livenet.ch
Entfelderstrasse 11
5000 Aarau
benevol Aargau ist das Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit und übernimmt im Kanton Aargau eine führende Rolle in der Vermittlung von Freiwilligen, in der Beratung für Freiwillige, gemeinnützige Organisationen und Gemeinden, in der Förderung und Anerkennung von Freiwilligenarbeit, in der Lancierung von Bildungsangeboten und in der Vernetzung.
- Telefon: 062 823 30 44
- E-Mail: benevol@benevol-aargau.ch
Zähringerstrasse 25
3012 Bern
Caritas Bern bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige an, sei dies als KulturLegi-Lotse, «mit mir»-Patenschaften, bei der (Arbeits-)Integration oder im Caritas Markt.
- Telefon: 031 378 60 00
- E-Mail: info@caritas-bern.ch
Bistro Weidli
Weidliweg 3
3122 Kehrsatz
Nach dem Vorbild des Projekts „Zeit schenken“ haben rund 15 Jugendliche und junge Erwachsene in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kehrsatz ein Deutschkaffee auf die Beine gestellt.
- Telefon: 041 419 22 57
- E-Mail: young@caritas.ch
Neue Gärten Bern
Bürenstrasse 12
3007 Bern
HEKS pachtet Gartenparzellen in Bern, Biel und Burgdorf und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrant*innen. Die Teilnehmenden bepflanzen und pflegen ihre Beete selbständig. Es wird Wissen übers Gärtnern ausgetauscht und gleichzeitig die deutsche Sprache geübt.
- Telefon: 031 385 18 47
- E-Mail: neuegaerten-bern@heks.ch
Kirchenfeldstrasse 41
3005 Bern
Der Verein versteht sich als ein Netzwerk von Personen, die in Bern und Umgebung mit Asylsuchenden wohnen oder sie auf ihrem Weg als Freunde unterstützen. Er trägt zum Austausch bei und entwickelt Projekte.
- Telefon: 079 668 31 23
- E-Mail: cvg@bernhilftmit.ch
Birkenweg 61
3013 Bern
Seit 1. Juli 2020 setzt sich Zugang B für die Rechte von unbegleiteten Minderjährigen (UMA) ein. Die Stiftung übernimmt die bisherigen Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder der Zentrum Bäregg GmbH und ist deren Rechtsnachfolgerin. Sie wollen sich engagieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme.
- E-Mail: bbi@zugang-b.org
Spitalgasse 28
3011 Bern
Netzwärk ist eine Berner Non-Profit-Organisation mit dem Ziel Flüchtlinge und Personen mit Migrationshintergrund beruflich und sozial zu integrieren.
- Telefon: 079 139 53 20
- E-Mail: info@netzwaerk.ch
Schwarztorstrasse 76
3007 Bern
Das Solidaritätsnetz Bern engagiert sich für in Not geratene Menschen ohne geregelten Aufenthalt und organisiert regelmässig Mittagstische (Begegnungsort und Kontaktmöglichkeit). Spenden und Freiwillige sind willkommen.
- Telefon: 031 991 39 29
- E-Mail: info@solidaritaetsnetzbern.ch
Effingerstrasse 55
3008 Bern
Die KKF bietet Angebote für verschiedene Zielgruppen an: von Grundlagenkursen für freiwillig Engagierte, Sensibilisierungsanlässe für Schulklassen bis hin zu einem fundierten Beratungsangebot für im Asyl und Integrationsbereich tätige Fachpersonen.
- Telefon: 031 385 18 02
- E-Mail: info@kkf-oca.ch
Effingerstrasse 33
3008 Bern
Der Asylsozialdienst der Stadt Bern sucht laufend Freiwillige für sogenannte Alltags-Tandems. Hier werden meist eine Einzelperson oder Familie begleitet beim Einleben und Orientierung im Alltag, bei administrativen Angelegenheiten, bei der Stellensuche und Deutschkonversation.
- Telefon: 031 321 60 36
- E-Mail: asylsozialdienst@bern.ch
Berner Generationen Haus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
Benevol vermittelt Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in verschiedenen Bereichen u.a. auch im Asyl- und Flüchtlingsbereich.
- Telefon: 031 312 23 12
- E-Mail: info@benevol-be.ch
Postfach 581
3550 Langnau i.E.
Der Verein Langnau Interkulturell bietet ein vielfältiges Angebot an: das Café International, ein interkultureller Frauentreff, einen Deutschkonversationskurs und einen interkulturellen Männertreff. Interessierte und neue Vorschläge sind willkommen.
- E-Mail: ursula.klaentschi@dorfberg.ch
Frutigenstrasse 4
3600 Thun
Der Verein Asyl Berner Oberland ist eine Non-Profit-Organisation mit knapp 40 Mitarbeitenden. Sie begleitet und unterstützt Menschen in aktuell drei Kollektivunterkünften und in ca. 300 Wohnungen im Berner Oberland.
- Telefon: 033 552 09 09
- E-Mail: kontakt@asyl-beo.ch
Griesalpstrasse 9
3723 Kiental
Das Wild Lemon Project ist ein Koch- und Cateringprojekt in der Region Bern. Asylsuchende werden hierbei bei der Integration unterstützt.
- Telefon: 076 571 03 87
- E-Mail: info@wildlemonproject.com
3004 Bern-Rossfeld
Das Projekt bietet verschiedene Angebote an. Es werden Sachspenden entgegengenommen wie Kleider, Velos, Kindervelohelme, Laptops und Malsachen. Zudem wird im Rossfeld ein Treffpunkt Café betrieben. Freiwillige Helfer, die im Café mitwirken möchten sind herzlich willkommen.
Neumarktstrasse 64
2503 Biel
Ob Kompetenzen weitergeben, Zeit oder Waren schenken - wer sich in der Region Biel für Flüchtlinge engagieren möchte, findet diverse Unterstützungsmöglichkeiten auf der Vernetzungsplattform von MULTIMONDO
- Telefon: 032 322 50 20
- E-Mail: info@multimondo.ch
«Neue Gärten beider Basel»
Pfeffingerstrasse 41
4002 Basel
HEKS pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland und bewirtschaftet diese zusammen mit Flüchtlingsfamilien.
- Telefon: 061 367 94 02
- E-Mail: neuegaerten-basel@heks.ch
Fichtenstrasse 17
4410 Liestal
Das Rote Kreuz Baselland bietet verschiedene Integrationsprojekte im Freiwilligenbereich an. Sei es eine Patenschaft mit geflüchteten Kindern oder mit erwachsenen Geflüchteten, Besuchsdienst für Migrantinnen und Migranten, Sprach- und Begegnungstreffen für Frauen oder Hausaufgabenhilfe.
- Telefon: 061 905 82 00
- E-Mail: info@srk-baselland.ch
Fichtenstrasse 17
4410 Liestal
SESAM ist ein Spezialprogramm für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene. Es richtet sich an Personen, die sich beruflich für die Pflege von älteren oder beeinträchtigten Menschen engagieren wollen. Die Zuweisung erfolgt über einen Sozialdienst.
- Telefon: 061 905 82 15
- E-Mail: berufliche.integration@srk-baselland.ch
Fichtenstrasse 17
4410 Liestal
Femmes-Tische ist ein prämiertes Präventions- und Gesundheitsprojekt, wobei mehrheitlich Frauen mit Migrationshintergrund gemeinsame Treffen organisieren und sich über Gesundheits-, Integrations-, Erziehungs- und weitere Fragen des täglichen Lebens austauschen. Weitere Infos
- Telefon: 061 905 82 90
- E-Mail: a.matiz@srk-baselland.ch
Friedensstrasse 20
4410 Liestal
Das Gymnasium Liestal mit einer Gruppe von Freiwilligen (SchülerInnen und LehrerInnen) bietet jeden Mittwochabend um 18.00 Uhr einen kostenlosen Deutschkurs für Flüchtlinge an. Um den interkulturellen Austausch neben dem Deutschunterricht zu fördern, findet jeweils anschliessend an die Sprachförderung ein freiwilliges gemeinsames Essen statt. Die UKF (UNESCO-Kommission des Gymnasiums Liestal „Deutsch für Flüchtlinge“) würde sich über weitere Mitglieder freuen.
- Telefon: 061 552 13 00
- E-Mail: ukdachgruppe@gmail.com
Rathausstrasse 69
4410 Liestal
Benevol vermittelt Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in verschiedenen Bereichen u.a. auch im Asyl- und Flüchtlingsbereich.
- Telefon: 061 921 71 91
- E-Mail: info@benevol-baselland.ch
Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt
Bruderholzstrasse 20
4053 Basel
Die Koordinationsstelle Freiwillige für Flüchtlinge in Basel-Stadthilft beim Vernetzen von Initiativen und Ideen, gewährt einen Überblick über bestehende Organisationen und laufende Projekte in Basel-Stadt.
- Telefon: 061 319 56 74
- E-Mail: kofff@srk-basel.ch
Marktgasse 6
4051 Basel
Benevol vermittelt Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in verschiedenen Bereichen u.a. auch im Asyl- und Flüchtlingsbereich.
- Telefon: 061 261 74 24
- E-Mail: info@ggg-benevol.ch
Steinbockstrasse 2
7000 Chur
Finden Sie ein freiwilliges Engagement, das passt. benevol Graubünden berät interessierte Menschen und vermittelt Einsätze bei Mitgliederorganisationen im ganzen Kanton Graubünden.
Setzen Sie auf Freiwillige? Wir unterstützen Organisationen, Vereine und Institutionen in allen Fragen der Freiwilligkeit.
Freiwilligenarbeit bringt Sie weiter. Wir führen laufend Weiterbildungskurse für Freiwillige und für Organisationen durch.
Freiwillige bereichern. Freiwillige bringen neue Impulse ein und sind damit in Organisationen eine Quelle der Innovation.
Engagieren Sie sich und schenken Sie Zeit!
- Telefon: 081 258 45 90
- E-Mail: info@benevol-gr.ch
Kauffmannweg 9
6003 Luzern
Das Luzerner Asylnetz ist ein unabhängiger Verein, der sich für Asylsuchende und Menschen in der Nothilfe einsetzt.
- E-Mail: info@asylnetz.ch
Netzwerk Neubad
Bireggstrasse 36
6003 Luzern
MONDOJ istein Treffpunkt, an dem sich Menschen mit oder ohne Pass treffen. Es kocht immer jemand eine Spezialität und gibt Einblick in seine kulinarische Heimat. Regelmässig finden Soli-Essen statt.
- Telefon: 041 360 60 66
- E-Mail: mail@neubad.org
Adligenswilerstrasse 15
6002 Luzern
In zahlreichen Projekten können sich junge Erwachsene flexibel freiwillig engagieren und sich gemeinsam mit anderen jungen Freiwilligen aktiv für eine solidarische Gesellschaft einsetzen.
- E-Mail: young@caritas.ch
Grossmatte Ost 10
6014 Luzern
Caritas Luzern führt diverse Projekte im Flüchtlingsbereich und sucht Freiwillige für die Alltagsbegleitung von Kindern und Erwachsenen und fürs Deutschlernen.
- Telefon: 041 368 53 90
- E-Mail: freiwilligenarbeit@caritas-luzern.ch
6210 Sursee
Benevol vermittelt Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in verschiedenen Bereichen u.a. auch im Asyl- und Flüchtlingsbereich.
- Telefon: 041 211 02 30
- E-Mail: info@benevol-luzern.ch
benevolpark
St.Leonhard-Strasse 45
9000 St.Gallen
benevol St.Gallen ist die Fachstelle für Freiwilligenarbeit für die Region St.Gallen. Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen zur Freiwilligenarbeit und unterstützen gemeinnützige Organisationen und Vereine bei der Suche nach freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Telefon: 071 227 07 60
- E-Mail: info@benevol-sg.ch
Tschudistrasse 21
9000 St.Gallen
Das Solidaritätsnetz Ostschweiz engagiert sich seit fünfzehn Jahren für Asylbewerber*innen in der Region und versucht, eine fortschrittliche, menschliche Asylpolitik voranzubringen. Hauptziel ist es, die Folgen der repressiven Asylpolitik des Bundes und der Kantone abzufedern und den Asylbewerber*innen ein menschwürdiges Leben in der Schweiz zu ermöglichen. Die Schwerpunkte unserer täglichen, ehrenamtlichen Arbeit orientieren sich an den lokalen und regionalen Begebenheiten. Entsprechend bestehen auch regionale Unterschiede in der Ausrichtung unseres Engagements.
- Telefon: 071 220 17 45
- E-Mail: admin@solidaritaetsnetz.ch
Fidesstrasse 1
9000 St. Gallen
Das Solidaritätshaus ist ein offenes Haus für Flüchtlinge und MigrantInnen aus der Region St.Gallen, Appenzell und Thurgau. Es bietet eine Tagesstruktur mit Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe, Hilfe bei Alltagsfragen, Beratung in rechtlichen Belangen, Aufenthaltsräumen, Freizeitmöglichkeiten und ausserdem diverse niederschwellige Kurse. Das Solidaritätshaus wurde von Freiwilligen ins Leben gerufen und besteht dank stark engagierter, freiwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter.
- Telefon: 071 244 68 10
- E-Mail: info@solidaritaetshaus.ch
Tellstrasse 4
9000 St. Gallen
Viele MigrantInnen in der Schweiz sind arbeitslos und finden nur schwer gesellschaftlichen Anschluss. Ihre fehlende soziale Vernetzung wirkt sich sowohl auf die körperliche als auch auf die psychische Gesundheit aus. Um die Situation dieser Menschen positiv zu verändern, pachtet HEKS an verschiedenen Standorten in den Kantonen St. Gallen und Thurgau Familiengarten-Parzellen und bewirtschaftet diese zusammen mit MigrantInnen. Das Programm bietet den Teilnehmenden eine sinnvolle Beschäftigung und unterstützt ihre Tagesstruktur. Zudem setzen sich die Flüchtlinge mit den Schweizer Lebensgewohnheiten auseinander und können ihre Deutschkenntnisse verbessern.
- Telefon: 071 222 94 68
- E-Mail: petra.abdelli@heks.ch
Rohrschacher Strasse 1
Postfach 61
9004 St. Gallen
Arge Integration bietet professionelle Dienstleistungen im Integrationsbereich. Es werden Brücken gebaut zwischen Zugewanderten und Einheimischen. Vom alltagsorientierten Deutschkurs über qualifizierte Dolmetsch-Dienstleistungen und vielsprachige Informations- und Beratungsangebote bis hin zur Hilfe zur Selbsthilfe sind MigrantInnen und SchweizerInnen, Behörden, Firmen und Institutionen bei uns an der richtigen Adresse. Auf Anfrage werden ebenfalls Freiwilligeneinsätze vermittelt
- Telefon: 071 228 33 99
- E-Mail: administration@arge.ch
Krummgasse 13
8200 Schaffhausen
benevol Schaffhausen ist die Fachstelle für Freiwilligenarbeit in der Region Schaffhausen. Wir bieten professionelle Dienstleistungen an und sind Ansprechpartner in allen Fragen von Freiwilligkeit für Freiwillige, Institutionen, Kirchen, Vereine, Behörden, politische Gremien und die Öffentlichkeit. benevol Schaffhausen ist Mitglied von benevol Schweiz.
- Telefon: 052 625 91 11
- E-Mail: info@benevol-sh.ch
Solothurn
Solothurn hilft engagiert sich für Asylsuchende und Flüchtlinge im Raum Solothurn und organisiert u.a. Sport- und Kochevents.
- E-Mail: briefkasten@solothurn-hilft.ch
Riedstrasse 10
6430 Schwyz
«Mitenand» heisst das Motto von Freiwilligengruppen, welche Flüchtlinge in diversen Gemeinden im Kanton Schwyz zum Essen/Kaffee einladen, Sprachkurse oder Freizeitbeschäftigungen anbieten.
- Telefon: 079 692 33 66
- E-Mail: innerschwyz@mitenand.info
Bahnhofstrasse 8
6410 Goldau
Die KIRSO ist eine professionelle Anlauf- und Beratungsstelle für Personen aus der Region Innerschwyz. Menschen in schwierigen Lebenslagen finden hier Beratung, Begleitung, Seelsorge, unabhängig von Religion und Konfession. Freiwillige sind herzlich willkommen.
- Telefon: 041 855 42 90
- E-Mail: info@kirso.ch
Luzernerstrasse 19
6415 Arth
Im Kanton Schwyz betreut Caritas Schweiz rund 25 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Um sie bei ihrer Integration zu fördern, sucht die Caritas offene und interessierte Menschen, die eine persönliche Patenschaft übernehmen.
- E-Mail: epizzolato@caritas.ch
Asylzentrum Biberhof
Bennauerstrasse 33
8836 Bennau
Zeit Schenken sind Freiwilligenprojekte mit dem Ziel gemeinsam Zeit zu verbringen, spannende Begegnungen auf Augenhöhe zu erleben und neue Leute aus allen Ecken der Welt kennenzulernen.
Du bist zwischen 16 und 30 Jahre jung und möchtest deine Zeit schenken und in deiner Umgebung Freiwilligenarbeit leisten? In Bennau im Kanton Schwyz freuen wir uns über deine Unterstützung bei Freizeitaktivitäten im Asylzentrum Biberhof.
- Telefon: 041 419 24 40
- E-Mail: nengler@caritas.ch
Spannortstrasse 7
Postfach 3867
6002 Luzern
Immer wieder suchen wir Freiwillige, die Menschen bei der beruflichen, sprachlichen und sozialen Integration unterstützen möchten.
Falls Sie sich als Freiwillige/r beim SAH Zentralschweiz engagieren möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktnahme!
- Telefon: 041 700 60 02
- E-Mail: andrea.schultheiss@sah-zs.ch
Freiestrasse 10
8570 Weinfelden
benevol Thurgau ist die Fachstelle für Freiwilligenarbeit im Kanton Thurgau
Fragen Sie uns!
• Wir sensibilisieren die Gesellschaft zum Thema Freiwilligenarbeit
• Wir beraten Freiwillige und bieten Vermittlungsplattformen an
• Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Freiwillige an
• Wir unterstützen Organisationen und helfen bei Projektabwicklungen
- Telefon: 071 622 30 30
- E-Mail: info@benevol-thurgau.ch
Tellstrasse 4
9000 St. Gallen
Menschen, die aus ihrem Herkunftsland geflüchtet sind, leiden in der neuen Umgebung oft unter ihrer Entwurzelung. Viele sind arbeitslos, leben mit oder ohne Familie isoliert und finden nur schwer Anschluss. Die fehlende soziale Vernetzung wirkt sich sowohl auf ihre körperliche als auch auf ihre psychische Gesundheit aus. Integration geschieht aber nicht von selbst, sondern braucht Zuversicht und Kraft – und auch Bemühungen seitens der einheimischen Bevölkerung. «Neue Gärten Ostschweiz» setzt an diesem Punkt an: Durch die Arbeit in einem gepachteten Familiengarten können sich Migrantinnen und ihre Familien vernetzen und auch mit eigenen Lebensmitteln versorgen. Zugleich nehmen sie am öffentlichen Leben teil und erhalten Boden unter den Füssen. Teilnehmen können Frauen und Männer, alleinstehend oder als Familie, mit oder ohne Kinder. HEKS sucht in Arbon und Rorschach Freiwillige für das Projekt
- Telefon: 071 222 94 60
- E-Mail: neuegaerten-ostschweiz@heks.ch
Sprache und Integration
Weinfelderstrasse 11
8580 Amriswil
HEKS in-fra ermöglicht Migrant:innen und deren Kindern, Deutsch zu lernen und mehr über das Leben in der Schweiz zu erfahren. Hierfür bietet HEKS in-fra Sprach-Integrationskurse sowie diverse Fachkurse an fünf Standorten im Thurgau an. Dank der parallel geführten Kinder-Betreuungsgruppen können auch Migrant:innen mit familiären Betreuungsaufgaben am Unterricht teilnehmen. Gleichzeitig profitieren die Kinder von einer sprachlichen Frühförderung.
- Telefon: 071 410 16 83
- E-Mail: infra@heks.ch
Flüchtlingsbegleitung
Kirchstrasse 3
8583 Sulgen
Private Kontakte, welche eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, können viel bewirken. Ob Unterstützung beim Deutsch lernen, bei den Hausaufgaben, beim Zugang zu einem Verein oder gemeinsamen Kochen, Ausflüge, Spielnachmittage oder Hilfe bei der Praktikums-, Lehrstellen- oder Arbeitssuche – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und beinahe unbeschränkt. Die Klientinnen und Klienten der Flüchtlingsbegleitung sind dankbar für Begegnungen im Alltag, welche die soziale und berufliche Integration erleichtern.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Interesse sowie für weitere Auskünfte oder Anregungen zu kontaktieren. Als freiwillige Begleitperson können Sie einen aktiven Beitrag leisten.
- Telefon: 058 346 89 50
- E-Mail: daniela.jost@peregrina-stiftung.ch
Av. De la Gare 23
1950 Sitten
Die freiwilligen Tätigkeiten können regelmässig oder punktuell ausgeübt werden. Das Hauptziel der freiwilligen Begleitung eines Asylbewerbenden, was auch immer diese sein mag, ist es, eine Verbindung zwischen dieser Person und den Mitgliedern der Zivilbevölkerung zu schaffen.
Der Freiwillige wählt die Art, Intensität und Häufigkeit seines Engagements – je nach den Bedürfnissen vor Ort. Zur Auswahl stehen:
• Nachhilfe für Kinder und Jugendliche
• Begleitung einer Familie oder einer Person (Besuch, Gespräch, Sprachpraxis usw.)
• Mit gezielter individueller Begleitung dem Asylbewerbenden helfen, sich freiwillig in einem Verein zu engagieren, welcher seinen Interessen, Wünschen und Kompetezen entspricht.
• Engagement bei La Boutique (Eyholz)
- Telefon: 027 606 48 74
- E-Mail: christine.bourdin@admin.vs.ch
Regionalstelle Oberwallis
Bahnhofstrasse 4
3900 Brig
Die Freiwilligen, die sich regelmässig oder auch nur während einiger Stunden im Jahr fürs Rote Kreuz einsetzen, sind eine wertvolle Stütze für den kantonalen Verband. Ohne sie könnten viele unsere Aktivitäten nicht angeboten werden.
- Telefon: 027 324 47 27
- E-Mail: info@rotes-kreuz-wallis.ch
Rue de la Porte-Neuve 20
1950 Sion
Bénévoles Valais-Wallis est une association faîtière cantonale de proximité, visible et innovante. Elle est au service de ses membres et la référence pour un bénévolat de qualité
- Telefon: 027 324 95 37
- E-Mail: info@benevoles-vs.ch
Fachstelle für Freiwilligenarbeit
Sumpfstrasse
Postfach 26
6302 Zug
Freiwilligenarbeit schliesst freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ein, umfasst jegliche Formen unentgeltlicher, selbstbestimmter Einsätze ausserhalb der eigenen Kernfamilie und wird zeitlich befristet geleistet. Freiwilliges Engagement ergänzt und bereichert bezahlte Arbeit, konkurriert sie aber nicht.
- Telefon: 041 720 45 17
- E-Mail: info@benevolzug.ch
6300 Zug
Der Verein Asylbrücke engagiert sich für Asylsuchende und Flüchtlinge im Kanton Zug. Spenden und aktive Mitglieder sind herzlich willkommen.
- E-Mail: info@xn--asylbrcke-v9a.ch
Zürich
youngCaritas Zürich ist der wachsende Jugendbereich von Caritas Zürich. Wir bieten Freiwilligeneinsätze für junge Menschen sowie Angebote für Schulen, Jugendarbeit und Kirche.
- Telefon: 044 366 68 75
- E-Mail: a.mueller@caritas-zuerich.ch
Dienerstrasse 59
8004 Zürich
Das Solinetz ist ein Verein, der sich für die Würde und Rechte jener Menschen einsetzt, die aus politischer oder existentieller Not in der Schweiz Zuflucht suchen. Der gemeinnützige Verein wird durch das Engagement zahlreicher Freiwilliger getragen. Mit verschiedenen Projekten trägt das Solinetz zur Verbesserung der Lebensbedingungen von mehreren Hundert geflüchteten Menschen im Raum Zürich bei. Das Solinetz Zürich wurde im September 2009 gegründet.
- Telefon: 044 291 96 94
- E-Mail: info@solinetz.ch
Kantonale Kinder- und Jugendförderung
Hafnerstrasse 60
8005 Zürich
Die okaj zürich erleichtert mit der Plattform ankommen-zh.ch Jugendlichen mit Fluchthintergrund den Zugang zu Freizeitangeboten. Auf der Plattform finden sich nach Region und Kategorie verschiedenste kostenlose oder kostengünstige Angebote im Kanton Zürich, bei welchen Jugendliche mit Fluchthintergrund herzlich willkommen sind.
- Telefon: 044 366 50 10
- E-Mail: info@okaj.ch
Dreher-Gasse 2
8008 Zürich
«Colors sans Frontières» schafft interkulturellen Begegnungsraum und setzt sich für ein weltoffenes Zürich ein. Für Programme mit Flüchtlingen sind Helferinnen und Helfer herzlich willkommen.
- Telefon: 076 557 09 33
- E-Mail: info@colorssansfrontieres.ch
Caritas Zürich
Björn Callenstern
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
Die Plattform Zürcher Flüchtlingstag ist ein Netzwerk bekannter Hilfswerke und Organisationen, die im Kanton Zürich tätig sind. Seit bald 20 Jahren organisieren wir den jährlich stattfindenden Flüchtlingstag im Kanton Zürich, wo wir speziell auf die Bedürfnisse von Flüchtlingen aufmerksam machen und die Integration der ausländischen Bevölkerung fördern.
- E-Mail: info@gefluechtet.ch
Sozialzentrum Selnau
Selnaustrasse 17
8036 Zürich
Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit ist die städtische Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Freiwilligenarbeit. Sie setzt sich in vielfältiger Weise für das freiwillige Engagement in der Stadt Zürich ein und wirkt durch ihre breite Vernetzung über die städtischen Grenzen hinaus.
- Telefon: 044 412 62 62
- E-Mail: freiwillige@zuerich.ch
Postfach 191
8040 Zürich
Der Verein Bildung für alle bzw. die Autonome Schule Zürich (ASZ) ermöglicht geflüchteten Menschen gratis Deutschunterricht. Alle Lehrer und Lehrerinnen sind gleichzeitig auch Schüler und Schülerinnen und umgekehrt. Alle sind freiwillig aktiv.
- E-Mail: info@bildung-fuer-alle.ch
Geschäftsstelle Zürich/Schaffhausen
Seminarstrasse 28
Zürich 8042
HEKS Zürich/Schaffhausen bietet Einsatzmöglichkeiten in diesen Bereichen Neue Gärten (gärtnern mit Flüchtlingsfrauen), Deutschkonversationen sowie Alter und Migration.
- Telefon: 044 360 89 60
- E-Mail: zuerich-schaffhausen@heks.ch
Eichstrasse 29
8045 Zürich
Wir sind eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich für Arbeitsintegration und Ausbildung von Menschen mit Fluchthintergrund in der Schweiz einsetzt.
- Telefon: 077 512 72 17
- E-Mail: info@socialfabric.ch
Bahnhofstrasse 15
8330 Pfäffikon ZH
benevol Zürioberland ist die Fachstelle für freiwilliges Engagement im Zürioberland. Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen zur freiwilligen Tätigkeit und unterstützen gemeinnützige Organisationen und Vereine sowie Gemeinden in der Region mit Rat und Tat.
- Telefon: 044 585 95 81
- E-Mail: info@benevol-zuerioberland.ch
Palmstrasse 16
8400 Winterthur
benevol Winterthur ist die Fachstelle für Freiwilligenarbeit für die Region Winterthur. Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen zur Freiwilligenarbeit und unterstützen Organisationen und Vereine bei der Suche nach freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Wir informieren und beraten Personen, die Freiwilligenarbeit leisten oder leisten wollen über Einsatzmöglichkeiten und Einsatzbedingungen.
- Telefon: 052 214 24 88
- E-Mail: info@benevol-winterthur.ch
Kanzleistrasse 37
8405 Winterthur Seen
In unserer Kirchgemeinde bestehen vielfältige Möglichkeiten, freiwillig wertvolle Aufgaben zum Wohle der Gemeinschaft und zugunsten von Mitmenschen wahrzunehmen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von uns passende Beiträge leisten können. Ein solcher Einsatz fördert die eigene Integration in unser soziales Netz und befriedigt durch die sinnvolle Investition von Zeit.
- Telefon: 058 717 54 00
- E-Mail: seen@reformiert-winterthur.ch
Abteilung Schulen
Stadt Biel
Zentralstrasse 60
2501 Biel/Bienne
2501 Biel
Antenne Biel Bienne ist ein Verzeichnis mit nützlichen Adressen zur Integration. Hier finden Sie alle Angebote und praktischen Kontakte zu Themen wie Bildung, Gesundheit, Freizeit, Arbeit, Finanzen, Beratungsstellen und vieles mehr.
Antenne Biel Bienne est un répertoire d’adresses utiles pour l’intégration. Vous trouvez ici toutes les offres et des contacts pratiques par exemple concernant l’éducation, la santé, les loisirs, le travail, les finances, des services de consultation et plus encore.
- Telefon: 032 326 14 29
- E-Mail: schulen@biel-bienne.ch
Weyermannsstrasse 10
3008 Bern
Alle Veranstaltungen werden auf dieser Karte dargestellt. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
- E-Mail: kampagne@fluechtlingshilfe.ch
Kontrollstrasse 22
2503 Biel
«Haus pour Bienne» ist Begegnungsort, Bildungsplattform, Kulturlokal und Drehscheibe für freiwilliges Engagement. Alle sind eingeladen, vom kostenlosen Angebot zu profitieren oder selber aktiv zu werden.
«Haus pour Bienne» est un lieu de rencontre, une plateforme de formation, un local culturel et une plaque tournante pour l’engagement bénévole. Tous et toutes sont invité-es à profiter des offres gratuites ou à devenir eux-même actifs.
Chemin des Rosiers 9
1763 Granges-Paccot
L'Association a pour but d'offrir un lieu d'échange, une aide concrète et une présence soutenue aux personnes sur les routes de l'exil, prioritairement aux personnes "sans papiers" et aux requérants d'asile sans distinction de confession, d'âge et de nationalité, notamment en leur proposant des entretiens individuels, un accompagnement personnalisé et en les orientant auprès des services juridiques, médicaux et culturels compétents.
Rte Joseph-Chaley 7
1700 Fribourg
Banc public est un lieu d’accueil, de rencontres et d’informations destiné à toutes les personnes ayant besoin de bénéficier, en journée, d’un cadre protégé et chaleureux.
- E-Mail: accueil@banc-public.ch
Département Fribourg
Bd de Pérolles 55
Case postale 11
1705 Fribourg
Caritas Suisse Le Service intégration des réfugiés du département Fribourg de Caritas Suisse s’engage dans l’intégration des réfugiés statutaires domiciliés dans le canton de Fribourg. Des professionnels conseillent et accompagnent notamment les bénévoles qui désirent s’engager dans l’intégration des réfugiés par des soutiens ciblés : aide à la recherche de logement, aide dans les démarches administratives, intégration sociale, aide aux cours de langue et de mathématiques.
- Telefon: 026 425 81 00
- E-Mail: fribourg@caritas.ch
Rue G.-Techtermann 2
1701 Fribourg
Envie d'aider ? Vous disposez d'un peu de temps ? Nous recherchons en permanence des bénévoles ! Une de nos activités bénévoles vous intéresse ? Prenez contact avec nous ! Nous fixerons un rendez-vous pour en discuter.
- Telefon: 026 347 39 40
- E-Mail: info@croix-rouge-fr.ch
Boulevard de Pérolles 42
1700 Fribourg
Une plate-forme d'échange entre personnes désireuses de s'engager et associations en recherche de bénévoles.
- Telefon: 026 422 37 07
- E-Mail: info@benevolat-fr.ch
Cours de Rive 12
1204 Genève
Vous souhaitez agir en tant que bénévole pour améliorer le quotidien des requérants d’asile et soutenir leur intégration? De nombreuses possibilités s’offrent à vous.
Le bénévolat peut se faire soit directement dans nos structures à travers divers projets, soit auprès de nos partenaires.Vous trouverez toutes les activités pour lesquelles l’institution recherche des bénévoles ainsi que toute autre information utile sur le site dédié : Guide du bénévolat à l'aide aux migrants.
Place des Grottes 3
1201 Genève
Le bénévolat est à l’origine de la création de l’UOG et fait partie intégrante de son histoire.
Aujourd’hui, le secteur des cours bénévoles concerne plus de 1000 apprenants chaque année.
Ces cours sont destinés à des personnes disposant de faibles revenus. Grace à l’enseignement bénévole et à des subventions publiques, la finance d’inscription reste modeste (Fr. 200.- par an).
Le propos est de permettre aux apprenant-e-s de se familiariser avec la langue française en se référant à des situations quotidiennes et concrètes, d’améliorer leur connaissance de la ville, de découvrir les particularités sociales et culturelles de Genève.
Le bénévole peut ainsi, par l’enseignement du français, participer à l’intégration des participant-e-s en transmettant son expérience citoyenne et ses connaissances sur la vie et la culture de son pays.
- Telefon: 022 733 50 60
Rue de Carouge 53
1205 Genève
Nous cherchons des bénévoles pour différentes activités.
- Telefon: 022 708 04 38
- E-Mail: frederique.sintes@caritas-ge.ch
Rue du Village-Suisse 14
Case postale 171
1205 Genève
Vous partagez les valeurs du CSP et avez envie d’offrir un peu de votre temps et de vos compétences ? Vous êtes à la recherche d’une occasion de vous rendre utile dans un cadre convivial ?
Rejoignez les équipes du CSP et participez à des projets concrets !
Le bénévolat permet de valoriser votre savoir-faire et vos qualités humaines, et vous offre de nouveaux horizons. Il est ouvert à toute personne motivée, faisant preuve d’ouverture et de respect, ayant une disponibilité régulière ou ponctuelle.
- Telefon: 022 807 07 00
- E-Mail: info@csp-ge.ch
Route des Acacias 9
Case postale 288
1211 Genève
La Croix-Rouge genevoise peut mener de nombreux projets auprès des personnes vulnérables du Canton grâce à l'engagement de ses bénévoles. En 2020, 1 335 volontaires se sont mobilisé-e-s pour des activités ponctuelles ou régulières.
- Telefon: 022 304 04 04
- E-Mail: benevolat@croix-rouge-ge.ch
Hôtel des associations – Les Rochettes
Rue Louis-Favre 1
2000 Neuchâtel
L’association bénévolat neuchâtel (bn) est l’interlocutrice privilégiée de tous les acteurs associatifs et bénévoles du canton de Neuchâtel. Elle se positionne comme centre de compétences en matière de bénévolat.
Historiquement, son action s’est développée principalement en appui au secteur de la santé et du social et elle s’inscrit dans le déploiement du bénévolat promu par les politiques publiques.
L’association bénévolat neuchâtel est au service de la population, des associations, des collectivités publiques, des professionnel-le-s et des entreprises dans le but de promouvoir et de valoriser la vie associative et bénévole du canton. Elle informe, oriente, conseille, soutient, forme et met en lien l’ensemble de ses actrices et acteurs.
- Telefon: 032 886 89 00
- E-Mail: benevolat-neuchatel@ne.ch
Collectif neuchâtelois
Rue du Doubs 101
2300 La Chaux-de-Fonds
L’arrivée importante de migrants en Europe, en Suisse, et bien sûr dans le canton de Neuchâtel, demande aux bénévoles une qualité d’accueil et d’écoute qui ne s’improvise pas toujours… Celles et ceux qui veulent s’engager comme bénévoles pourront s’adresser à toutes les associations mentionnées sur ce site. Mais un passage par celui de bénévolat neuchâtel pourra leur faire bénéficier d’un encadrement adéquat, proposant notamment des formations spécifiques. bénévolat neuchâtel est une association faîtière ayant pour but de promouvoir et de soutenir le bénévolat (principalement santé-social) dans le canton de Neuchâtel.
- Telefon: 079 401 30 44
- E-Mail: info@asile-ne.ch
Katja Blanc
Rue de Neuchâtel 2
1400 Yverdon-les-Bains
Femmes-Tische est un programme de prévention et de santé national licencié, auquel différents prix ont été décernés. Ces rencontres réunissent avant tout des femmes en contexte migratoire; on y parle de questions touchant à la santé, à la vie de tous les jours et à l’éducation, que ce soit dans un cadre privé ou institutionnel.
- Telefon: 024 423 69 44
- E-Mail: integration@yverdon-les-bains.ch
1000 Lausanne
L’association PAIRES, Projet pour l’Aide à l’Inclusion des Réfugié·e·s en Suisse, vise à créer des binômes entre une personne habitant en Suisse (désignée comme binôme d’ici) et une personne requérante d’asile ou réfugiée (désignée comme binôme d’ailleurs) pour passer du temps ensemble chaque semaine. Le but est de remettre la rencontre au cœur de nos vies par le partage d’une belle expérience humaine et culturelle.
- Telefon: 077 409 13 06
- E-Mail: lausanne@paires.ch
1400 Yverdon-les-Bains
L’association PAIRES, Projet pour l’Aide à l’Inclusion des Réfugié·e·s en Suisse, vise à créer des binômes entre une personne habitant en Suisse (désignée comme binôme d’ici) et une personne requérante d’asile ou réfugiée (désignée comme binôme d’ailleurs) pour passer du temps ensemble chaque semaine. Le but est de remettre la rencontre au cœur de nos vies par le partage d’une belle expérience humaine et culturelle.
- Telefon: 079 483 96 02
- E-Mail: yverdon@paires.ch
Pfarrei Bruder Klaus
Alfred-Aebi-Str. 86
2503 Biel
SOS werdende Mütter bietet Müttern und werdenden Mütter, die in Schwierigkeiten sind effiziente, kostenlose und diskrete Hilfe an.
- Telefon: 032 322 10 66
- E-Mail: sosmamans@sosfuturesmamans.net
Streetfoodfestival und bunter Bazar mit Ständen aus aller Welt, Livemusik, und eine Kunst-Ausstellung des UNHCR zum Thema Flucht.
11. Juni 2022, Winkelareal Altdorf, 12:00 – 22:00 Uhr
Schweizerisches Rotes Kreuz, Asyl- und Flüchtlingsdienst Uri + Hilfswerk der Kirchen Uri
ROTZLOCH. Ich zwinge dich nicht mich zu umarmen von Maja Tschumi, Schweiz 2022, OV/d, 96 Min.
Rotzloch heisst die Schiffsanlegestelle am Vierwaldstättersee. Ein Steinbruch, ein gottverlassener Ort. Nur Fels, Gebirge und Wasser. Dort untergebracht: 60 Geflüchtete. Männer sind unter sich. Maja Tschumi begleitet sie in ihrem Dokumentarfilm im Alltag, hält den Beginn ihres neuen Lebens fest. Die Kamera haftet an ihren Gesichtern, wenn sie über ihre Sehnsüchte nach Liebe und Sex sprechen, nach Beziehungen zu Einheimischen. Der Film zeigt, wie sie nach langer Flucht versuchen, Boden unter die Füsse zu kriegen. Ein Film aus der Sicht der Geflüchteten.
Anschliessend Gespräch. Eintritt frei, Kollekte.
Mi 22. Juni, 19 Uhr, stattkino Luzern, Löwenplatz 11, Luzern
Strassenfest der Trägerschaft der Solidaritätswoche
Ab ins Himmelr(e)ich
Ein Fest der Begegnungen. Ein Fest für alle. Kunterbunt. Kulinarisches und Kulturelles aus verschiedenen Teilen der Welt. Mit Spiel, Spass und Musik. Mit einer Lesung und einem Improvisationstheater. Und hoffentlich mit ganz vielen Gästen.
Samstag, 2. Juli, 11 bis 21 Uhr, Himmelrichstrasse, Luzern
Während der Solidaritätswoche
On Air auf Radio 3FACH
Radio 3FACH verleiht Migrant*innen eine Stimme. Im Rahmen eines Radioworkshops sammeln sie Themen und Töne, recherchieren, führen Interviews und gestalten aus dem gesammelten Material Beiträge. Während der Solidaritätswoche gehen sie auf Sendung. Hören Sie zu!
Ein Projekt von Radioschule klipp+klang, Radio 3FACH und HelloWelcome. Mehr dazu auf www.hellowelcome.ch.
Industriestrasse 45a
9642 Ebnat-Kappel
Der Verein b-treff Ebnat-Kappel bietet allen Einwohner:Innen der Region (Migrant:Innen, Flüchtlingen, Schweizer:Innen) verschiedene Dienstleistungen an. Seit Januar 2022 besteht ein Leistungsauftrag der Gemeinde Ebnat-Kappel betreffen der Begleitung von Flüchtlingen.
Für die Flüchtlinge aus der Ukraine wurden Begleitpersonen zugeordnet. Unsere Koordinationsgruppe unterstützt die Begleitpersonen.
Wenn Sie sich als Begleitperson von Flüchtlingen engagieren wollen, melden Sie sich per Mail an uns.
- Telefon: 071 656 74 85
- E-Mail: mail@b-treff-treff-ebnat-kappel.ch
Flüchtlingstag – Begegnungstag zum Thema Heimat
Kurt Tucholsky sagte einmal: «Freundschaft ist wie Heimat.» Kann daraus abgeleitet werden, dass auch Begegnung zur Heimat werden kann?
Beim traditionellen nationalen Flüchtlingstag, dem Tag der Begegnung am 18. Juni 2022 wird «Heimat» ins Zentrum gestellt: Wo, wer, was ist meine Heimat?
Einige haben schnell eine klare Antwort. Einige andere müssen für eine Antwort lange darüber nachdenken. Und wiederum andere haben mehrere oder keine abschliessenden Antworten dazu. Wie geht es Ihnen bei dieser Frage?
Besuchen Sie uns im historischen Museumsgarten und tauschen Sie mit Geflüchteten über das Thema Heimat aus. 13.30 – 17.15 Uhr
Wenn Sie gerne kleine Häppli aus aller Welt essen, besuchen Sie den Marktstand auf dem Dorfplatz Sarnen. 8.00 – 12 Uhr
Kommen Sie am Abend ins Foyer der Dreifachturnhalle in Sarnen: Internationales Essen und Live Musik erwarten Sie und begleiten Begegnungen, Gespräche, sich Kennenlernen und gemeinsam Lachen. 17.30 – 22.00 Uhr
18.06.2022, Sarnen
Verein Flüchtlingstag-Begegnungstag
Brugger Flüchtlingstag
Spezialitäten aus den Herkunftsländern der Geflüchteten: Ukraine, Syrien, Afghanistan, Mongolei.
Brot und Backwarenstand, Musikbeiträge von Musikwerkstatt und Musikschule, Ballone
18. Juni Neumarktplatz 09.00- 14.00 Uhr
Team contact Brugg, Flüchtlingstreffpunkt
Journée de rencontre et de fête de l’OSAR
Dans le cadre de la journée internationale des réfugiés, l’Organisation suisse d’aide aux réfugiés (OSAR) mène chaque année une campagne d'information et de sensibilisation afin d’appeler l’attention de la société civile sur les thèmes de l’exil, l’asile et l’intégration.
Ainsi, le 18 juin 2022, nous organisons une journée de rencontre et de fête dans le canton de Vaud, en collaboration avec le Théâtre de Vidy et alter start food.
09h30 à 12h00 : Jeu de simulation, connu sous le nom « Jeux de Passages ». Les participant-e-s sont d’abord placé-e-s dans la situation de familles contraintes de fuir leur pays en raison d’un conflit. De la préparation du voyage dans l’urgence à l’arrivée dans un pays refuge, le jeu de simulation permet de vivre d’une manière dynamique et interactive les différentes étapes et potentiels dangers propres à l’exil forcé. Activité suivie d’un débriefing et d’un témoignage. (Participation gratuite, place limitée à 40 personnes, inscription obligatoire).
12h15 à 14h00 : Repas et conte iraniens. C'est par des mots et par des mets que les cultures se dégustent, se découvrent. Venez partager des plats traditionnels concoctés avec soin par Tayeba Mirzaie tout en écoutant le conte Le Petit Poisson Noir de Samad Behrangi, mise en scène Reza Fathi. Repas à prix libre préparé par Alter Start Food à la Kantina de Vidy en partenariat avec les Ami·e·s du Théâtre de Vidy et Expression 5/20+.
13h30 à 16h30 : Partie RENCONTRE avec les personnes réfugiées autour d’une activité sportive. Le sport est considéré comme un vecteur d’intégration, et permet de « relativiser » les différences linguistiques et culturelles. (Participation gratuite, place limitée à 40 personnes, inscription obligatoire).
16h30 à 17h30 : Pièce de théâtre « Compagnie Compagnie ». Une performance extraite du spectacle Gala du chorégraphe Jérôme Bel. La pièce rencontra un immense succès public au Théâtre de Vidy lorsqu’elle fut présentée en 2017 puis reprise en 2018. Sans jamais appeler au jugement, cette pièce, créée avec des danseurs et des danseuses professionnelles et amatrices, révèle la manière dont chacun exprime quelque chose de soi, de son rapport à son corps, au temps, à sa culture, à son histoire, aux autres à travers la danse.
18h00 à 22h00 : Après une pièce de théâtre, les groupes Frente na’ ma’ et Palenque viendront conclure la soirée avec des prestations musicales. (Entrée libre avec chapeau de soutien).
18 juin, Théâtre de Vidy, Avenue Gustave Doret, 1007 Lausanne.
Fest der Kulturen
Seit über 25 Jahren wird in Visp das Fest der Kulturen organisiert (früher Flüchtlingsfest). Es ist ein Tag der Begegnung zwischen Menschen aus verschiedenen Ursprungsländern und der Oberwalliser Bevölkerung.
18.06.2022, Visp, 10:00-20:00
Sguardi oltre i confini: testimonianze, fotografie e poesie itineranti per conoscere da vicino le storie e le emozioni dei rifugiati che vivono in Svizzera.
La Giornata del Rifugiato 2022 a Chiasso inizierà con la recitazione di diverse poesie da parte di alcuni membri dell’associazione Poetry Slam Ticino. Dopo di che avremo l’occasione di ascoltare le testimonianze di Filippo Rossi, giornalista e scrittore ticinese che ha svolto un reportage in Afghanistan e Ali Soroush, membro della comunità afghana in Ticino (ACAT), in un’intervista a “doppio filo” al Cinema Teatro di Chiasso. La presidente di ACAT, Jamileh Amini, sarà partecipe per portare una prospettiva di genere sulla realtà afghana.
In piazza verrà allestita una piccola mostra fotografica, dove verranno esposte alcune foto del progetto “The Voice Ontheroad” curato da Nathalie Vigini dal 2019 al 2021.
18 giugno 2022 a Chiasso
- 17:00 - 18:00 recitazione poesie
- 18:30 - 20:00 intervista Filippo Rossi e Ali Soroush, Jamileh Amini al Cinema Teatro
- 22:45 - 23:00 discorso OSAR sul palco centrale
(Soggetto a modifiche senza preavviso)
Sguardi oltre i confini - Giornata del rifugiato 18 giugno 2022 - Festate: - YouTube
Willkommen in der Schweiz. Wir sind für alle Geflüchteten da.
Unter diesem Motto steht der diesjährige Zürcher Flüchtlingstag vom 15. Juni 2022.
Die Plattform Zürcher Flüchtlingstag lädt alle Interessierten am 15. Juni ab 18 Uhr ins GLEIS im Zollhaus an der Zollstrasse 121 in Zürich.
Das Programm
18:15 Eröffnung
18:20 Begrüssung durch Nina Gilgen, Leiterin Fachstelle Integration Kanton Zürich
18:30 Apéro und Netzwerk
19:30 Konzert mit der Singer-Songwriterin Lynn Aineo
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Flüchtlingstag Fricktal
18. Juni 2022 von 11 bis 15 Uhr.
Standaktion vor dem Coop in Frlick (Hauptstrasse 37): Gemeinsam wollen wir auf die Flüchtlingsthematik aufmerksam machen. Dazu laden wir alle herzlich zu den Stand-Aktivitäten mit und von geflüchteten Menschen sowie ehrenamtlich Engagierten und Projektleitenden im Fricktal ein.
Programm:
- Informationen zu Freiwilligenangeboten für Geflüchtete und Möglichkeiten für Freiwilligenengagement
- Spezialitäten aus aller Welt
- Perspektivenwechsel: Tigrinya, Farsi, Arabisch, Kurdisch, Ukrainisch (Sprach-Crashkurse für Passant*innen)
- Namen auf Arabisch schreiben
- Henna-Hand-Tattoos
- Bastelarbeiten von Geflüchteten
« Pour en finir avec les stéréotypes ! »
Film + Concert. Soirée de soutien.
18 juin 2022, dès 19h30
La Galicienne, Prilly
Certains stéréotypes sur les personnes migrantes venant des pays extra-européens sont profonds et tenaces. Ils nous rendent aveugles et empêchent de considérer l’autre comme son égal. La Journée des réfugié·e·s 2022 de l’EPER a pour but de sensibiliser, de changer notre regard et d’en finir avec les stéréotypes ! Pour se faire, rejoignez-nous lors de cette soirée de soutien, à la découverte du film « Dynamic Wisdom » de E. Shubs avec le collectif Dynamic Wisdom. Ce documentaire vous plongera au cœur d’un collectif de solidarité de 20 personnes venant du Nigeria. Afin de ne plus dormir à la rue et avec une dignité et une force de vie extraordinaire, ils cohabitent en Suisse dans une petite maison abandonnée en créant une forme de gouvernance participative. Pour prolonger cette immersion, la projection sera suivie du concert inédit de la musique du film de l’artiste afrobeat Sekzy et d’une soirée DJ’s avec Seedgie, Tshitshi et Ev.e.
Programme :
• 19h30 : Apéritif de bienvenue et stands d’information de plusieurs associations engagées dans le domaine de la migration
• 20h30 : Projection du film « Dynamic Wisdom » de E.Shubs avec le collectif Dynamic Wisdom
• 22h00 : Concert Afrobeat de Sekzy (bande-originale du film)
• 23h00 : DJ’s Seedgie, Tshitshi et Ev.e
Entrée libre, chapeau à la sortie. Tous les fonds seront versés au projet Service d’Aide Juridique aux Exilé·e·s (SAJE) de l’EPER et à l’association Dynamic Wisdom.
Toutes les informations se trouvent sur : https://www.eper.ch/journée-des-refugiees-2022
Cette soirée se fait en partenariat avec le collectif Dynamic Wisdom, Casa Azul Films, Vivre ensemble, La Galicienne et O’Chap.
Mitenand-Fescht Gelterkinden
Samstag, 25. Juni, ab 16 Uhr
Begegnungsplatz vor der Katholischen Kirche
16.00 Start / Musik nach Ansage
18.00 Internationales Buffet
19.15 Festansprache von Didier Pfirter, Diplomat/Sondergesandter des EDA fürs östliche Mittelmeer
19.30 «Singen ohne Grenzen»
Internationaler Chor von ASK Basel
Musik nach Ansage
21.00 Verabschiedung
«Trio Welianna» (Balkan-Gipsy-Klezmer)
Mit Festwirtschaft und Kuchenbuffet
Benefiz für Flüchtlingsarbeit gemäss Ansage
Willkommen zum MITENAND-FESCHT (katholische-kirche-gelterkinden.ch)
Flüchtlingstag Fricktal
18. Juni 2022 von 11 bis 15 Uhr.
Standaktion vor dem Coop in Frlick (Hauptstrasse 37): Gemeinsam wollen wir auf die Flüchtlingsthematik aufmerksam machen. Dazu laden wir alle herzlich zu den Stand-Aktivitäten mit und von geflüchteten Menschen sowie ehrenamtlich Engagierten und Projektleitenden im Fricktal ein.
Programm:
- Informationen zu Freiwilligenangeboten für Geflüchtete und Möglichkeiten für Freiwilligenengagement
- Spezialitäten aus aller Welt
- Perspektivenwechsel: Tigrinya, Farsi, Arabisch, Kurdisch, Ukrainisch (Sprach-Crashkurse für Passant*innen)
- Namen auf Arabisch schreiben
- Henna-Hand-Tattoos
- Bastelarbeiten von Geflüchteten
«Willkommen in der Schweiz. Wir sind für alle Geflüchteten da.»
Sonntag, 19. Juni 2022
In den Gottesdiensten an diesem Sonntag berichten wir über die Situation der Menschen in der AOZ-Wohnsiedlung Zihlacker in Seebach. Von 11.00 bis 14.00 Uhr gibt es Möglichkeit für Begegnung. Es erwarten uns auch feine Fingerfood Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. Diese werden von den geflüchteten Menschen liebevoll zubereitet.
Wo: Pfarrei Maria Lourdes, Seebacherstr. 3, 8052 Zürich
Wann:
Gottesdienste um 09.30, 10.00 und 11.30 Uhr
Begegnungszeit von 11.00–14.00 Uhr
Kontakt: Marianne Reiser, marianne.reiser@zh.kath.ch
Die Heilsarmee Flüchtlingshilfe bietet im Raum Bern an drei verschiedenen Standorten ein erstes Zuhause für geflüchtete Menschen. Freiwillige Mitarbeitende leisten hier einen wertvollen Beitrag zur Integration von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen.
Der Verein gestaltet Integrationsprozesse und bietet Raum für Begegnungen sowie Austausch von Interessen und Fähigkeiten. Im Verein engagieren sich ausschliesslich Freiwillige.
- E-Mail: info@integrationzusammen.ch
KIO
Uttigenstrasse 3
3600 Thun
Das Integrationsprogramm HEKS@home ermöglicht die Begegnung zwischen Migrantinnen und der deutschsprachigen Bevölkerung. Der Austausch erfolgt in Form von Haushaltspraktika in deutschsprachigen Haushalten im Umfang von 2-16 Stunden pro Woche, wobei eine Win-Win-Situation entsteht:
Deutschsprachige ältere Personen oder Familien unterstützen Migrantinnen bei der sozialen Integration und Partizipation, beim Deutsch lernen und bei der Orientierung im Alltag. Andererseits werden sie selber bei der Kinderbetreuung und bei der Hausarbeit entlastet und erhalten die Chance zu einem intensiven Austausch mit einer Migrantin.
- Telefon: +41 31 385 18 40
- E-Mail: heksathome@heks.ch
Flüelastrasse 32
8047 Zürich
Die Fachstelle Freiwilligenarbeit unterstützt das vielfältige Engagement von Personen, die sich freiwillig für geflüchtete Menschen in der Stadt Zürich einsetzen. Denn Freiwillige leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich Geflüchtete hier besser zurechtfinden und sich willkommen fühlen. Die AOZ bietet zudem eine Übersicht mit zahlreiches Hilfsmöglichkeiten im Bereich Freiwilligenarbeit, Wohnen und Arbeitsintegration, wo sich Freiwillige engagieren können.
Drahtzugstrasse 18
8008 Zürich
Integrationsangebot «mitten unter uns» Zürich
Möchten Sie sich für die Integration von fremdsprachigen Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen einsetzen?
Für «mitten unter uns» des Zürcher Roten Kreuzes suchen wir Freiwillige, die wöchentlich zwei bis drei Stunden mit jungen fremdsprachigen Menschen verbringen und mit ihnen spielerisch und ungezwungen die deutsche Sprache üben. Das Integrationsprogramm «mitten unter uns» gibt es in zwei Varianten: als Tandem oder Gruppen-Treff.
Ein Tandem besteht aus einem fremdsprachigen Gastkind oder Gastjugendlichen und einer freiwilligen Einzelperson oder gastgebenden Familie. In den Gruppen-Treffs betreuen mehrere Freiwillige eine Gruppe von fremdsprachigen Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in einem Gemeinschaftsraum.
- Telefon: 044 388 25 90
Fleeing Climate Change and the Gendered Impacts
In honour of the upcoming World Refugee Day, we turn the spotlight on climate refugees - the world’s forgotten victims - with a special focus on the risks facing displaced women and girls.
In collaboration with St. Jakob Church, Amnesty Zürich English Group and the AI Frauenrechtsgruppe will host an awareness event, “Fleeing Climate Change and the Gendered Impacts”.
As an kick-off event of our returning Climate Series 2022, the event will start with an expert discussion on climate-induced displacement and its impact on women, followed by several refugees sharing their personal stories of survival and loss.
Date and Time: June 16, 7:00pm (please arrive 15 minutes earlier to get a seat)
Place: Citykirche Offener St. Jakob
Entry: Free admission; donations welcome.
Language: English
Beim Namen nennen
Gedenkaktion für die über 48'000 Opfer der Festung Europa: 24 Stunden vom Samstag, 18. Juni, 12 Uhr, bis Sonntag, 19. Juni, 12 Uhr.
Heiliggeist Kirche Bern
Beim Namen nennen
Gedenkaktion für die über 48'000 Opfer der Festung Europa: 24 Stunden vom Samstag, 18. Juni, 11 Uhr, bis Sonntag, 19. Juni, 11 Uhr.
Martinskirche Chur
Flüchtlingstag 2022: Begegnungsanlass der Hilfswerke
Programm:
- 10:00 Ansprachen von Kathrin Schweizer, Regierungsrätin BL und Kaspar Sutter, Regierungsrat BS
- Ab 10:30 Human Library und kulinarische Köstlichkeiten aus Tibet, Syrien und Eritrea
- 11:00 Stammtisch-Gespräch mit Experten aus Basel-Landschaft und Basel-Stadt
- 11:40 Stammtisch-Gespräch mit Politiker/-innen aus Basel-Landschaft und Basel-Stadt
- 12:30 Tibetische Kindertanzgruppe
- 13:00 Flamenco Show (Flamenco Schule Basel)
- 14:00 Daf Connection (kurdische und türkische Trommelmusik)
- 15:00 Black Tiger (Rap)
18. Juni 2022, 10 bis 16 Uhr, Liestal, Allee (Schützenstrasse)
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt : Flüchtlingstag 2022 (srk-basel.ch)
Journée des réfugié-es 2022 à Neuchâtel
Les nommer par leur nom – plus de 48 000 victimes de la forteresse Europe
Actions commémoratives des 18 et 19 juin 2022, à la Passerelle de l’Utopie et au Temple du Bas.
Samedi 18 juin, autour du Temple du Bas (rue du Bassin), à partir de 11h30: fête des réfugiés, avec des stands et de la musique.
Samedi 18 juin, 19h–23h, à la Passerelle de l’Utopie (Quai-Ostervald): Nous faisons mémoire, à la lumière des bougies.
Dimanche 19 juin, au Temple du Bas: 9h–19h: Nous lisons les noms des personnes décédées et mentionnons les circonstances de leur mort (avec des intermèdes musicaux).
19h: Nous commémorons ces morts tragiques par une célébration interreligieuse.
En lien avec ces actions:
Nous écrivons les noms des personnes décédées sur des banderoles de tissu que nous suspendons à la Passerelle de l’Utopie, autour et dans le Temple du Bas.
Flüchtlingstag 2022 – Willkommen in der Schweiz
Der diesjährige Flüchtlingstag steht ganz unter dem Motto: Alle Geflüchtete sind in der Schweiz willkommen. Der Verein Tasamouh nutzt diesen Tag, um die aktuelle Situation von Geflüchteten, ihren Geschichten und ihren Schicksalen aufzuzeigen. Die aktuelle Solidarität steht in krassem Gegensatz zum früheren Verhalten der EU bei der letzten «Massenbewegung» im Jahr 2015 und führt zu Diskussionen über Ungerechtigkeiten im EU-Flüchtlingsregime. Die Ungleichbehandlung von Geflüchteten unterschiedlicher Herkunft fällt seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine besonders auf. Wer in die Schweiz flüchtet, soll gleiche Rechte erhalten. Denn Krieg ist Krieg. Ziel der Veranstaltung ist es, die umstrittene Willkommenskultur der Schweiz gegenüber flüchtenden Menschen unterschiedlicher Herkunft zu beleuchten und konkrete Verbesserungen aufzuzeigen. herbeizuführen. Zudem soll aufgezeigt und diskutiert werden, was aus der Sicht der Politik in Bezug auf die aktuelle Situation der Geflüchteten geändert werden soll.
Sonntag, 19.06.2022, Haus pour Bienne, Kontrollstrasse 22, Biel.
Programm
10.00 Informationsstand
10.30 Begrüssung
10.45 Präsentation Organisation Zeitzeugen
10.50 Podiumsdiskussion
12.30 Apero
Flüchtlingstage Nidwalden
17. Juni, 20 Uhr: Klänge aus aller Welt vom Chor der Nationen Luzern, Pfarreikirche Stans. Eintritt frei - Kollekte.
17.–24. Juni: Ausstellung zum Thema «Solidarität» im Beinhaus zum Besuch und zum Mitmachen offen für alle. Was ist Solidarität? Wie nehmen geflüchtete Personen «Solidarität» war? Wie erleben sie ihren Alltag in der Schweiz?
Am ZickZack-Brunnen steht eine Wandtafel zur Beschriftung mit Gedanken zu «Solidarität» bereit.
18. Juni: Fingerfood und Tanzmusik aus aller Welt am Wochenmarkt in Stans.
Mensch ist Mensch, Flucht ist Flucht
Samstag, 11. Juni
8 bis 12 Uhr, Kirchplatz: Backwarenverkauf, internationale Spezialitäten und Zuckerwatte
10 Uhr, Stadtkirche: Geschichte für Kinder ab 4 Jahren mit der Leseanimatorin der Stadtbibliothek Sandra Hirt
Sonntag, 12. Juni
9.30 Uhr, Stadtkirche: Ökumenischer Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag mit Sozialdiakonin Elisabetta Calí-Zamperini (röm.-kath.) und Pfarrer Árpád Ferencz (ref.)
Anschliessend bei schönem Wetter Kaffee-Ecke mit dem Diakoniebus
Alle sind herzlich eingeladen! Eintritt frei
Der Erlös der verkauften Backwaren und Snacks geht an die Schweizerische Flüchtlingshilfe.
Waldfeier für Geflüchtete, freiwillig Engagierte und Interessierte
Gemeinsam mit dem Netzwerk Asyl Oberwynental organisiert die Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Asylbereich aargauSüd eine Waldfeier. Auf dem Programm stehen Spass, Spiel, Sport und Speisen aus aller Welt.
Sonntag, 19. Juni, 13 bis 17 Uhr
Treffpunkt 13 Uhr Bahnhof Reinach Nord
Wir laufen gemeinsam zum Pfadiheim in Reinach (vordere Bergstrasse).
Alle sind herzlich eingeladen!
Mensch ist Mensch. Flucht ist Flucht. Punkt.
Samstag, 18. Juni, 10.30 bis 15 Uhr
Marktgasse Bremgarten
Essen, Musik, Informationen, Kinderpavillon
Was bedeutet es zu flüchten? Diese Frage haben wir Menschen mit Fluchterfahrung gestellt. Ihre Antworten und Geschichten finden Sie am diesjährigen nationalen Flüchtlingstag in Bremgarten. Aus welchen Gründen würden Sie flüchten? Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie diese und andere Fragen mit Organisationen aus der Region Bremgarten.
Lernen Sie Angebote und Aktivitäten der Region kennen und verköstigen Sie sich mit leckerem Mittagessen und Snacks aus aller Welt. Das Ganze wird mit Musik untermalt. Für die Kinder gibt es einen speziellen Pavillon.
Flüchtlingsgottesdienst
Sonntag, 19. Juni, 10 Uhr, reformierte Kirche Widen
Weitere Informationen zum Gottesdienst
Mensch ist Mensch. Flucht ist Flucht. Punkt. Der Aargau hilft.
Eines haben sie gemeinsam: Sie haben ihr bisheriges Leben aufgegeben und haben sich auf die Flucht begeben. Sie fliehen wegen Krieg und erfahrener oder angedrohter Gewalt, sie fliehen vor politischer Verfolgung, Perspektivlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Hunger. Sie können nur wenig mitnehmen – ausser ihrem Wissen, ihrem Können, ihrer Erfahrung, ihrem Talent. Nutzen wir all’ dies, und zeigen wir unsere Solidarität mit allen geflüchteten Menschen, denn niemand flieht freiwillig.
Samstag, 18. Juni, 11 bis 16 Uhr
Bahnhofplatz Baden
11.00 Uhr: Begrüssung
11.15 Uhr: CantaRoma – Roma- und osteuropäische Lieder
12.15 Uhr: Grussworte von Teferi Kassa, Äthiopien; Yuliia Nikitina, Ukraine; Dieter Egli, Regierungsrat
13.00 Uhr: Suralayam – tamilische und internationale Musik
14.00 Uhr: Lasgin Slemann, Syrien – kurdische Texte
14.30 Uhr: Priya und Schülerinnen – Bharathanatyam indischer Tanz
15.00 Uhr: roundabaout – Streetdance-Tanzgruppe
Region Baden – Flüchtlingstage Aargau (fluechtlingstage-aargau.ch)
Brückenbau
Mo., 13.6.2022, 10:00 bis Sa., 18. Juni 202216:00
Was wäre das Leben ohne Menschen, die Brücken bauen- Brücken der Annäherung, Brücken der Freundschaft, Brücken des gegenseitigen Verständnisses? Brücken verbinden Menschen, öffnen neue Wege und ermöglichen Gemeinschaft.
Vom 13.- 18. Juni soll im Garten der Lukaskirche eine Holzbrücke entstehen. Gebaut wird sie zusammen mit Freiwilligen unter der Anleitung von Adrian Bütikofer, Künstler und Brückenbauer. Wir suchen Mitbauende!
Im LEBEN PUR-Gottesdienst am Flüchtlingssonntag wird diese Brücke mit einem Apero dann eingeweiht. Während der Sommerwochen wird sie im Lukasgarten stehen.
Wann: 13. – 18. Juni
Wo: Lukasgarten, Morgartenstrasse 16, 6003 Luzern
Wer: Pfrn. Verena Sollberger und Pfrn. Susanna Klöti
Beim Namen nennen - über 48'000 Opfer der Festung Europa
Sa., 18.6.2022, 12:00 bis So., 19. Juni 202212:00
Seit 1993 sind mehr als 48 000 Menschen beim Versuch, nach Europa zu flüchten, gestorben. Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Andere wurden an Grenzübergängen erschossen. Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder und Babys. Für die meisten Flüchtlinge ist Europa eine Festung. An den europäischen Aussengrenzen leben aktuell hunderttausende Menschen in erbärmlichen Verhältnissen und Lagern. Das ist traurig. Das ist ein Skandal.
Wir schreiben und lesen die Namen der Verstorbenen vor und nennen die Umstände ihres Todes. Immer zur vollen Stunde gibt es Musik oder Stille. Jeweils zur halben Stunde tragen Geflüchtete kurze Statements vor.
Wann: 18./19. Juni 2022: 24 Stunden von 12 bis 12 Uhr
Wo: Pavillon Nationalquai Luzern
Stammtisch Solidarität für die Sans-Papiers
Samstag, 18. Juni 2022
14:00 bis 18:00
Sans-Papiers nicht vergessen!
Wir wollen über die Situation dieser stimmlosen Menschen ohne Wohnrecht im Kanton Luzern informieren und diskutieren. Eine Mobilisierung, damit die Menschen ohne Papiere trotz des Krieges in der Ukraine nicht vergessen werden. Wir hoffen, dass unsere Aktion endlich die Geister wecken wird, dass die Akten zur Regulierung des Rechts auf Papier nicht vergessen werden.
Wann: Samstag, 18. Juni 2022 im Neubad, von 14:00 bis 18:00 Uhr, mit kleinem Apero.
Amnesty Schiffscontainer im Bleichergärtli
Sa., 18. Juni 202216:00 Sa., 25. Juni 202220:00
Wir sind täglich für euch von 16-20 Uhr vor Ort, mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche mit euch. Der Container dient als Info-Point für die Solidaritätswoche. Gerne geben wir Auskunft über das Programm und veranstaltende Organisationen.
Am Mittwoch, 22. Juni 2022, planen wir eine Veranstaltung. Nachmittags um 14 Uhr bieten wir Malen mit Amnesty für Kinder an. Am Abend ca. 17 Uhr bis 20 Uhr findet ein Programm für Jugendliche und Erwachsene statt: diverse Geschichten in der Audiostation anhören und Spiele spielen. Die ganze Woche über besteht zudem die Möglichkeit das Amnesty eigene Spiel ‹‹Courage›› zu spielen.
Amnesty Schiffscontainer im Bleichergärtli — Solinetz Luzern
Picknick und Spiele für alle
Wo: Vögeligärtli, Luzern
Wann: Samstag, 18. Juni, 15-19h.
WIR ZÄHLEN, INpro - Theater ohne Grenzen
Sonntag, 19. Juni 2022
17:00 bis 18:00
Ort: HelloWelcome - Bundesstrasse 13
Platzanzahl ist beschränkt - maximal 35 Personen
Anmeldung auf: noemi.hess@zhdk.ch
INpro - Theater ohne Grenzen - eine spielfreudige Gruppe aus geflüchteten und nicht geflüchteten Menschen, die Theater machen. Ein erstes Mal zeigen wir Probeauszüge rund um das Thema: Zahlen. Wir verbinden Bewegung, Fragen und persönliche Fetzen aus dem Alltag. Eine theatrale Collage, die zum Gespräch einlädt. Zähl mit und erzähl. WIR ZÄHLEN.
Interkulturelles Begegnungsfest in Kriens
Freitag, 24. Juni 2022
15:30–20:00
Wir feiern miteinander ein interkulturelles Fest mit attraktivem Programm für Kinder und Eltern. Sie sind herzlich eingeladen, eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu erleben.
Programm:
15.30 Uhr - Festauftakt mit dem «Feldmühle-Schulchor» / Spielbus für Kinder / Interkulturelles Buffet / Karaoke Singen / Breakdance-Workshop mit Dirty Hands
18.00 Uhr - Auftritt Farfallina-Singers
Wo: Begegnungszentrum St. Franziskus «Senti», Hackenrainstrasse 2, Kriens
lokal-global – Die Welt trifft sich in Sursee zum Thema Ukraine
Freitag, 24. Juni 2022
18:30–21:00
Wo: Katholisches Pfarreizentrum Sursee, St. Urbanstrasse 8 (neu!)
Alle sind herzlich willkommen!
Eintritt frei, Kollekte
Informationen unter www.frauenbund-sursee.ch oder bei p.mueller@frauenbund-sursee.ch
Café lokal-global Adligenswil – Brote und Spiele der Welt
Samstag, 25. Juni 2022
09:30–11:30
Im interkulturellen Treffpunkt für Menschen verschiedener Kulturen, Länder und Religionen treffen wir uns zum Gespräch und Kaffee mit gutem Brot aus verschiedenen Küchen; mit Spielen tauchen wir in neue Welten ein – allen voran die Kinder.
Wann: Samstag, 25.6.22 von 9.30-11.30
Wo: Foyer Thomaskirche, 6043 Adligenswil
Wer noch:
Ludothek mit Spielen
Bibliothek mit Koffergeschichten für Kinder ab 4 bis 6 Jahren von 10.15-10.45
Offene Kinder- und Jugendanimation (OK-JAA), Mittwoch, 22.6.22 von 14-17 mit Spielen
Kontakt: Yvonne Buschor 079 758 42 72, Elisabeth Schiess Brunner 079 539 08 09
Stadtführung für Migrant*innen in Sursee
Samstag, 25. Juni 2022
15:00–17:30
Diese Stadtführung durch die Altstadt von Sursee richtet sich speziell an Migrant*innen. Die Teilnehmer*innen lernen die Stadt Sursee besser kennen, entdecken deren Geschichte und erhalten wertvolle Informationen. Die Stadtführung wird mit Übersetzung durch Schlüsselpersonen durchgeführt. Nach der Stadtführung gibt es einen Apéro beim Standort „metro“ des Fachbereichs Gesellschaft.
Zeitrahmen: 15:00 bis 16:30 Uhr mit anschliessendem Apéro bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Sursee
Anmeldung: Bis am Montag, den 13. Juni 2022 an xhilda.kurtaj@stadtsursee.ch oder per WhatsApp an 079 512 87 63. Bitte bei der Anmeldung die Anzahl Personen und die Sprache angeben (bei Bedarf an Übersetzung).
Samstag, 25. Juni 2022
14:00–16:00
Einmal im Monat organisieren Jugendliche des Jugendrotkreuzes einen kurzweiligen Nachmittag für die Jugendlichen im Asylzentrum Grosshof. Einen gemeinsamen Ausflug auf dem Pilatus oder an die Luga, ein Spielnachmittag oder ein Besuch im Verkehrshaus kann auf dem Programm stehen. Im Jugendrotkreuz engagieren sich 75 Jugendliche zwischen 15 und 30 Jahren in sechs sozialen Projekten.
Treffpunkt: DGZ Asylzentrum Grosshof Kriens, Eichwilstrasse 6, Kriens.
Uhrzeit: 14 Uhr
In der Welt zuhause – in Buttisholz daheim
Freitag, 10. Juni 2022
18:00–20:00
Ein Begegnungsanlass mit einem Markt der Nationen und Kulturen.
Typisches aus den Herkunftsländern der Bewohnerinnen und Bewohner von Buttisholz - süsse Leckereien, Apérogebäck, ein besonderes Getränk. Auch Tänze, Trachten, Spiele und anderes mehr. Freitag, 10.Juni 2022, 18.00 – 20.00, danach Grillfest
Bei der Chrüzschüür Buttisholz (Schlechtwetter in der Chrüzschüür)
Ein Anlass für alle!
Kennenlern- und Begegnungstag in Grosswangen
Sonntag, 19. Juni 2022
11:30–16:00
Einladung zur „Teilete“ mit verschiedenen Nationalitäten und zu einem gemütlichen Kennenlern- und Begegnungstag
In Grosswangen leben einige Ausländer-/innen und Flüchtlinge aus verschiedenen Nationen und Kulturen. Gute Begegnungen ermöglichen Horizonterweiterungen und gegenseitiges Verständnis. Dies möchten wir im Zusammenhang mit der Solidaritätswoche mit einer gemeinsamen „Teilete“ erleben. Daher laden wir alle Menschen aus unserer Region ein, am:
Sonntag, 19.6.2022, ab 11.30 bis max. 16.00 Uhr in der Meilihalle Grosswangen
Spiel und Spass, Kaffee und Kuchen in Willisau!
Samstag, 18. Juni 2022
14:00–17:00
Spiel und Spass für die Kinder
Mit der Jugendgruppe der ref. Kirche Willisau-Hüswil
Kaffee und Kuchen!
Im internationalen Begegnungscafé der reformierte Kirche Willisau und des ′willisauer café international′
Alle sind herzlich willkommen.
Mittwoch, 22. Juni 2022
13:30–17:30
Der regelmässig stattfindende Jugendtreff am Mittwochnachmittag bietet allen Jugendlichen ab der 5. Primarklasse die Möglichkeit unsere Räumlichkeiten im „metro“ frei zu nutzen und ihre Freizeit nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.
An diesem Nachmittag werden die Besucher*innen zum Thema Flucht und Migration sensibilisiert. Es gibt eine Info-Wand mit spannenden Fakten, anregenden Denkanstössen und einem Quiz.
Zeitrahmen: Mittwoch, 22. Juni 2022, 13:30 bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Standort „metro“, Moosgasse 1
Anmeldung: es ist keine Anmeldung erforderlich
Spiel ohne Grenzen in Hitzkirch
Mittwoch, 22. Juni 2022
18:00–19:30
ZÄMELÄBE, die Arbeitsgruppe der Gesellschaftskommission lädt ein zum Spielabend.
Wann: Mittwoch, 22. Juni, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo: Verkehrsgarten beim Schulhaus Trottenmatt, Hitzkirch
Nach der Siegerehrung sind alle zu einem feinen Apero eingeladen.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Ohne Anmeldung.
Wir kommen zu euch - Picknick in Schenkon
Sonntag, 26. Juni 2022
10:00–12:00
WAS? «Wenn ihr nicht zu uns könnt, kommen wir zu euch»! Viele NothilfebezügerInnen werden eingegrenzt und dürfen ihren Wohnort nicht verlassen. So möchten wir zu ihnen gehen und mit ihnen einen gemütlichen Nachmittag verbringen.
Teilete: jeder bringt etwas für das multikulturelle Buffet mit und eigene Sachen für auf den Grill. Getränke vorhanden (Kollekte). Zudem Picknick Decke oder Campingstühle mitnehmen, da es keine Sitzgelegenheit gibt.
WANN? Sonntag 26. Juni 2022, ab 12 Uhr Mittagessen und ab 14 Uhr Spiel, Spass und Musik.
WO? Altstad 1 in 6214 Schenkon. Mit Bus nach «Schenkon Dorf», danach 7 Min. Spaziergang.
Wichtig: bei Regenwetter findet der Anlass nicht statt
Ökumenischer Gottesdienst Weggis
Sonntag, 26. Juni 2022
09:30 10:30
Anlässlich der Solidaritätswoche findet in den Luzerner Seepfarreien ein Gottesdienst statt.
Sonntag, 26. Juni 2022, 09.30, Reformierte Kirche Weggis
Ökumenischer Gottesdienst
Sommerfest der Völker in Menznau
Sonntag, 26. Juni 2022
10:30 13:00
Interreligiöse Feier mit Projektchor unter der Leitung von Sabine Lochstampfer.
Pfarrkirche Menznau, 10.30 Uhr
Ab 11.30 Uhr multikultureller Apéro und musikalische Unterhaltung auf dem Kirchenplatz; Eintritt frei – Kollekte. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen und Mitwirkende.
Gruppe Asyl- und Flüchtlingswesen / Mitbewohner aus verschiedensten Ländern
‘hike & grill’ - Wanderung auf den Napf - unterwegs wird grilliert
Samstag, 2. Juli 2022
13:00–15:00
Wir wollen die Freude an Gemeinschaft und Bewegung zusammen erleben, unterwegs grillen und die Natur in nächster Nähe kennen lernen.
Wann: Samstag, 2. Juli 2022
Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Schulhaus Pfrundmatt in Entlebuch
Dauer: Die Wanderung dauert ca. 1 ½ Stunden ab Holzwegen Romoos bis zum Napf. Ein Bustransport nach Holzwegen ist organisiert.
Mitzubringen: Dem Wetter entsprechende Kleidung und gute Schuhe
Wichtig: Die Wanderung wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag!
Namen lesen im Grossmünster
Im Gedenken an die Verstorbenen im Mittelmeer werden ihre Namen, das Datum und die Umstände ihres Todes vorgetragen. Jede halbe Stunde wird die Lesung durch einen besinnlichen Beitrag unterbrochen.
Wann: Samstag, 18. Juni, 8.30 Uhr, bis Sonntag, 19. Juni, 8.30 Uhr
Wo: Im Grossmünster, Zürich
Action pour la Journée des Réfugié.e.s 2022 : Les nommer par leur nom
Plus de 48'000 victimes de la Forteresse Europe
Depuis 1993, plus de 48’000 personnes sont décédées en tentant de rejoindre l’Europe. La plupart se sont noyés en mer Méditerranée ou dans la Manche. D’autres ont été abattues aux frontières : des hommes, des femmes, des jeunes et des enfants. C’est une tragédie. Cela reste un scandale. C’est ce que nous refusons. C’est pourquoi nous protestons. Et plus que jamais, nous devons marquer notre solidarité en accueillant dignement ceux et celles qui ont survécu à leur voyage.
Vendredi 17 juin au Temple de la Madeleine à 20h: Concert de musique classique de la Haute Ecole de Musique (HEM) de Genève en soutien à Sos Méditerranée. Entrée libre et chapeau à la sortie.
Samedi 18 juin de 9h à 19h (interlude musical de 12h à 12h30 / cercle de silence de 18h30 à 19h) Jardin Anglais, Genève Nous lirons et écrirons les noms des disparu·e·s et dirons les circonstances de leur décès. Nous suspendrons ces noms sur des fils ou les marquerons sur le sol.
Dimanche 19 juin Nous proposons aux différentes paroisses et lieux de culte qui souhaiteraient s’associer à cette action de recevoir une liste de noms à lire pendant la célébration. Il suffit de nous contacter et nous vous fournirons cette liste.
Les nommer par leur nom 2022 – Genève — Beim Namen nennen 2022
Flüchtlingstage Aarau
Freitag, 17. Juni
19 Uhr, Stadtbibliothek
Reportagen aus der Fremde: Wie können sie weiterleben? Karin Wenger, SRF-Korrespondentin, berichtet aus Krisenregionen. Im Zentrum des Abends steht ihr Buch «Verbotene Lieder. Eine afghanische Sängerin verliert ihre Heimat», Stämpfli Verlag, 2022 | Anmeldung bei der Stadtbibliothek
Samstag, 18. Juni
10.30 + 11.30 Uhr, Stadtbibliothek:
«Lily, Ben und Omid»: Gschichtezyt, im 2. OG mit Susanne Ernst
15 – 16.30 Uhr, Prozessor:
Basteln im Prozessor
11 Uhr, Stadtbibliothek:
«Lost Paradise» und «Fatherland»: Filmvorführungen, Lost Paradise (18 Min., ab 12 Jahren), Fatherland (26 Min.), von Regisseur Mortaza Shahed, mit anschliessender Podiumsdiskussion im UG
10 – 13 Uhr, Stadtbibliothek:
Kunstaustellung: Kunstwerke von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, entstanden in Kunsttherapie-Workshops von Psy4Asyl
Freundschaftsbändeli knüpfen, Kinderschminken: Kinderanimation im 2. OG
Flucht und Integration: Infotisch mit Fachpersonen zu Flucht, Aufenthaltsstatus, Integrationsmassnahmen, Einsätzen für Freiwillige
Weitere Infos: Region Aarau – Flüchtlingstage Aargau (fluechtlingstage-aargau.ch)
Beim Namen nennen Basel
Samstag, 18. Juni ab 12 Uhr bis Sonntag, 19. Juni bis 18 Uhr an 9 Standorten in Basel-Land und Basel-Stadt
Der Krieg in der Ukraine führt uns erneut vor Augen, wie dramatisch und schlimm es ist, wenn Menschen flüchten müssen. Niemand flüchtet gern – auch nicht aus anderen Kriegsschauplätzen und Konfliktregionen, zum Beispiel aus Afghanistan, Syrien oder Eritrea.
Seit 1993 sind mehr als 48 000 Menschen beim Versuch, nach Europa zu flüchten, gestorben. Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Andere wurden an Grenzübergängen erschossen. Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder und Babys. Für die meisten Flüchtlinge ist Europa eine Festung.
An den europäischen Aussengrenzen leben aktuell hunderttausende Menschen in erbärmlichen Verhältnissen und Lagern.
Das ist traurig. Das bleibt ein Skandal.
Alle Veranstaltungen in Basel-Land und Baselstadt sind hier zu finden: Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022
Schweizerischer Flüchtlingssonntag 2022
Filmvorführung im Kult-X, Kreuzlingen
Sonntag, 19.6.2022, 17.00 Uhr
In Kooperation mit dem Filmforum Kreuzlingen und Konstanz sowie der Nothilfe Bodensee wird der syrische Film «For Sama» gezeigt.
Flüchtlingstag im Trösch, Hauptstrasse 42, Kreuzlingen
18.6.2022, 17 Uhr
17.00 Uhr: Begrüssung
Eingangsreferat von Prof. Dr. Alberto Achermann: Institut für öffentliches Recht, Uni Bern: «Perspektiven unserer Asylpraxis»
18.00: Erfahrungen von Betroffenen aus verschiedenen Ursprungsländern und in der Schweiz
Podium mit Prof..Dr. Alberto Achermann und Betroffenen
Moderation: Lorenz Zubler
19.00 «Apéro riche» auf der Terrasse
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von einer Gruppe der Musikschule Kreuzlingen
Beim Namen nennen: Schönenbuch
St. Johannes der Täufer, Kirchgasse 1, Schönenbuch
Sonntag, 19. Juni: 09.15 Uhr
Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen
Beim Namen nennen: Allschwil
St. Peter und Paul, Baslerstrasse 51, Allschwil
Sonntag, 19. Juni: 10.30 Uhr
Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen
Beim Namen nennen: Allschwil
St. Theresia, Baslerstrasse 242, Allschwil
Sonntag, 19. Juni: 16.00 bis 17.30 Uhr Namen lesen
Sonntag, 19. Juni: 17.30 Uhr Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen
Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022
Beim Namen nennen: Birsfelden
Bruder Klaus, Hardstrasse 28, Birsfelden
Samstag, 18. Juni, 14.00 bis 17.30 Uhr
Namen lesen mit Musik
Samstag, 18. Juni, 17.30 bis 18.30 Uhr: Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen
Beim Namen nennen: Pratteln
Reformierte Kirche, Schauenburgerstrasse 3, Pratteln
Samstag, 18. Juni, 12.00 bis 13.00 Uhr
Namen lesen mit Musik
Beim Namen nennen: Pratteln
St. Anton, Muttenzerstrasse 13, Pratteln
Samstag, 18. Juni;13.00 bis 14.00 Uhr: Namen lesen mit Musik
Beim Namen nennen: Heiliggeistkirche Basel
Heiliggeistkirche, Thiersteinerallee 49, Basel
Samstag, 18. Juni, 18.00 bis 19.00 Uhr: Zwischendrin – spirituelle Feier mit Musik (Alek Fester, Oboe), Texten, Gedanken und Stille zum Thema «Vergiss mein nicht». Im Rahmen der Feier werden Namen von Menschen vorgelesen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kamen.
Beim Namen nennen: San Pio X, Basel
Sonntag, 19. Juni, 11.30 bis 15.30 Uhr
Die Andacht wird in deutscher, italienischer, spanischer und französischer Sprache abgehalten und von Musik, Gedichten, Foto- und Videosequenzen umrahmt. Eine Fotoschau und Informationen zum Thema Flucht runden die Aktivitäten in der Pfarrei San Pio X ab.
Beim Namen nennen 2022– Basel — Beim Namen nennen 2022
Beim Namen nennen: Offene Kirche Elisabethen
Offene Kirche Elisabethen, Elisabethenstrasse 10, Basel
Sonntag, 19. Juni, 15.00 bis 16.45 Uhr: Namen lesen
Standaktion Zweisimmen
claro Weltladen
Lenkstrasse 6
3770 Zweisimmen
18. Juni 2022, 8:30-12.00
Stand mit Verkauf von Teigtauben
Amnesty International Saanen Gstaad wird vor Ort sein und über die Fluchtthematik informieren.
Wir freuen uns, Sie am Stand zu sehen und ein paar Worte wechseln zu können. Danke für Ihre Unterstützung!
Journée de la mémoire & Journée mondiale des réfugiés
Réfugiés d’hier, migrants d’aujourd’hui :
À quoi sert la parole des témoins ?
Parce que la Journée de la mémoire n’a pu se dérouler comme prévu le 27 janvier dernier en raison de la pandémie, la HEP Vaud a décidé de l’associer à la Journée mondiale des réfugiés qui aura lieu le 20 juin. À cette occasion, l’Unité d’enseignement et de recherche Didactiques des sciences humaines et sociales propose au public une rencontre exceptionnelle avec Eva Koralnik et Vera Rottenberg, deux des ultimes témoins suisses de la Shoah, Maurine Mercier, reporter de guerre en Libye et en Ukraine, le prof. Claude Hauser, historien, et le prof. Guillaume Roduit, didacticien du droit et modérateur. Au centre de la réflexion, une question clé : « À quoi sert la parole des témoins ? »
20 juin, 18 h 00, HEP Vaud, av. de Cour 33, Lausanne, salle C33-229
Musik, Tanz und Kulinarik am Weltflüchtlingstag in Steinhausen
Programm – Sonntag, 12. Juni, Dorfzentrum Steinhausen
• Ab 14.00 Uhr Kaffee- und Teebar mit Gebäck aus diversen Kulturen.
• 14.00 bis 17.00 Uhr Sponsorenlauf. Das Laufblatt kann hier bezogen werden.
• Verschiedene Musik- und Tanzgruppen bringen Feststimmung auf den Platz.
• Um 15.00 Uhr Start der Aktion «Spielend auf Augenhöhe».
• Um 16. 00 Uhr spricht Regierungsrat Andreas Hostettler zur Festgemeinde.
• Ab 16.45 Uhr findet der Anlass mit einem gemeinsamen Essen den Abschluss.
Weitere Infos: Musik, Tanz und Kulinarik am Weltflüchtlingstag in Steinhausen — Kanton Zug (zg.ch)
Filmvorführung: Film «#387»
17. Juni, 19.00 Uhr, Kinok, Grünbergstrasse 7, St. Gallen
Beim Versuch, Europa zu erreichen, sind seit 1993 mehr als 48’000 Flüchtlinge – Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder, Babys – umgekommen; die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Das wahre Ausmass entzieht sich jeder Zählung. Was geschieht mit diesen Toten? Wer identifiziert sie? Was tun Familien, um ihre vermissten Angehörigen zu finden?
Anschliessend: Podiumsgespräch mit der Regisseurin Madeleine Leroyer, Eva Ostendarp (SOS MEDITERRANEE),
Kaspar Surber (WOZ) und Chika Uzor; Moderation: Corinne Riedener.
Beim Namen nenne: 24 Stunden Gedenken an für die über 48 000 Opfer der Festung Europa
18. Juni, 12.00 bis 19. Juni, 12.00 Uhr
St. Laurenzenkirche, St. Gallen
Wir lesen die Namen der Verstorbenen vor und nennen die Umstände ihres Todes.
Ihre Namen schreiben wir auf Stoffstreifen und hängen diese an die Aussenfassade der
St. Laurenzenkirche. Immer zur vollen Stunde gibt es Unterbrechung mit Musik, Worte, Stille, Performance und anderes.
Campax ohne Grenzen
Was: Wir treffen uns am Samstagmorgen in Zürich Altstetten und haben zwei Referent*innen eingeladen.
Saeed Farkhondeh (Aktivist vom Migrant Solidarity Network und Stop Isolation) wird einen Input machen zum Schweizer Asylsystem und dessen Problematiken.
Nach einer kurzen Pause werden wir gemeinsam mit Payal Parekh (Klimawissenschaftlerin, Aktivistin und Migrantin) einen Workshop zur Reflektion unserer eigenen Privilegien durchführen.
Wo: Zürich Altstetten (Genauer Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)
Wann: Samstag 18. Juni, 10:00-13:00
Anmeldung: Melde dich hier an, damit wir dir die genaue Adresse und das detaillierte Programm zukommen lassen können. Wir freuen uns auf dich!
Charity Flohmarkt zugunsten des Rukban-Camps in Syrien
Sonntag, 19.06.2022, 11¬-18 Uhr
Flüelastrasse 32, 8048 Zürich Altstetten
Organisiert vom Spendendepot Zürich
https://www.facebook.com/SammelstelleZurich
Flüchtlingssonntag Gränichen
Sonntag 19.6., 9:30 Uhr
Pfrn. Katharina Zellweger & ökumen. Team mit Stefahl Pohl und Brigitta Wartenweiler.
Musik: Trio Los Amigos (Rebekka Heider, José Fuentes und Benjamin Heider) und Flora Dietiker an der Orgel.
Kollekte: HEKS Flüchtlingsarbeit + Caritas, je die Hälfte.
Im Anschluss gibt es eine Apéro-Teilete. Jeder, der will, darf salzige oder süsse Häppchen mitbringen!
Reformierte Kirche, Chilematt, Gränichen
Agenda | Reformierte Kirchgemeinde Gränichen (ref-graenichen.ch)
Begegnungs-Café mit Kaffee und Gebäck für alle
Dazu gibt es Spiel und Spass für die Kinder mit der Jugendgruppe der ref. Kirche Willisau-Hüswil.
Alle sind herzlich dazu willkommen.
Organisiert durch das willisauer café international im Rahmen der «Luzerner Solidaritätswoche» gemeinsam mit der reformierten Kirche Willisau.
Wann: Samstag, 18. Juni 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Wo: ref. Kirchenzentrum, Adlermatte 14, 6130 Willisau
Flüchtlinge an der griechischen Grenze
Melina Stavrinos von der Organisation Médecins sans frontières hat ein Flüchtlingslager an der griechischen Grenze besucht. Sie berichtet von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.
Im Anschluss wird ein Apèro offeriert.
Wann: Mittwoch, 22. Juni 2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Pfarreisaal, Rigiblickstrasse 5, 6353 Weggis
Integration.Gemeinsam. Wie können wir die Teilhabe von geflüchteten Menschen fördern?
Haile Kassa Hailu beschäftigt sich als Refugee Outreach Coordinator beim UNHCR genau mit dieser Frage. In seinem interaktiven Workshop regt er uns zur Selbstreflexion an. Gemeinsam erklimmen wir die "Partizipationsleiter", diskutieren die verschiedenen Stufen der Partizipation und denken über konkrete Möglichkeiten nach, die Teilhabe von geflüchteten Menschen zu stärken. - Damit Integration wirklich gemeinsam stattfindet.
Wo: KUNIGO, Bundesstrasse 13, Luzern
Wann: Donnerstag, 23. Juni, 18.30 – 20.30 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Format: Workshop, mit Kollekte
Die Platzzahl ist beschränkt – Anmeldung erwünscht unter mail@kunigo.ch
Flyer
Kaffee und Austausch
18. Juni 2022, 10–12 Uhr
Ort: Suteria Olten
Organisiert durch das SRK Kanton Solothurn
Brunch ohne Grenzen
Am Samstag, 18. Juni, ist der nationale Flüchtlingstag.
Darum findet an diesem Tag ein Brunch ohne Grenzen in der Stadtbibliothek statt.
Freiwillige Köchinnen und Köche bringen Häppchen aus ihren Heimatländern mit.
In gemütlicher Atmosphäre und bei feinem Essen können wir so ins Gespräch kommen, uns kennenlernen und austauschen.
Zusammensein ohne Grenzen eben.
Möchten Sie auch etwas mitbringen? Das würde uns sehr freuen.
Melden Sie sich gerne bei: victoria.cogliatti@uster.ch
Wann: 18. Juni 2022, 10.30 Uhr
Wo: Stadt- und Regionalbibliothek Uster
Bankstrasse 17
8610 Uster
Sonntagstisch am Flüchtlingssonntag
Grosses Sonntagstisch-Fest im Kirchgemeindehaus, Obere Strasse 22, Davos
Am 19. Juni steht ab 12 Uhr ein farbenfrohes Buffet aus Syrien, dem Iran, Somalia, Tibet, Afghanistan, … bereit, das viele fleissige Hände mit viel Freude und Stolz vorbereiten. so möchten wir das Schicksal und den Mut der geflüchteten Menschen würdigen und auf die Anliegen und Rechte der Geflüchteten hinweisen. Persönliche Begegnungen helfen, gegenseitige Vorurteile abzubauen und Gemeinsames zu entdecken. Gemeinsam zu essen ist eine wunderbare Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.
Evang.-ref. Kirche Illnau-Effretikon
Rebbuckstrasse 1
8307 Illnau-Effretikon
Integrationsangebot «mitten unter uns» Illnau-Effretikon
Möchten Sie sich für die Integration von fremdsprachigen Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen einsetzen?
Für «mitten unter uns» des Zürcher Roten Kreuzes suchen wir Freiwillige, die wöchentlich zwei bis drei Stunden mit jungen fremdsprachigen Menschen verbringen und mit ihnen spielerisch und ungezwungen die deutsche Sprache üben. Das Integrationsprogramm «mitten unter uns» gibt es in zwei Varianten: als Tandem oder Gruppen-Treff.
Ein Tandem besteht aus einem fremdsprachigen Gastkind oder Gastjugendlichen und einer freiwilligen Einzelperson oder gastgebenden Familie. In den Gruppen-Treffs betreuen mehrere Freiwillige eine Gruppe von fremdsprachigen Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in einem Gemeinschaftsraum.
- Telefon: 044 388 25 90
Familienzentrum Winterthur
St. Gallerstrasse 50
8400 Winterthur
Integrationsangebot «mitten unter uns» Winterthur
Möchten Sie sich für die Integration von fremdsprachigen Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen einsetzen?
Für «mitten unter uns» des Zürcher Roten Kreuzes suchen wir Freiwillige, die wöchentlich zwei bis drei Stunden mit jungen fremdsprachigen Menschen verbringen und mit ihnen spielerisch und ungezwungen die deutsche Sprache üben. Das Integrationsprogramm «mitten unter uns» gibt es in zwei Varianten: als Tandem oder Gruppen-Treff.
Ein Tandem besteht aus einem fremdsprachigen Gastkind oder Gastjugendlichen und einer freiwilligen Einzelperson oder gastgebenden Familie. In den Gruppen-Treffs betreuen mehrere Freiwillige eine Gruppe von fremdsprachigen Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in einem Gemeinschaftsraum.
- Telefon: 044 388 25 90
VSJF
Tandemprogramme «Familientandem» und «Gemeinsam Hier»
Dreikönigstrasse 49
8002 Zürich
Beide Tandemprogramme fördern den Austausch im Quartier oder der Gemeinde. Ansässige, freiwillige Personen verbringen rund zweimal im Monat Freizeit mit geflüchteten oder migrierten Personen. Die Begegnungen ermöglichen den zugewanderten Personen ihre Wohnumgebung besser kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Deutsch zu üben. Die gemeinsamen Aktivitäten stärken den sozialen Zusammenhalt und die Integration am Wohnort.
Das «Familientandem» richtet sich an Familien in Adliswil, Altstetten, Seebach und Schlieren.
«Gemeinsam Hier» richtet sich an Erwachsene und verbindet Geflüchtete (mit Status F, B oder S) und lokale Freiwillige in den Bezirken Horgen und Dietikon.
Die Projektkoordinatorinnen sorgen für eine sorgfältige Auswahl der «passenden» Tandempartner und deren Begleitung.
Möchten Sie eine Familie oder Einzelperson kennenlernen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Telefon «Familientandem»: 044 206 30 61
Telefon «Gemeinsam Hier»: 044 206 30 63
E-Mail «Familientandem»: familientandem@vsjf.ch
Mail «Gemeinsam Hier»: gemeinsam-hier@vsjf.ch
ZUR WEBSEITE: Familientandem
ZUR WEBSEITE: Gemeinsam Hier
Flims/Laax
Passiun is a non profit official registered organization, based in Flims / Laax, Switzerland. The idea of creating a platform for refugees was born out of our shared interest of helping refugees integrate in society. Help them find a way of filling in their free time in a new country and to coach them along their way to build up a life in a new country, different culture and in a different language.
Passiun will create a community, a safe place where refugees can connect with others by doing something in their interests. In the long run they hope to create a wellknown non profit community within Europe where natives and immigrants connect via this platform and share their passions. To create equality and similar opportunities for every kid.
- E-Mail: info@passiun.org
8002 Zürich
Beide Tandemprogramme fördern den Austausch im Quartier oder der Gemeinde. Ansässige, freiwillige Personen verbringen rund zweimal im Monat Freizeit mit geflüchteten oder migrierten Personen. Die Begegnungen ermöglichen den zugewanderten Personen ihre Wohnumgebung besser kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Deutsch zu üben. Die gemeinsamen Aktivitäten stärken den sozialen Zusammenhalt und die Integration am Wohnort.
Das «Familientandem» richtet sich an Familien in Adliswil, Altstetten, Seebach und Schlieren.
«Gemeinsam Hier» richtet sich an Erwachsene und verbindet Geflüchtete (mit Status F, B oder S) und lokale Freiwillige in den Bezirken Horgen und Dietikon.
Die Projektkoordinatorinnen sorgen für eine sorgfältige Auswahl der «passenden» Tandempartner und deren Begleitung.
Möchten Sie eine Familie oder Einzelperson kennenlernen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Telefon «Familientandem»: 044 206 30 61
Telefon «Gemeinsam Hier»: 044 206 30 63
E-Mail «Familientandem»: familientandem@vsjf.ch
Mail «Gemeinsam Hier»: gemeinsam-hier@vsjf.ch
ZUR WEBSEITE: Familientandem
ZUR WEBSEITE: Gemeinsam Hier
- Telefon: +41 31 370 75 15
- Zentrale: +41 31 370 75 75
- E-Mail: media@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: mail@fluechtlingshilfe.ch
Lic.phil.I in Kultur- und Sozialwissenschaften, MBA/MAS International Management, zert. Systemische und TCM Beratung und Therapie, FH Erwachsenenbildnerin, SVEB, interkulturelle Mediatorin
- Telefon: 077 469 06 23
- E-Mail: isabelle.derungs@fluechtlingshilfe.ch
Chemin de la Colline 11
1007 Lausanne
Par le biais du Programme Mentorat Réfugiés, Caritas Vaud vise à faciliter l’intégration des personnes réfugiées en leur proposant un accompagnement bénévole dans leur parcours d’intégration. Les mentorés sont mis en duo avec un mentor bénévole dans le but de favoriser leur intégration sociale, professionnelle mais aussi, et surtout, de créer un lien de confiance avec la société d’accueil et un espace d’échange interculturel enrichissant pour les deux personnes.
- Telefon: 079 795 06 23
- E-Mail: integration@caritas-vaud.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: fonds@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: mail@fluechtlingshilfe.ch
Datum: 24.06.2023
Uhrzeit: 12:00 - 22:00 Uhr
Ort: Urner Flüchtlingstag 2023
Veranstalter: Schweizerisches Rotes Kreuz, Asyl- und Flüchtlingsdienst Uri
Der Urner Flüchtlingstag 2023 steht ganz im Zeichen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund.
Das Rahmenprogramm bilden Musik, Tanz und Darbietungen von Einheimischen sowie von geflüchteten Menschen. Mit Street-Food-Ständen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt wird für das leibliche Wohl gesorgt. Diverse Urner Akteur:innen bieten Aktivitäten, Spiel und Spass für gross und klein an.
Als thematischer Input werden zwei Referate zu den Themen "Berufliche Integration von Jugendlichen Geflüchteten" sowie "Kinder und Jugendliche in der Nothilfe" gehalten. Femmes-Tische-Gesprächsrunden für Frauen zum Thema Pubertät laden zum Diskutieren und Austauschen ein.
- E-Mail: pia.bachmann@redcross.ch
Datum: 17. - 18.6.2023
Uhrzeit: 11.00 - 11.00 Uhr
Veranstalter: Amnesty International Gruppe Chur, Reformierte Landeskirche GR, Reformiert Chur, Katholische Kirchgemeinde Chur
Ort: Martinskirche, Martinsplatz, 7000 Chur
Von Samstag, 17. Juni, 11.00 Uhr bis Sonntag, 18. Juni 2023, 11.00 Uhr werden in der Martinskirche in Chur während 24 Stunden die Namen der Menschen verlesen, welche auf ihrem Fluchtweg nach Europa gestorben sind - dies sind leider bereits über 51'000 Menschen. Gleichzeitig werden die Namen der Verstorbenen auf Stoffzettel geschrieben, welche wir Rund um die Kirche aufhängen. Zur vollen Stunde gibt es jeweils Musik und Gesang. Die Aktion findet in zahlreichen Städten der Schweiz und Deutschland statt, mehr Infos auf www.beimnamennennen.ch.
- E-Mail: monica.capelli@spin.ch
Datum: 17.06.2023
Uhrzeit: 8.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 21.30 Uhr
Veranstalter: Verein Flüchtlingstag-Begegnungstag Obwalden
Ort: Sporthalle Kantonsschule Rütistrasse 3, 6060 Sarnen
Ab 8.00 Uhr Stand mit Fingerfood am Markt in Sarnen.
Ab 16.00 Uhr Begegnungs- und Integrations-Fest in der Sporthalle der Kantonsschule Sarnen.
Nachtessen: Buffet mit Spezialitäten aus der Heimat der Geflüchteten, die in Obwalden wohnen.
- E-Mail: christine.stauber@bluewin.ch
Brandschenkestrasse 17
8002 Zürich
Beim Arbeitsintegrationsprojekt Glocal Steps engagieren sich freiwillige Coaches, um junge Menschen bei ihrer Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt zu unterstützen. Sie helfen den zukünftigen Auszubildenden bei den Bewerbungen, Lebensläufen und Motivationsschreiben.
- E-Mail: contact@glocalroots.org
Datum: 24.06.2023
Uhrzeit: 16.00 - 20.00 Uhr
Veranstalter: Forum Migration Oberwallis
Ort: Kaufplatz, 3930 Visp
Seit über 25 Jahren wird in Visp das Fest der Kulturen (früher «Regenbogenfest») organisiert. Es ist ein Tag der Begegnung zwischen Menschen aus verschiedenen Ursprungsländern und der Oberwalliser Bevölkerung.
Jeweils an einem Samstag im Juni – dieses Jahr ist es eine Woche nach dem traditionellen nationalen Flüchtlingstag, und zwar am 24. Juni 2023 – wird es auf dem Visper Kaufplatz bunt: Düfte und feine Speisen aus allen Herren Ländern werden an den diversen Essständen angeboten. In der Mitte gibt es Platz zum Essen, Geniessen, sich Austauschen und Kennenlernen. Währenddessen werden auf der Bühne Tänze, Gesänge oder Choreografien aufgeführt.
Mittlerweile ist das Fest der Kulturen zu einem beliebten Anlass auf dem Visper Kaufplatz geworden.
Dieses Jahr werden wir das Fest der Kulturen am Nachmittag um 16 Uhr starten und es dauert bis um 22 Uhr.
- E-Mail: info@forum-migration.ch
Datum: 20.06.2023
Uhrzeit: 12.00 - 17.00 Uhr
Veranstalter: Désirée Scheidegger
Ort: Stadt Bern (zwischen Bahnhof und Zytglogge, verschiedene Standorte)
Am Weltflüchtlingstag ziehe ich mit meinem Roman "Die Fragmentsammlerin" durch die Strassen in Bern und lese vor. Im Buch geht es um die Begegnung mit Kindern im Asylzentrum und ihre Geschichten - das Ankommen in neuen Welten und bei sich selbst. Kommt vorbei und lauscht!
Alle Einnahmen, die ich am Weltflüchtlingstag für die Lesungen und Buchverkäufe mache, werde ich der Schweizerischen Flüchtlingshilfe spenden (das Buch ist auch online erhältlich).
- E-Mail: desiree_scheidegger@gmx.ch
Datum: 17.06.2023
Uhrzeit: 13.30 - 21.30
Veranstalter: ASLEC, Ville de Sierre, Espace Interculturel Sierre
Ort: Place de la salle Omnisports rue du Mont Noble 21, Sierre
Pique-nique canadien, animations diverses et musicales ainsi qu’une partie officielle
- E-Mail: espaceinterculturel@gmail.com
Datum: 10.06.2023
Uhrzeit: 11.30 bis 21 Uhr
Veranstalter: HelloWelcome
Ort: Himmelrichstrasse, Luzern
Ein Fest der Begegnung für Gross und Klein: mit Musik und Tanz, Spiel und Bewegung, Lesung und Disco, Karaoke, Ausstellung. Und natürlich mit Essen aus aller Welt. Das genaue Programm folgt nächstens auf www.hellowelcome.ch.
- E-Mail: welcome@hellowelcome.ch
Datum: 12.06.2023
Uhrzeit: 19.00 bis 21.30 Uhr
Veranstalter: HelloWelcome und stattkino
Ort: stattkino Luzern, ¨Bourbaki Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Der Film folgt zwei parallelen Liebesgeschichten. In diesen werden die Liebenden von versteckten, unvermeidlichen Hindernissen, vom Einfluss des Aberglaubens und dem Mechanismus der Macht ausgebremst. Gleichzeitig spielt sich Jafar Panahi selbst. Er befindet sich in einem iranischen Dorf an der Grenze zur Türkei. Er versucht sein wenige Kilometer entferntes Team anzuleiten, auf der türkischen Seite einen Film zu drehen. Dabei mischt er sich versehentlich in die Politik des Dorfes ein, in dem er sich aufhält. Die Situation eskaliert - und scheinbar unbedeutende künstlerische Tätigkeit hat schlimme Konsequenzen.
- E-Mail: renate.metzger@hellowelcome.ch
Datum: 24.06.2023
Uhrzeit: 18.00 bis 21.30 Uhr
Veranstalter: Association Culturelle des Africains de Suisse (ACAS)
Ort: Rue Jacob-Stämpfli 3, Biel/Bienne
Quand on accueil les étrangers, le premier acte est d’ouvrir la porte de sa maison, de son appartement. Ensuite, au quotidien, suivent l’alimentation, soins de base et matériels nécessaires de la vie quotidienne. Sur le plan alimentaire, nous savons que les habitudes sont différentes d’un peuple à un autre, d’un continent à un autre. Notre projet permet d’explorer les différentes cuisines du monde en obtenant les informations sur leurs cuissons et les valeurs nutritives. Ceci permettra de favoriser le Vivre Ensemble, en ayant des temps en temps de bons moments de convivialité autour d’une bonne table.
Six pays exposeront leurs cuisines.
Nous aurons aussi un petit ketch international. Les participants seront des pays différents. Pour détendre l’atmosphère, nous voyagerons en musique, encore à travers le monde et les différentes cultures.
Tout ceci amène à dire qu’un accueil des réfugiés réussi sur tous les aspects de la vie quotidienne est possible.
- E-Mail: acas.okito@gmail.com
- Telefon: 031 370 75 75
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
Software Engineer
Betreuerin im Asylbereich
Migrationsfachfrau i.A.
Datum: 13.-17. Juni 2023
Uhrzeit: Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr
Veranstalter: Caritas beider Basel, HEKS Geschäftsstelle beider Basel, Schweizerisches Rotes Kreuz Baselland, Schweizerisches Rotes Kreuz Basel
Ort: Foyer Public, Theater Basel
In der Region Basel organisieren die lokalen Vertretungen von Caritas, HEKS und SRK seit vielen Jahren gemeinsam einen Aktionstag zur Förderung der Begegnung und des Austausches. Heuer sind die vier Hilfswerke zu Gast im Foyer Public – und dies gleich eine ganze Woche lang. Jedes Werk organisiert an einem Tag ein eigenständiges Programm rund um die Themen Flucht, Migration und Asyl. Tanzkurse, Filmnachmittage, Einblicke in die Tandemarbeit, Spielfbuffet und vieles mehr erwartet Sie!
Die Woche wird am 17. Juni mit einer spannenden Podiumsdiskussion abgeschlossen,
- E-Mail: noemi.andreani@srk-basel.ch
Datum: 17.Juni 2023
Uhrzeit: 16.30 - 21.00 Uhr
Veranstalter: AGATHU. Arbeitsgruppe "Fremde und wir"
Ort: Kult-X, Hafenstrasse 8, 8280 Kreuzlingen
Werden wir den unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) in der Schweiz gerecht ?
Einführungsreferat: Dr. Nina Hadorn. Leiterin Zentrum für Migrationsrecht & -forschung: "Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) im Spannungsfeld der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und der Realität in der Schweiz"
Podium: Erfahrungen und Erlebnisse mit unbegleiteten minderjährigen Asysuchenden in der Schweiz
Filmvorführung "Rotzloch" mit anschliessendem Gespräch mit Maja Tschumi, Regisseurin
- E-Mail: u.moor@bluewin.ch
Datum: 20. Juni 2023
Uhrzeit: 08:45 - 20:00 Uhr
Veranstalter: Croce Rossa Svizzera - Associazione cantonale Ticino
Ort: Teatro Foce - Via Foce 1, 6900 Lugano
Weltflüchtlingstag - 20. Juni 2023
Migrationsfestival, in Lugano
Giornata mondiale del rifugiato - 20 giugno 2023
Festival delle migrazioni, a Lugano
Der Integrations- und Freiwilligendienst von «Croce Rossa Svizzera – Associazione cantonale Ticino» hat für den kommenden 20. Juni 2023 ein «reisendes Festival» in Lugano organisiert: mit 18 Workshops an 6 verschiedenen Orten.
Die Themen werden sich mit dem Migrationsbereich befassen und vertiefte Einblicke in unbegleitete Minderjährige, Diversity Management, Aufnahmemodelle, Techniken und Werkzeuge zur Integration bieten. Erfahren Sie mehr über die Referenten! Die Auflistung befindet sich auf der Website https://www.crocerossaticino.ch/news/giornata-del-rifugiato
Das Migrationsfestival beginnt um 08:45 Uhr und endet um 20:00 Uhr im «Teatro Foce». Die Veranstaltung beendet mit einem ethnischen Aperitif und einem Kurzfilm über das Projekt «inklusives Theater». Haben wir Ihr Interesse geweckt? Laden Sie das Programm herunter!
An einigen Veranstaltungsorten besteht die Möglichkeit, die Ausstellung «OLTRE I MURI = JENSEITS DER MAUERN» zu besuchen, die von der Missionarischen Gemeinschaft von Villaregia konzipiert wurde, um die 77 weltweit errichteten Barrieren, von Korea bis in die Vereinigten Staaten, zu beleuchten: Eine visuelle Reflexion, um die Unterschiede zwischen denjenigen, die drinnen und draussen sind, zu verstehen.
Interessiert? Melden Sie sich gleich an, die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs über den Link auf der Website registriert. Eine Gelegenheit zum Austausch, zur gemeinsamen Nutzung und zum Wissenserwerb, um diesen wichtigen Tag zu feiern - verpassen Sie es nicht!
- E-Mail: criseo@crocerossaticino.ch
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 16:30 - 01:00 Uhr
Veranstalter: SOS Ticino
Ort: Chiasso, während der Veranstaltung “Festate”
16:30 - 19:00: Anlässlich des nationalen Flüchtlingstages 2023 hat SOS Ticino eine audiovisuelle Ausstellung organisiert. Zu sehen sind Fotografien des Waadtländer Künstlers Yvain Genevay, die im Rahmen seines Projekts "Les portes de la Suisse" entstanden sind, welche verschiedene Asylunterkünfte und Flüchtlingslager in der Region zeigen. Während des Rundgangs durch die Ausstellung wird das Publikum die Möglichkeit haben, einige aufgezeichnete Zeugenaussagen von Geflüchtete zu hören. Ausserdem werden Zeichnungen von Kinder mit Migrationshintergrund aus der Gemeinde Chiasso zu sehen sein. Sie stellen dar, was Konzepte wie Heimat, Zuflucht, Familie und Schweiz für sie bedeuten. In der zweiten Teil der Ausstellung wird das Thema der Rückführungszentren in Italien (Centri di permanenza per i rimpatri, CPRs) durch die Projektion eines Monologs einer ehemaligen Mitarbeiterin des Zentrums vorgestellt. Das Video wird von Prisca Grassi gemacht, eine Studentin der Filmproduktion beim SAE Insitute in Mailand.
17:00 - 01:00: Stand von SOS-Ticino und OSAR. Ausstellung und Verkauf von Gegenständen, die von Geflüchteten während des Re-cycling- und Re-cutting-Workshops hergestellt wurden; Verkauf von Taschen mit Drucken, die speziell für die Veranstaltung von einem jungen afghanischen Künstler in der Schweiz hergestellt wurden; lustige Aktivitäten für Kinder (Zauberspiele, Clowntherapie).
22:45-23:00: Präsentation des Themas des OSAR-Flüchtlingstages 2023 und des realisierten Projekts.
Datum: 10.06.2023
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter: HelloWelcome
Ort: HelloWelcome, Bundesstrasse 13, Luzern
An dieser Veranstaltung werden wir uns über antirassistische Handlungsmöglichkeiten, Solidarität und Widerstand gegen Racial Profiling austauschen. Wir wollen uns mit antirassistischen Gruppen und Menschen treffen und diskutieren, wie wir rassistische Polizeigewalt verhindern, dokumentieren und kritisieren können. Gleichzeitig wollen wir uns mit Betroffenen solidarisieren.
Der Workshop wird in der Sprache Deutsch stattfinden. Übersetzungen sind nicht angeplant. Selbstorganisierte Flüsterübersetzungen sind erwünscht.
- E-Mail: welcome@hellowelcome.ch
Datum: 15. - 16. Juni 2023
Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr (24 Stunden)
Veranstalter: Katholische Kirche Stadt Luzern
Ort: Lukaskirche beim Vögeligärtli | Morgartenstrasse 16, 6003 Luzern
Ein stilles Drama geht seit Jahren auf den Meeren und an den Grenzen Europas
vor sich und schafft es nur gelegentlich in die Medien. Seit 1993 sind über
51 000 Kinder, Frauen und Männer gestorben.
Darüber sind wir entsetzt! Mit verschiedenen Aktionen und einem Mahnmal gedenken und protestieren wir öffentlich dagegen.
Wir fordern sichere Fluchtwege.
Datum: 13. Juni 2023
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstalter: Solinetz Luzern, KUNIGO.
Ort: KUNIGO, Bundesstrasse 13, Luzern, 1. Stock.
«Das Labyrinth» ist ein Buch über den schwierigen Weg eines Asylsuchenden in der Schweiz. Die Hauptperson ist Opango Nloha. Eindrücklich und authentisch schildert der Autor dessen Erlebnisse und Gefühle. Er erzählt, wie fremd Nloha immer wieder die Menschen und ihre Traditionen in der Schweiz vorkommen. Er beschreibt, wie Opango Nloha seinen Platz in der Gesellschaft finden, sich weiterbilden, arbeiten, einheimische und geflüchtete Menschen kennenlernen will.
Eintritt frei, mit Kollekte.
Im Anschluss an die Lesung laden wir ein zu Apéro und Austausch im Posito, Bundesstrasse 13.
Datum: 15. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Veranstalter: Verein brückenschlag und die katholische Kirche Hochdorf
Ort: Pfarreizentrum St. Martin, Grosser Saal, 6280 Hochdorf
Der Verein brückenschlag und die katholische Kirche Hochdorf laden ein zum interkulturellen Familienabend. Zusammensein und Austausch mit Teilete und Musik.
Für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Hochdorf.
Anmeldung: nicht nötig
Datum: 15. Juni 2023
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter: Willisauer Cafés international
Ort: Pfarreizentrum Maria von Magdala, Willisau
Datum: 16. Juni 2023
Uhrzeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Veranstalter: Katholische Kirche Stadt Luzern
Ort: Katholisches Pfarreizentrum Sursee, St. Urbanstrasse 8
Iran und Afghanistan - staunen, lernen, essen, trinken.
Alle sind herzlich Willkommen!
Eintritt frei, Kollekte für Afghanistan.
Flyer
- E-Mail: p.mueller@frauenbund-sursee.ch
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 12.00 - 16.00 Uhr
Picknick mit ALLEN für ALLE
Veranstalter: Solinetz Luzern
Ort: Bleichergärtli, Bundesstrasse/Bleicherstrasse, Luzern
Das Solinetz Luzern lädt zum fröhlichen Beisammensein ein!
Bei Essen und Trinken (alle sind gebeten etwas fürs Buffet zu bringen), Musik und Spiel (mit Pfadi Luzern) verbringen wir zusammen einen gemütlich Nachmittag.
Nur bei gutem Wetter!
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Aktionsgruppe Asyl Sempach
Ort: Reformiertes Kirchenzetrum Sempach, Büelgass 7, 6204 Sempach
Wir von der Aktionsgruppe Asyl Sempach laden Sie herzlich ein zum ersten Café Mondial in diesem Jahr.
In den letzten Monaten sind viele Geflüchtete nach Sempach gekommen. Ziel des Café Mondial ist es, in ungezwungener Atmosphäre Begegnungen zwischen Geflüchteten und Einheimischen jeden Alters und jeder Konfession zu ermöglichen.
Besuchen Sie uns und geniessen Sie kleine Köstlichkeiten. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Renate Walder, 079 102 03 71
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 12:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Sans-papiers Luzern
Ort: Holdern 1, 6221 Rickenbach
In der Solidaritätswoche finden viele Anlässe in Luzern statt. Aber eingegrenzte Nothilfebezüger:innen können ihren Wohnort nicht verlassen. Nach dem Motto «Wenn ihr nicht zu uns könnt, kommen wir zu euch!» möchten wir bei ihnen einen gemütlichen Nachmittag verbringen.
TEILETE: Jeder bringt etwas für das multikulturelle Buffet mit und eigene Sachen für auf den Grill und Getränke.
Ab 12:15 Uhr kurzer Spaziergang zum Picknick-Platz in der nahen Umgebung.
Treffpunkt: Holdern 1, 6221 Rickenbach
Busstation «Gunzwil, Holdern» (Bus Nr. 81 von Sursee oder Beromünster). Von dort gehen wir ein kurzes Stück an einen Picknickplatz.
Wichtig: bei Regenwetter findet der Anlass nicht statt!
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Veranstalter: Online-Plattform Lucify.ch | Unterstützt von Solinetz Luzern
Ort: Café Parterre, Mythenstrasse 7, 6003 Luzern
In dieser Stand Up-Comedy-Show sprechen Migrant*innen und geflüchtete Menschen auf humorvolle Weise wichtige Themen an, die sie beschäftigen. Dazu gehören lustige, schmerzvolle und teilweise tabuisierte Aspekte des Migrationsprozesses in der Schweiz.
Dazu wird der Dokumentarfilm über das Projekt (17 Minuten) gezeigt.
Regie: Firas Shamsan
Das Projekt "WE stand UP!" wurde von der interkulturellen Online-Plattform Lucify.ch konzipiert.
Eintritt: Kollekte
Für Personen mit N, F oder S Ausweis freier Eintritt.
Die Lucify.ch “Academy for Stand Up Comedy” bietet Coaching und Auftritte für Menschen mit Migrationshintergrund an.
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 8:00-12:00 Uhr
Veranstalter: Milena Herger und Team
Ort: Alter Postplatz, 4800 Zofingen
-Backwarenverkauf, internationale Spezialitäten
-Standaktion zum Thema Gastfamilien und freiwilliges Engagement für Geflüchtete
-Bücherecke in der Leserei
-10 Uhr: Geschichte für Kinder ab 4 Jahren mit einer Leseanimatorin
-ab 11:45 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus "meet&eat" Mittagstisch mit Spezialitäten aus Ungarn
Der Erlös von den verkauften Backwaren und Snacks gehen an die Schweizerische Flüchtlingshilfe.
- E-Mail: milena.herger@ref-zofingen.ch
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr
Veranstalter: Ref. Kirchgemeinde Zofingen
Ort: Stadtkirche Zofingen, Kirchpl. 1, 4800 Zofingen
Ökumenischer Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag mit Sozialdiakonin Elisabetta Calí-Zamperini (röm.-kath.), Pfarrer Ruedi Gebhard (ref.) und Vikarin Jrene Bianchi (ref.).
Anschliessend Kirchenkaffee im Saal des reformierten Kirchgemeindehauses.
- E-Mail: milena.herger@ref-zofingen.ch
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 09:00 - 00:00 Uhr
Veranstalter: Association Journée des réfugiés
Ort: Pl. du Coquillon et rue du Temple, 2000 Neuchâtel Péristyle de l’Hôtel-de-Ville, Neuchâtel Passerelle de l’Utopie (Quai-Ostervald), Neuchâtel
Fête des réfugié-e-s au centre-ville de Neuchâtel:
• Discours des autorités de la ville et du canton,
• Animations musicales, danses, chants et activités pour les enfants,
• Stands de spécialités culinaires érythréenne, tibétaine, somalienne, bosniaque, sri-lankaise, colombienne, péruvienne, chilienne, palestinienne, etc.
• Stands d’informations Unia, SOS Méditerranée, Droit de rester, etc.
Action « les nommer par leur nom »:
• Lecture des noms de personnes décédées et mention des circonstances de leur mort (Péristyle de l’Hôtel-de-Ville, 10h-17h).
• Mémoire en silence, à la lumière des bougies (Quai-Ostervald, 19h-24h).
- E-Mail: luul.sebhatu@gmail.com
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Veranstalter: Analufstelle Integration Aargau (AIA)
Ort: Stadtmuseum | Schlosspl. 23, 5000 Aarau
18:00 Uhr Begrüssung zum Auftakt der Flüchtlingstage durch Michele Puleo, Anlaufstelle Integration Aargau (AIA): Migration früher und heute.
18:10 Uhr Slam Poetry mit Manuel Diener: Der Slam Poet Manuel Diener sorgt für einen sprachgewaltigen Auftakt der Aarauer Flüchtlingstage.
18.30 Uhr Führung «auswandern – einwandern: alte und neue Migrationsgeschichten»: Die Führung durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums ist eine Reise durch die Migrationsgeschichte Aaraus – und damit durch die Migrationsgeschichte der Schweiz.
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstalter: Aargauer Landeskirchen, Anlaufstelle Integration Aargau, Caritas Aargau, HEKS Aargau / Solothurn, Pfarrei Peter und Paul, Regionale Integrationsfachstelle Aarau, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau, Stadtbibliothek Aarau, Stadtmuseum Aarau, Verein Leben & Lernen, Verein Netzwerk Asyl Aargau, Verein Psy4Asyl
10:00 -13:00 Uhr | Stadtbibliothek
Vernissage zur Ausstellung von Psy4Asyl mit Fachinput von Sara Michalik: In der Ausstellung zeigen Jugendliche mit Fluchthintergrund ihre Kunstwerke, die im Rahmen eines niederschwelligen Angebots von Psy4Asyl in einer Unterkunft im Raum Aarau entstanden sind.
11:00 -11:30 Uhr | Stadtbibliothek
Gschichtezyt: Das Kinderbuch «Frieden» ist ein inspirierender Blick auf unsere bunte Welt, in der kleine Taten Grosses bewirken können.
10:00 - 13:00 Uhr, Kasinopark:
Living Library: Anstelle von Büchern, können bei einer Living Library Menschen mit einem Fluchthintergrund für ein Gespräch ausgeliehen werden.
Kinderprogramm: Freiwillige vom Jugendrotkreuz werden mit Kindern Freundschaftsbänder knüpfen, spielen und einfache Motive auf die Gesichter schminken.
10:00 -13:00 Uhr, Igelweid:
Marktstand: Informationen zum Asyl- und Flüchtlingswesen.
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstalter: Pfarrei Peter und Paul
Ort: Laurenzenvorstadt 80, 5001 Aarau
10:00 - 11:00 Uhr
Gottesdienst: Im Gottesdienst erzählen geflüchtete Menschen aus ihrem Leben.
11:00 - 13:00 Uhr
Buffet Café «contact»: Flüchtlinge laden Sie ein! Begegnungen, Informationen, Köstlichkeiten, Spiele, Musik.
11:00 - 13:00 Uhr
Vernissage der Fotoausstellung «untergebracht»: Menschen in verschiedenen Unterkünften ermöglichen durch Fotografien Einblick in ihre sehr unterschiedlichen Wohnverhältnisse.
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Asylbereich aargauSüd
Ort: Treffpunkt Bahnhof Reinach Nord, 5734 Reinach
Gemeinsam mit dem Netzwerk Asyl Oberwynental organisiert die Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Asylbereich aargauSüd eine Waldfeier. Auf dem Programm stehen Spass, Spiel, Sport und Speisen aus aller Welt.
Wir laufen gemeinsam zum Pfadiheim in Reinach (vordere Bergstrasse).
Alle sind herzlich eingeladen!
Datum: 11. Juni 2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstalter: HEKS Aargau/Solothurn
Ort: Arche Rüthihof
HEKS-Garten-Gottesdienst, anschliessend Teilete
Datum: 16. Juni 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstalter: Hussein Mohammadi
Ort: Stadtbibliothek Baden, Mellingerstrasse 19, 5400 Baden
Scheherazades Erben
Lesung mit Hussein Mohammadi (Afghanistan) und Hansrudolf Twerenbold
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Amnesty International – Regionalgruppe Baden, Caritas Aargau, Erklärung von Bern – Regionalgruppe Aargau, Fachstelle Integration Region Baden, Freiwilligengruppe Würenlos, HEKS Aargau/Solothurn, K-TREFF Baden, Kafi Royal, Reformierte Kirche Baden plus, Römisch-katholische Kirchen Pastoralraum Aargauer Limmattal, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau, Stadtbibliothek Baden, Verein Netzwerk Asyl Aargau, Verein treff.punkt Wettingen
Ort: Bahnhofplatz Baden, 5400 Baden
Musik, Essen, Infos, Kinderprogramm, offene Bühne
7.30 Uhr: Stand auf dem Badener Wochenmarkt
10.15 Uhr: Oleksandra Kyrylieva und Roman Kyryliev, Musik aus der Ukraine
11.00 Uhr: Geflüchtete und Politiker:innen im Gespräch
12.15 Uhr: SwissBulgarianChoir Zürich: Gesang und Musik aus Bulgarien
13.30 Uhr: roundabout Streetdance Tanzgruppe
Datum: 11. - 18. Juni 2023
Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Reformierte Kirche Brugg
Ort: reformierte Stadtkirche | Kirchpl., 5200 Brugg
Datum: 10. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstalter: Reformierte Kirche Brugg
Ort: reformierte Stadtkirche | Kirchpl., 5200 Brugg
Flüchtlingstheater Malaika
Datum: 13. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstalter: Katholisches Kirchenzentrum St. Niklaus Brugg
Ort: Katholisches Pfarrereizentrum | Bahnhofstrasse 4, 5200 Brugg
Koordination Freiwilligenarbeit, Ulrike Kirschbaum
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Veranstalter/Ort: Katholische Kirche St. Nikolaus Brugg, Renggerstrasse 5, 5200 Brugg
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 16:00 - 20:00 Uhr
Veranstalter: 1,2,3-Treff, Alli-mitenand Zufikon, Asyltreff MUTSCH, Asylunterkunft Villmergen, Café-international Zufikon, Caritas Aargau Bereich Gastfamilien, Caritas Laden, Deutsch-Treff-Bremgarten, Deutsch-Treff-Oberlunkhofen, Familientreff Ukraine, Gemeinsam und Solidarisch Bezirk Bremgarten, Integration im Freiamt, Jugendarbeit Wohlen, Kantonsschule Wohlen, Katholische Kirche, KRSD Mutschellen-Reusstal, Kunstatelier Brindarica, MeetingPoint Widen, NCBI Flüchtlingsparlament Aargau, Reformierte Kirche Bremgarten-Mutschellen und von weiteren Freiwilligen
Ort: Kantonsschule Wohlen, Allmendstrasse 26, 5610 Wohlen
16.30 Uhr: Gesprächsrunde zum Thema «Zusammenleben»
17.30 Uhr: Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Aargau
Moderation: Fabian Hägler, stv. Chefredaktor Aargauer Zeitung
Es erwarten Sie:
• kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern
• vielfältiges Kinderprogramm
• kulturelle Darbietungen
• Kunstausstellung
Date : 17 juin 2023
Horaire : de 18h à 01h
Organisation : L’Entraide Protestante Suisse (EPER)
Lieu : Théâtre de Vidy - Av. Emile-Henri-Jaques-Dalcroze 5, 1007 Lausanne
SAMEDI 17JUIN, DÈS 18h00 – 6e édition de la Journée des réfugié·e·s de l'EPER.
Au programme: Stands d'informations, Spectacle d’impro et Silent Party
« Écoutez-nous ! »
***
« Les droits humains font marche arrière », a déclaré Antonio Guterres, Secrétaire général de l'ONU lors de la 52e Session du Conseil des droits de l'Homme à Genève en mars 2023. Et en effet, ce recul va de pair avec une poursuite de la migration dans le monde. Les personnes réfugiées qui parviennent à trouver protection en Suisse n’ont pas toujours la vie facile : les lois se durcissent, les discours xénophobes se renforcent et la peur de l’autre grandit. Une démocratie comme la Suisse jouit d’un droit à la liberté d’expression. C’est ce droit que les personnes réfugiées, les ONG, les politicien∙ne∙s, les artistes et la société civile brandissent pour faire entendre la voix des personnes en fuite.
La Journée des réfugié∙e∙s 2023 de l’EPER a pour but de rassembler et de continuer à faire du bruit autour d’un événement solidaire. Stands d’informations d’associations engagées auprès des personnes relevant de l’asile, spectacle d’improvisation inédit autour des mots de la migration et Silent Party avec des DJ au rythme de la musique d’ici et d’ailleurs.
Vous aussi, venez faire entendre votre voix avec nous !
• 19h : Apéritif de bienvenue et stands d’informations de plusieurs associations engagées dans le domaine de la migration ainsi que le Bureau lausannois pour les immigrés.
• 19h30 : Discours d’Olivier Ferrari, reponsable du Siège romand et d’Émilie Moeschler, conseillère municipale de la Ville de Lausanne, directrice des sports et de la cohésion sociale
• 19h45 : Spectacle d’improvisation de la compagnie Alliance Créative avec Adrien Laplana, Nina Cachelin et Eric Lecoultre
• 21h – 01h : Silent Party avec 3 ambiances choisies par nos DJ
Entrée libre.
---
Pour télécharger notre flyer: https://www.eper.ch/sites/default/files/documents/2023-05/flyer_journee_refugiees_2023_final_c_2mm.pdf
Cette soirée se fait en partenariat avec le Théâtre de Vidy, Alliance Créative, le Bureau lausannois pour les immigrés et Sacrée Soirée.
- E-Mail: info@eper.ch
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Veranstalter: Arbeitskreis für Zeitfragen, in Zusammenarbeit mit dem Bosnischen Kulturzentrum Biel und dem Verein Frauen in Bewegung
Ort: Zentralplatz Biel (Unter dem Pilz)
Standaktion auf dem Zentralplatz in Biel.
Ziel: Sensibilisierung der Bevölkerung zu den (Lebens-)situationen von Flüchtlingen in der Schweiz.
Gerne möchten wir dabei die verschiedenen Infomaterialien von der SFH einsetzen, da diese sehr gut passen. Wir werden auch ein kleine Sprechanlage haben für kurze Statements von Zeitzeugen (ehemalige oder aktuelle Flüchtlinge, Einheimische usw.).
Des Weiteren werden kleine kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern gratis angeboten (vor allem Snacks und Getränke aus Bosnien und der Türkei).
Disese Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit zwischen folgenden Organisationen durchgeführt: Arbeitskreis für Zeitfragen der ref. Kirche Biel (Leitende Trägerorganisation), Frauen in Bewegung (Biel) und das Bosnische Kulturzentrum Biel.
Der Arbeitskreis für Zeitfragen ist die Bildungsstelle der reformierten Kirchgemeinde Biel.
- E-Mail: noel.tshibangu@ref-bielbienne.ch
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 09:00 - 21:00 Uhr
Veranstalter/Ort: Theodorskiche, Theodorskirchplatz 5, Basel
Namen lesen mit Musik und Begegnungsraum vor der Kirche
Menschen, die in der Theodorskirche Namen lesen, musizieren oder für die Aufsicht verantwortlich sein möchten, können sich auf einer Liste
eintragen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1G-xM66yE1mAxX-cSS3mUFkS2Qe2sxFkRpy8BfYbmzJI
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 12:00 - 15:30 Uhr
Veranstalter/Ort: Pfarrhausgarten Offene Kirche Elisabethen, Elisabethenstrasse 14, 4051 Basel
Namen lesen – einige Schritte gehen – Namen lesen.
Vom Pfarrhausgarten bis ins Literaturhaus. Dort werden weitere Namen gelesen.
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstalter/Ort: Reformierte Kirche Pratteln, Schauenburgerstrasse 3, 4133 Pratteln
Ökumenische Gedenkfeier mit Namen lesen, Musik und anschliessendem Ritual
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Veranstalter: Beim Namen nennen
Ort: Am oberen Rheinweg, Nähe Münsterfähre, 4058 Basel
Wir gedenken am Rhein den Menschen, die auf der Flucht, meist übers Meer, gestorben sind.
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Veranstalter/Ort: St. Johannes der Täufer, Kirchgasse 1, 4124 Schönenbuch
Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)
Ort: Kornhausplatz, 3011 Bern
Kommt vorbei an die Standaktion der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH). Nebst verschiedenen Aktivitäten für die ganze Familie, gibt es auch tolle Giveaways und Ballons zum mitnehmen. Wir freuen uns auf den Austausch!
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Veranstalter/Ort: St. Peter und Paul | Baslerstrasse 51, 4123 Allschwil
Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter/Ort: Bruder Klaus, Hardstrasse 28a, 4127 Birsfelden
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstalter/Ort: St. Theresia, Baslerstrasse 242, 4123 Allschwil
17:30 Uhr Präsentation des Projektes im Gottesdienst mit Namen lesen
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 14:30 - 18:30 Uhr
Veranstalter/Ort: San Pio X, Rümelinbachweg 14, 4054 Basel
Die Andacht wird in mehreren Sprachen abgehalten, von Musik und weiteren Elementen umrahmt und mit einem ökumenischen Gebet abgeschlossen.
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 19:00 & 21:00 Uhr
Veranstalter: Offene Kirche Bern
Ort: Kulturzentrum Reitschule | Neubrückstrasse 8, 3012 Bern
Wir veranstalten gemeinsam mit dem Kino in der Reitschule ein Filmfestival der besonderen Art. Gezeigt werden Filme zum Thema Flucht und Migration. Das aktuelle Programm finden Sie auf unserer Website.
19 Uhr: Rotzloch (2022), Regie: Maja Tschumi
"Am Ende eines Steinbruchs, an einem gottverlassenen Ort namens Rotzloch, beginnt für vier junge Männer ein neues Leben. Nach langer Flucht versuchen sie von hier aus wieder Boden unter die Füsse zu kriegen. Sie sehnen sich vor allem nach Kontakt zu Frauen, nach Begegnungen, Liebe und Sex. Dabei treffen sie auf eine andere Kultur und geraten in Konflikte, von denen sie nichts geahnt haben. Im Film suchen sie einen Umgang mit der neuen Realität, aber auch mit sich selbst, mit ihrer Männlichkeit und ihrer Sexualität." - www.swissfilms.ch
21 Uhr: Le Havre (2011), Regie: Aki Kaurismäki
"Marcel Marx war früher Schriftsteller, doch der erhoffte Erfolg blieb aus und so arbeitet er nun als Schuhputzer in der französischen Hafenstadt Le Havre. Der 60-Jährige ist zufrieden mit seinem einfachen Leben. Als seine Ehefrau Arletty im Krankenhaus liegt, nimmt er den afrikanischen Flüchtling Idrissa bei sich auf. Aber die Polizei ist dem Jungen auf den Fersen und Marcel muss schnell Geld auftreiben, um Idrissa die Weiterfahrt nach England zu ermöglichen."
Datum: 15. Mai - 18. Juni 2023
Uhrzeit: 12:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter: Offene Kirche Bern
Ort: Heiliggeistkirche, Spitalgasse 44, 3011 Bern
Ab Mitte Mai schreiben wir alle tödlichen Ereignisse auf Stoffstreifen. Eine Schreibstation ist in der Heiliggeistkirche vorhanden. Gemeinden, Gruppen, Schulen, Einzelpersonen sind eingeladen, Stoffstreifen zu beschriften und damit den Verstorbenen zu gedenken. Freiwillige Helfer*innen sind willkommen. Am 17. Juni ab 12 Uhr lesen wir in der Heiliggeistkirche die Namen der Verstorbenen vor und nennen die Umstände ihres Todes. Immer zur vollen Stunde gibt es Musik und Performances. Zudem hängen wir die beschrifteten Stoffstreifen an die Fassade der Heiliggeistkirche. Das Mahnmal steht bis am 30. Juni.
Datum: 17. Juni - 1. Juli 2023
Veranstalter: Kidwest
Ort: Heiliggeistkirche | Spitalgasse 44, 3011 Bern
Kunstinstallation von Kidswest zum Thema «Den Namen ein Gesicht geben». Kidswest ist ein offenes Kunstatelier für Kinder und Jugendliche und setzt sich für eine kulturelle Teilhabe aller Menschen ein.
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Veranstalter: Beim Namen nennen
Ort: Bahnhofplatz Bern, neben Heiliggeistkirche
Wir, Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete gemeinsam, wollen in diesem Kreis ein Zeichen der Solidarität setzen und auf die sehr schwierige Situation von abgelehnten Asylsuchenden und Menschen ohne Papiere in der Schweiz aufmerksam machen und derer gedenken, die auf der Flucht ihr Leben verloren haben.
Datum: 17. Juni & 18. Juni 2023
Veranstalter: Missione Cattolica di Lingua Italiana
Ort: Bovetstrasse 1, 3007 Bern
Sabato, 17 giugno 2023 Ore 18.30 Santa Messa Ore 19.30 - 22.00 lettura dei nomi e adorazione
Domenica 18 giugno 2023 Ore 9.30 - 10.45 lettura dei nomi e adorazione Ore 11.00
Santa Messa Affissione dei nomi dal 17-26 giugno 2023
Datum: 27. Juni 2023
Uhrzeit: 12:30 & 19:00 Uhr
Veranstalter: Offene Kirche Bern und Kornhausforum
Ort: Treffpunkt Heiliggeistkirche, Spitalgasse 44, 3011 Bern
«Wie nähert man sich dem Unsagbaren?» Das Kornhausforum Bern zeigt vom 5. Mai bis am 30. Juli die Ausstellung «Postcards from Europe» von Eva Leitolf. Die Fotografin rückt Orte ins Bild, die von Flucht und Migration geprägt sind, ohne dass dies zu sehen ist. Wie unterscheiden sich die Zugänge zu den Themen Flucht und Migration im Kirchenraum und Ausstellungsraum? Mit welchen Haltungen und Wünschen wenden wir uns dem Unsagbaren zu? Die dialogischen Rundgänge beginnen jeweils in der Heiliggeistkirche und enden im Kornhausforum. Eine Kooperation zwischen Kornhausforum Bern und offene kirche bern.
Datum: täglich und werktags
Veranstalter: Offene Kirche Zürich
Ort: Alte Kirche Fluntern |Gloriastrasse 98, 8044 Zürich
Plakatausstellung und Video (13–14 Uhr) zum Humanitären Korridor
Datum: 25. Juni 2023
Uhrzeit: 19:15 Uhr
Veranstalter: CINE Löwenbräukunst
Ort: Schwarzescafé | Löwenbräukunst, Limmatstrasse 268, 8005 Zürich
Datum: 17. - 18 Juni 2023
Uhrzeit: 24 Stunden ab 8:30 Uhr
Veranstalter: Offene Kirche Zürich
Ort: Grossmünster und Wasserkirche | Limmatquai 31, 8001 Zürich
24-Stunden-Aktion zum internationalen Flüchtlingstag mit Namen schreiben, Namen lesen der mehr als 50 000 Toten und Mahnmal installieren
Veranstalter: SOS- Méditerranée
Ort: Zentralstrasse 34, 8003 Zürich
SOS-Méditerranée zaubert für euch ein traditionell tunesisches Gericht auf den Teller. Mit einem solidarischen Preis von 50.– unterstützt Ihr das Rettungsschiff Ocean Viking und könnt etwas über die Seenotrettung im Mittelmeer erfahren.
Date: 16.06.2023
Horaire: de 20h à 21h30
Organisation: AGORA, SOS Méditerranée
Lieu: Temple de la Madeleine | Rue de la Madeleine 15, 1204 Genève
Entrée libre, chapeau à la sortie au profit de SOS Méditerranée
Cinq artistes se relaieront dans le cadre du concert :
- Aqua duo : Duo pianiste (Alicia Abensour, ancienne étudiante de la HEM) / saxophoniste (Ana Parejo)
- Nina de Felice : Pianiste, ancienne élève de la HEM et de la HAMU (Pragues), actuellement à la Haute école de Stuttgart
- Sylvana Labeyrie : Harpiste plusieurs fois récompensée, diplômée du Royal College of Music de Londres et de la HEM, enseignante au conservatoire de Fernay Voltaire ( France)
- Colin Toniello : Pianiste franco-luxembourgeois, étudiant à la HEM.
Date: 17.06.2023
Horaire: De 9h00 à 19h00
Organisation: AGORA, SOS Méditerranée , APDH
Lieu: Parc Mon Repos (proche du quai Wilson), 1202 Genève
Nous lirons et écrirons les noms des disparu·e·s et dirons les circonstances de leur décès. Nous suspendrons ces noms sur des fils ou les marquerons sur le sol.
Un tableau d'inscription pour la lecture des noms est disponible via le lien ci-dessous.
Les temps de lecture sont prévus pour 15 minutes, idéalement partagé à deux personnes.
Datum: 17.06.2023
Uhrzeit: 16.00 - 21.00 Uhr
Veranstalter: SolidaritätsGruppe Münsingen
Ort: Schlossgutplatz, Schlossstrasse 8, 3110 Münsingen
Spiele, Musik und Köstlichkeiten aus aller Welt – sich über alle Kulturgrenzen hinweg begegnen und ins Gespräch kommen. Alle sind herzlich eingeladen!
- E-Mail: info@sgm3110.ch
Date: 17.06.23
Horaire: 10h00 - 17h00
Organisation: Association de la Journée des réfugié-es de Neuchâtel; Droit de rester Neuchâtel; Église catholique-chrétienne du canton de Neuchâtel; Église catholique romaine de Neuchâtel; Église orthodoxe neuchâteloise; Église réformée évangélique du canton de Neuchâtel (EREN); SOS Méditerranée – antenne neuchâteloise
Lieu: au Péristyle de l’Hôtel-de-Ville de Neuchâtel (rue de l’Hôtel-de-Ville 2)
Nous lisons les noms de personnes décédées et mentionnons les circonstances de leur mort (avec des intermèdes musicaux et des témoignages).
Date: 17.06.23
Horaire: 11h30
Organisation: Association de la Journée des réfugié-es de Neuchâtel
Lieu: autour du Temple du Bas (rue du Temple-Neuf 5),
Fête des réfugiés, avec des stands et de la musique.
Date: 17.06.23
Horaire: 19h00
Organisation: Association de la Journée des réfugié-es de Neuchâtel
Lieu: à la Passerelle de l’Utopie (Quai-Ostervald, au bord du lac)
Nous faisons mémoire en silence, à la lumière des bougies.
Veranstalter: Flüchtlings- und Migrationsseelsorge, Cityseelsorge St. Gallen
Namen schreiben auf Stoffstreifen (schreibst du mit? – melde dich bei Chika Uzor oder Birke Müller)
Chika Uzor, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch
Pfrn. Birke Müller, 071 245 03 83, birke.mueller@tablat.ch
Datum: 17. Juni 2023
Veranstalter: CARITAS St.Gallen, HEKS Ostschweiz, Arge Integration, Frauenzentrale St.Gallen, Vereinigte Quartiervereine
Ort: Marktgasse, St. Gallen
Mit grosser Streetfood und PickNick-Zone und noch mehr Spiele für Familien.
Mit Konzertbühne, Kulinarium, Markt- und Informationsständen setzen gemeinnützige Organisationen, Vereine, Fachstellen und Migrantinnen und Migranten ein Zeichen für kulturelle Vielfalt, friedliches Zusammenleben und gegen Ausgrenzung.
Besuchen Sie unseren Stand und schauen Sie vorbei.
Weitere Infos zum Begegnungstag gibt es hier.
Datum: 09. Juni 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstalter: Gruppe MahnWache Thun
Ort: Markus KGH, Schulstr. 45, 3604 Thun
Erstes Treffen zum Namen schreiben; von da an können Fahnen im KGH abgeholt und abgegeben werden
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Gruppe MahnWache Thun
Ort: Markuskirche oder im Markus KGH, Schulstr. 45, 3604 Bern
Gesprächsrunde «Rückkehrzentren im Kanton Bern» mit Ursula Fischer (engagiert für abgewiesene Flüchtlinge)
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Veranstalter: Gruppe MahnWache Thun
Ort: Markuskirche | Schulstr. 45, 3604 Thun
«Zwischenhalt» Dorothée Reize (Rezitation), Monika Urbaniak (Geige)
Datum: 13. Juni 2023
Uhrzeit: 12:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: HEKS BASEL
Ort: Foyer Public | Theaterstrasse 9, 4051 Basel
Crash-Kurse für alle an, die mit Tanz und Bewegung ihre Solidarität mit geflüchteten Menschen zeigen wollen.
12–13.30 Uhr: Zumba mit Denia Cabarcas
14.30–15.30 Uhr: Bollywood mit Bharti Ramdhoni von den Lotus Dancers
16–17 Uhr: Tanzaufführung der Schüler:innen der ukrainischen Schule in Basel «Barvinok» zum Mittanzen
Alle sind herzlich willkommen! Jeder Takt zählt. Die Teilnahme ist kostenlos, es braucht keine Vorkenntnisse. Für Erfrischungen ist gesorgt.
Datum: 14. Juni 2023
Uhrzeit: 12.45 Uhr
Veranstalter: Rote Kreuz Basel-Stadt
Ort: Foyer Public | Theaterstrasse 9, 4051 Basel
Soziale Kontakte fördern und stärken die Integration. In Basel-Stadt begleiten 150 Freiwillige «Eins zu Eins» Menschen mit einer Fluchtbiografie. Die Freiwilligen unterstützen im Alltag, helfen bei der Arbeitssuche oder gestalten gemeinsame Freizeitaktivitäten. Lernen Sie die Arbeit dieser Integrations-Tandems kennen:
- Um 12.45 Uhr findet ein Gespräch mit Freiwilligen und Geflüchteten über die Erfahrungen auf dem gemeinsamen Integrationsweg statt.
- Den ganzen Tag über gibt es Möglichkeiten, in die Tandemarbeit einzutauchen.
Datum: 15. Juni 2023
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Veranstalter: Rotes Kreuz Baselland
Ort: Foyer Public | Theaterstrasse 9, 4051 Basel
Hassan Fazili, Afghanistan, 2019, 87 Min., Dari, Englisch/d/f/i
Der Filmemacher Hassan Fazili dokumentiert drei Jahre lang die Flucht seiner Familie von Afghanistan nach Europa und zeigt in «Midnight Traveler» ihr Leben aus dieser Perspektive. Die Entscheidung, aus der Heimat zu fliehen, ist eine der schwierigsten und traumatischsten Erfahrungen, die ein Mensch durchmachen kann. Eine Todesdrohung der Taliban treibt den afghanischen Regisseur Hassan Fazili und seine Frau Fatima Hussaini, ebenfalls Filmemacherin, im Jahr 2015 in die Flucht.
- 13.30 Uhr: Filmstart (in der Galerie 7)
- Nach dem Film sind alle herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Datum: 16. Juni 2023
Uhrzeit: 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Caritas Basel
Ort: Foyer Public | Theaterstrasse 9, 4051 Basel
Caritas beider Basel ist ein unabhängiges Hilfswerk, das in Basel-Landschaft und Basel-Stadt Menschen in schwierigen Situationen unterstützt. Hier gibt es mehr Armut, als die meisten vermuten.
Für Flüchtlinge und Menschen mit knappem Budget hat Caritas beider Basel viele verschiedene Angebote. Am Programmtag stellen wir einige davon vor, unter anderem den Caritas-Markt und den Kleiderladen. Es gibt kleine Überraschungen zu gewinnen und ein Buffet mit lustigen Spielen aus aller Welt.
«Wir helfen Menschen» – das ist unser Grundsatz und auch das Motto des Tages. Alle sind herzlich willkommen!
Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: ab 09:30
Veranstalter: Hilfswerke der Region Basel
Ort: Foyer Public | Theaterstrasse 9, 4051 Basel
«Welche Pflege braucht Solidarität?» Diese Frage stellen wir zum Abschluss der Aktionswoche Politiker:innen aus der Region sowie Fachexpert:innen und laden die Bevölkerung zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein.
09:30 Uhr: Türöffnung
10:00 Uhr: Begrüssung
10:30 Uhr: Podiumsdiskussion
Anschliessend Apéro
Datum: 18. Juni 2023
Uhrzeit: 12.00 - 15.00 Uhr
Veranstalter: IG offenes Davos
Ort: Restaurant LOKAL, Promenade 100, 7270 Davos Platz
Wow... Aus dem Sonntagstisch wird ein grosses open-air-Sommerfest. Gemeinsam mit dem LOKAL laden wir am Flüchtlingssonntag, den 18. Juni, zwischen 12 und 15 Uhr auf den Dorfplatz vor dem LOKAL ein. Wie gewohnt gibt es ein grosses Buffet mit feinen Speisen und Desserts. Wir feiern bei jeder Witterung mit Musik, mit Lieblingsspeisen aus aller Welt, mit Tänzen und einer Grillade über Holzkohle. Dort, wo Begegnung stattfinden kann, entsteht ein bereicherndes, frisches Miteinander von Einheimischen und Geflüchteten, Zugezogenen und Schon-lange-in-Davos-Heimischen, Fremden, Gästen und Freunden. Dafür setzt sich die IG offenes Davos innovativ ein.
- E-Mail: info@offenesdavos.ch
Datum: 16. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstalter/Organisation: PUBLIC ART SPACE JURAPLATZ
Ort/Lieu: Juraplatz, 2502 Biel/Bienne
Geschichten von Menschen «am Rand» der Gesellschaft, von Getriebenen, Eigensinnigen, Abgehängten, Unsichtbaren. Von Schuld und Scham und von den Mauern zwischen uns und ihnen.
Die Reportagen und Fotografien von Klaus Petrus sind prall von Lebensgeschichten, die sonst kaum zur Sprache kommen und die einem doch irgendwie vertraut sind: von einem Rentner, der zu trinken beginnt, aber so richtig; vom jungen Afghanen, der seit 1000 Tagen auf der Flucht ist und nie ankommen wird; von einer Grossmutter, die sich unsichtbar macht, geht sie auf den Strassen betteln; von einem Familienvater, der 1300 Mal bei einer Prostituierten war – und von anderen Menschen, Orten und Begebenheiten mehr.
Das Buch AM RAND ist seit Ende März 2023 im Buchhandel oder beim Christoph Merian Verlag erhältlich. Gestaltet wurde es von Beat Roth von porto libro. Das Buch kann auch direkt beim Autor bestellt werden: info@klauspetrus.ch
**************
Des histoires de personnes "en marge" de la société, de ceux qui sont poussés à bout, de ceux qui s'obstinent, de ceux qui sont détachés, de ceux qui sont invisibles. De la culpabilité et de la honte, et des murs qui nous séparent d'eux.
Les reportages et les photographies de Klaus Petrus regorgent d'histoires de vie dont on ne parle guère ailleurs, mais qui nous sont en quelque sorte familières : d'un retraité qui se met à boire, mais vraiment ; d'un jeune Afghan en fuite depuis 1000 jours et qui n'arrivera jamais ; d'une grand-mère qui se rend invisible en allant mendier dans les rues ; d'un père de famille qui est allé 1300 fois chez une prostituée - et d'autres personnes, lieux et événements encore.
Le livre AM RAND est disponible depuis fin mars 2023 en librairie ou auprès des éditions Christoph Merian. Il a été conçu par Beat Roth de porto libro. Le livre peut également être commandé directement auprès de l'auteur : info@klauspetrus.ch
SRK Kanton Bern
Abteilung Migration
Solothurnstrasse 136
2504 Biel
Als Freiwillige oder Freiwilliger bei «Eins zu Eins» begleiten und unterstützen Sie eine geflüchtete Person oder eine geflüchtete Familie individuell über einen definierten Zeitraum. Dabei leisten Sie Hilfe zur Selbsthilfe. Sie helfen dort, wo Sie Unterstützung bieten können und möchten.
Betreuer im Asylbereich
Ehemalige Staatsanwalt, Bachelor of Laws
- Telefon: 031 370 75 76
- E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch
Dachverband «zRächtCho NWCH»
Gallenweg 8
4133 Pratteln
Der gemeinnützige Verein «zRächtCho NWCH» verbindet als Dachverband lokale Volontärorganisationen, die in den Gemeinden Geflüchtete betreuen und deren Integration unterstützen. Ziel ist, die Menschen mit Fluchthintergrund sowohl an die lokalen gesellschaftlichen Strukturen heranzuführen als auch für den Schweizer Arbeitsmarkt zu befähigen, damit sie integraler Teil unserer Gesellschaft werden können.
- Telefon: +41 61 823 73 24
- E-Mail: kontakt@zraechtcho.ch
Weltpoststrasse 4
3015 Bern
- Telefon: +41 31 309 60 80
- E-Mail: swibe@unhcr.org
M.A. Governance and Human Rights, Lehrdiplom für die Primarstufe
- Telefon: 031 370 75 82
- E-Mail: anja.meyer@fluechtlingshilfe.ch
Master en géographie, brevet fédéral de formateur∙trice∙s d’adultes
- Telefon: 031 370 75 87
- E-Mail: sarah.grosjean@osar.ch
Master en migration et citoyenneté, Bachelor en ethnologie, géographie et communication
- Telefon: 031 370 75 88
- E-Mail: irene.blanc@osar.ch
Übersetzerin
Integrationsassistentin im Asylbereich
M.A. Dokumentationswissenschaft und Informationstätigkeit
Master of Social Work (MSW) – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Soziokulturelle Animatorin FH
- Telefon: 031 370 75 77
- E-Mail: anuja.raveendran@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: fonds@fluechtlingshilfe.ch
Datum: 15.06.24 (nachmittags)
Veranstalter*in: Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)
Ort: Kornhausplatz, Bern
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe lädt zu einer Standaktion auf dem Kornhausplatz zum Austausch ein. Alle sind herzlich eingeladen.
- E-Mail: kampagne@fluechtlingshilfe.ch
Datum: Samstag, 15.06.2024
Uhrzeit: 19:00-21:00 Uhr
Veranstalter*in: Verein "Die bunte Spunte"
Ort: lit.z - Literaturhaus Zentralschweiz, Alter Postplatz 3, 6370 Stans
Zum diesjährigen Flüchtlingstag zum Thema «umä sii» ergreifen geflüchtete Menschen an einem Poetry Slam das Wort und erzählen uns in ihren eigenen Worten von ihren Erfahrungen, Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten.
Moderation: Kay Wieoimmer
- E-Mail: maya.taneva@diebuntespunte.ch
Datum: Samstag, 22.6.2024
Uhrzeit: 16-22 Uhr
Veranstalter*in: Forum Migration Oberwallis
Ort: Kaufplatz Visp
Seit über 30 Jahren wird in Visp das Fest der Kulturen (damals noch «Flüchtlingsfest», später «Regenbogenfest») organisiert. Seit jeher ist es ein Tag der Begegnung zwischen Menschen aus verschiedenen Ursprungsländern und der Oberwalliser Bevölkerung. Es wird gemeinsam gekocht, gegessen und den kulturellen Darbietungen zugeschaut und zugehört. Das Fest der Kulturen bietet Platz für Austausch, Kennenlernen und Geniessen. Mittlerweile ist das Fest der Kulturen zu einem beliebten Anlass auf dem Visper Kaufplatz geworden. Er ist aus der Visper Agenda kaum mehr wegzudenken.
Das Fest der Kulturen findet jeweils an einem Samstag im Juni statt – dieses Jahr am 22. Juni 2024. An diesem Tag wird es auf dem Visper Kaufplatz bunt: Düfte und feine Speisen aus verschiedenen Ländern werden an den diversen Essständen angeboten. Zudem werden auf und vor der Bühne Tänze, Gesänge oder Choreografien aufgeführt.
Letztes Jahr haben wir Fest der Kulturen zum ersten Mal erst am Nachmittag, ab 16 Uhr durchgeführt – um der Sommerhitze über Mittag zu entgehen. Dieser Wechsel ist bei den Besucher:innen sehr gut angekommen, weshalb wir auch dieses Jahr das Fest erst am Nachmittag um 16 Uhr starten – und wir festen bis in die Abendstunden um 22 Uhr.
Während der langen Vorbereitungszeit, am Festtag selbst sowie auch danach sind zahlreiche Freiwillige unterschiedlicher Herkunft im Einsatz, damit das Fest reibungslos über die Bühne geht. Dafür sind wir sehr dankbar. Und wir sind überzeugt, dass sich dieser Aufwand mehr als lohnt, denn: Wo findet Integration besser statt als beim gemeinsamen Essen, Musizieren, Geniessen und Feiern?
- E-Mail: info@forum-migration.ch
Datum: Montag, 3. Juni 2024
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstalter*in: OK Beim Namen nennen
Ort: KulturPunkt, Planaterrastrasse 11, Chur
Als Start zur diesjährigen Aktion "Beim Namen nennen" zum Flüchtlingstag am 15./16. Juni zeigen wir "Das neue Evangelium", ein Film von Milo Rau.
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte. Nach Jesus‘ Vorbild kehrt Yvan als „Menschenfischer“ in das grösste der Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten, findet er seine "Jünger“. Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden und dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen – allein in Italien sind das mehr als 500.000 Menschen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie die "Revolte der Würde“ ("The Revolt of Dignity“), eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrantinnen und Migranten kämpft.
- E-Mail: monica.capelli@spin.ch
Datum : 15./16. Juni 2024
Uhrzeit : Samstag, 11.00 Uhr bis Sonntag, 11.00 Uhr
Veranstalter*in : Amnesty International Gruppe Chur, Reformierte Kirche Chur, Katholische Landeskirchen GR, Fachstelle Migration und Kirche der Reformierten Landeskirche GR
Ort : Martinskirche Chur
Wir verlesen in der Martinskirche Chur die Namen der Flüchtlinge, welche auf dem Weg nach Europa gestorben sind. Ebenfalls während dieser Zeit laden wir die Bewohner*innen von Chur und Umgebung ein, die Namen und Angaben dieser Verstorbenen auf Stoffstreifen aufzuschreiben, welche an der Aussenfassade rund um die Martinskirche aufgehängt werden. Immer zur vollen Stunde gibt es musikalische Interventionen. Vor der Kirche gibt es ein Infozelt, dort kann auch das Manifest "Menschen schützen - auch an den Grenzen" unterzeichnet werden. Die Aktion wird am Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst abgeschlossen.
- E-Mail: monica.capelli @spin.ch
- Telefon: +41 31 309 60 92
- E-Mail: burgy@unhcr.org
- Telefon: +41 31 370 75 15
- E-Mail: media@fluechtlingshilfe.ch
Datum: 15. Juni 2024
Uhrzeit: 08:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter*in: Milena Herger
Ort: Alter Postplatz, Zofingen
Zum Thema "Kind sein dürfen, auch nach der Flucht", findet in Zofingen eine Standaktion statt.
Neben verschiedenen Attraktionen werden Backwaren und Spezialitäten verkauft. Der Erlös geht an die Schweizerische Flüchtlingshilfe.
Um 10 Uhr gibt es einen Auftritt vom Chor der Kulturen.
Alle sind herzlich eingeladen!
- E-Mail: milena.herger@ref-zofingen.ch
Date : Samedi, le 06 juillet 2024
Horaire : De 17h00 à 21h30
Organisation : Association Culturelle des Africains de Suisse ( ACAS )
Lieu : Rue Jacob-Stämpfli 3, 2502 Biel/Bienne
Nous partirons des expériences et témoignages des gens qui ont fait des kilomètres à pieds à travers les déserts, ceux qui ont voyagé par la mer ou les airs.
Dans tous ces cas, ces personnes sont sorties traumatisées de ces expériences. Nous pensons que ce choc psychologique est de beaucoup dans le comportement de ces gens une fois au pays de débarquement voulu ou celui où l'on y reste faute de pouvoir poursuivre son chemin.
Le cas des mineurs accompagnés ou non est très préoccupant. Car ce traumatisme, s'il n'est pas pris en charge, risque d'affecter durablement leur vie et perturber le Vivre ensemble. Surtout lorsque l'on se souviendra qu'il est fort probable qu'ils soient amenés à construire leurs vies ici.
- E-Mail: acas.okito@gmail.com
Organisation : SOS Ticino
Lieu : Cinema Teatro di Chiasso (Via Dante Alighieri 3b, 6830 Chiasso) et dans la manifestation de Festate
16:45 - 19:00: A l’occasion de la Journée nationale du réfugié 2024, SOS Ticino a organisé un spectacle du conteur Andrea Jacot Descombes pour les familles et les enfants, à partir de 17:00. Le spectacle, intitulé "Sabbia del deserto e polvere di stelle", évoque les voyages des mineurs non accompagnés, leurs attentes pour l'avenir et leurs rêves.
Ensuite, à 18:00 une conférence sera proposée avec des invités engagés dans le travail quotidien avec des mineurs non accompagnés, qui partageront leur expérience. Nous aurons le plaisir d’avoir une table ronde avec Irene Pavesi, tutrice de l'Office d'aide et de protection du canton Tessin, Antonio Lamarucciola, avocat et président de l'Osservatorio Giuridico per i Diritti dei Migranti ODV de Como (IT) et don Giusto della Valle, curé de la paroisse de Rebbio (IT).
17:00 - 00:00: Exposition publique de dessins réalisés par des requérants mineurs non accompagnés résidant au Centre fédéral d'asile de Pasture. Les dessins représentent ce que signifie pour eux le futur. Sur les stands de OSAR et de SOS Ticino, outre le matériel d'information de OSAR et de SOS Ticino, divers objets artisanaux réalisés par les participants aux ateliers de SOS Ticino seront exposés et proposés à la vente. Des activités ludiques pour les enfants seront également proposées.
23:10 - 23:20: Présentation du thème de la Journée nationale du réfugié 2024 proposé par OSAR (« Grandir en toute insouciance même après l’exil. Les enfants ont toutes et tous les même droits. ») et du projet réalisé.
- E-Mail: cinzia.chiesa@protezione.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 10:00 - 12:00
Ort: Mision Catolica, 8 Weystrasse, 3006 Luzern
Sans-Papiers Luzern, die Beratungsstelle für Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung ist zu Gast in der Mision Catolica:
- Wir gehen der Frage nach was Sans-Papiers sind
- Geben einen Einblick in die Lebenswelt dieser Menschen ohne gültige Aufenthaltsbewilligung
- Wir informieren Arbeitgebende zur Anstellungssituation
- Erläutern was ihre Rechten sind
- Beantworten Fragen aus dem Publikum
- Bieten Raum für einen Austausch
Referentin: Regula Erazo, ehemalige Stellenleiterin von Sans-Papiers Luzern (Beratungsstelle Zentralschweiz)
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 11:00 21:00
Ort: Himmelrichstrasse, 6003 Luzern
Ein Fest für alle! Mit Essen, Musik, Tanz, Zauberei, Lesung & Ausstellung, Bibliobus, Kinderprogramm
Ort: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 19:00 - 21:00
Ort: 3 Alter Postplatz, 6370 Stans
Poesie für Menschenrechte
Zum diesjährigen Flüchtlingstag zum Thema “umä sii” ergreifen geflüchtete Menschen an einem Poetry Slam das Wort und erzählen uns in ihren eigenen Worten von ihren Erfahrungen, Ängsten, Wünsche und Sehnsüchten.
Moderation: Kay Wieoimmer
Datum: Sonntag, 16. Juni 2024
Zeit: 10:00 14:00
Ort: Reformierte Kirche Kriens | 23 Horwerstrasse, 6010 Kriens
Herzliche Einladung zur interkulturellen Feier in der Kirche mit Mitwirkung des Johanneschors. Die Feier und das Fest sind offen für alle Religionsangehörigen. Anschliessend laden wir zum Apéro ein und zu einem vielfältigen Mittags- und Dessertbuffet, bei welchem der interkulturelle Austausch vertieft werden kann. Der Anlass ist kostenlos. Es gibt Spielangebote für Kinder.
10.00 Uhr: Interkulturelle Feier in der Reformierten Kirche Kriens. Anschliessend Apéro.
12.00 Uhr: Interkulturelles Essen
Kontaktperson für Anmeldung Essen: Monika Seehafer (monika.seehafer@reflu.ch)
- E-Mail: monika.seehafer@reflu.ch
Datum: Sonntag, 16. Juni 2024
Zeit: 11:30 12:30
Ort: Katholischen Kirche Reussbühl | Obermättlistrasse 1, 6015 Luzern
Eröffnung der Vernissage mit Portraits von Familien und Einzelpersonen, die im Quartier Reussbühl leben. Anschließend interkultureller Apéro, für den alle etwas mitbringen dürfen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kontaktperson: Janine Jost, 041 229 97 17
- Telefon: 041 229 97 17
Datum: Samstag, 22. Juni 2024
Zeit: 15:00 19:00
Ort: Vögeligärtli | 12 Frankenstrasse, 6003 Luzern
Picknick mit ALLEN für ALLE. Das Solinetz Luzern lädt zum munteren Beisammensein.
Bei Speis, Trank (alle sind gebeten etwas fürs Buffet zu bringen), Musik und Spiel verbringen wir zusammen einen gemütlichen Nachmittag.
Datum: 15. - 16 Juni 2024
Zeit: 12:00 - 12:00
Ort: Heiliggeistkirche, Spitalgasse, Bern
Ab Mitte Mai schreiben wir alle tödlichen Ereignisse auf Stoffstreifen. Eine Schreibstation ist in der Heiliggeistkirche vorhanden. Gemeinden, Gruppen, Schulen, Einzelpersonen sind eingeladen, Stoffstreifen zu beschriften und damit den Verstorbenen zu gedenken. Freiwillige Helfer*innen sind willkommen.
Am 15. Juni ab 12 Uhr lesen wir in einer 24 Stunden Gedenkaktion in der Heiliggeistkirche die Namen der Verstorbenen vor und nennen die Umstände ihres Todes. Immer zur vollen Stunde gibt es Musik und Performances. Zudem hängen wir die beschrifteten Stoffstreifen an die Fassade der Heiliggeistkirche.
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 11:30
Ort: Bahnhofplatz Bern, neben Heiliggeistkirche
Schweigend eine Stimme geben. Ist das möglich?
Beim Cercle de silence bilden viele Personen zusammen schweigend einen Kreis. Mit dieser Präsenz im öffentlichen Raum stehen sie für die Rechte anderer ein. Die Aktion bezweckt, die breite Öffentlichkeit auf Anliegen und Bedürfnisse von Rechts- und Schutzlosen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
Date: Samedi, 15 juin
Heure: 12 - 13h
Lieu: Parvis du Temple de la Madeleine
Se tenir une heure en silence et en cercle pour élever la voix de nos consciences et pour espérer un monde plus juste et plus solidaire.
Date: 15 - 16 juin 2024
Heure: de 15h (24h)
Lieu: Parvis du Temple de la Madeleine
Samedi 15 juin de 13h à 16h Dimanche 16 juin de 12h à 17h
Comme dans d'autres villes suisses au même moment, les noms des milliers de disparu.e.s sur les chemins migratoires seront lus publiquement. Si cette action a un sens, c’est justement que ces hommes, ces femmes et ces enfants ne disparaissent pas simplement. Que ces personnes ne disparaissent ni des mémoires, ni des consciences. Qu’elles ne sombrent pas dans l’oubli et l’indifférence comme tant d’entre elles ont sombré dans la mer. En rappelant leur nom et les circonstances de leur mort, nous tirons hors du silence ces naufragé.e.s victimes de la défense des frontières européennes. Nous rappelons que le droit d’asile est l’un des droits humains élémentaires et qu’en repoussant ces mouvements migratoires loin de leurs frontières, les pays d’Europe empêchent de facto ces personnes d’exercer ce droit.
Pour s'inscrire à ces lectures, merci d'écrire à info@agora-asile.ch
- E-Mail: info@agora-asile.ch
Heure: à partir de 11h30
Lieu: Rue du Temple-Neuf 5
Fête des réfugiés autour du Temple du Bas, avec des stands et de la musique.
- E-Mail: denise.graf@bluemail.ch
Date: Samedi 15 juin 2024
Heure: 10h-17h
Lieu: au Péristyle de l’Hôtel-de-Ville de Neuchâtel (rue de l’Hôtel-de-Ville 2)
Nous lisons les noms de personnes décédées et mentionnons les circonstances de leur mort (avec des intermèdes musicaux et des témoignages).
Date: Samedi 15 juin
Heure: 19h-23h
Lieu: à la Passerelle de l’Utopie (Quai-Ostervald, au bord du lac)
Nous faisons mémoire en silence, à la lumière des bougies ; à 19h30 : exposé de M. Charles Heller, chercheur et cinéaste, dont les travaux portent sur les politiques de migration aux frontières de l’Europe.
- E-Mail: denise.graf@bluemail.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 08:00-12:00 / 17:00-22:00
Ort: Dreifachturnhalle Kantonsschule Sarnen
8 -12 h Dorfplatz Sarnen: Marktstände mit Findgerfood und Handgefertigtem aus aller Welt.
Ab 17 h Dreifachturenhalle Sarnen: Volkstänze aus verschiedenen Kulturen und anschliessend Begegnungen bei interkulturellem Essen.
- E-Mail: l.abaecherli@bluewin.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 12:00 22:00
Ort: Lehnplatz, Altdorf UR
Am 15. Juni 2024 findet von 12 bis 22 Uhr der Flüchtlingstag in Altdorf auf dem Unterlehn statt. Streetfood-Stände mit leckeren Gerichten, Live-Musik und Darbietungen aus verschiedenen Ländern bieten Einheimischen und Migranten Gelegenheit sich zu treffen und gemeinsam zu feiern. Kinder können mit dem Circus Balloni die faszinierende Welt des Zirkuslebens kennen lernen. Verschiedene Begegnungsprojekte sowie die offene Jugendarbeit stellen ihre Angebote vor. Um 14.00 Uhr überbringt Simon Stadler, Nationalrat ein Grusswort an die Besucherinnen und Besucher. Um 15.00 Uhr findet im Zeughaus ein Fachinput zum Thema unbegleitete Minderjährige statt.
Das Schweizerische Rote Kreuz, Fachbereich Asyl- und Flüchtlingsdienst Uri und das Hilfswerk der Kirchen Uri, welches den Urner Flüchtlingstag gemeinsam organisieren, freuen sich auf viele interessierte Teilnehmende und auf einen erlebnisreichen Tag.
- E-Mail: emile.carvalho@redcross.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 16:30 21:00
Ort: Kult-X, Haafenstrasse 8, 8280 Kreuzlingen (Bushaltestelle Helvetiaplatz; Bus 903/908/925
Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit den aktuellen Auswirkungen der verschiedene Aufenthaltsbewilligungen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen im schweizerischen Asylwesen. Das Einführungsreferat hält Nationalrätin Nina Schläfli Historikerin. Anschliessend eine Diskussionsrunde über Erfahrungen und Erlebnisse von direkt oder indirekt Betroffenen. Nach einem Apero Filmabend "Die Anhörung " (Dokumentarfilm von Lisa Gerig: Schweizer Filmpreis 2024)
- E-Mail: u.moor@bluewin.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 19:00 21:00
Ort: lit.z, Alter Postplatz 3, 6370 Stans
Poesie für Menschenrechte: Zum diesjährigen Flüchtlingstag zum Thema «umä sii» ergreifen geflüchtete Menschen an einem Poetry Slam das Wort und erzählen uns in ihren eigenen Worten von ihren Erfahrungen, Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten.
- E-Mail: maya.taneva@diebuntespunte.ch
Date : Samedi 15 juin 2024
Heure : 9h30 - 20h30
Organisation : OSAR, AJAM et Delémont BD
Lieux des simulations : Centre Saint-François, Route du Vorbourg 4, 2800 Delémont
Lieu de l’exposition : Rue du Marché, 2800 Delémont
Lieu de la projection : Cinéma La Grange, Rue des Granges 13, 2800 Delémont
L’Organisation suisse d’aide aux réfugiés (OSAR) mène chaque année une campagne d'information et de sensibilisation à l'occasion de la Journée nationale du réfugié. Cette année, en collaboration avec l’AJAM et Delémont’BD.
Programme :
1. « Passages » - jeu de simulation
2. Discussion avec Mana Neyestani, auteur de « Les Oiseaux de papier »
3. Diffusion du documentaire « l’Audition »
- E-Mail: admincours@osar.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 16:00 - 21:00
Ort: Schlossgutplatz, 3110 Münsingen
Essen, Trinken, Spiele & und Musik – sich über alle Kulturgrenzen hinweg begegnen und ins Gespräch kommen!
- E-Mail: info@sgm3110.ch
Datum: 16. Juni 2024
Zeit: 9:30-10:30
Ort: Kirchgasse 1, 3066 Stettlen
Diesen Gottesdienst widmen wir den Kindern und Jugendlichen, die aus ihren Heimatländern vor Gewalt und Verfolgung ohne ihre Bezugspersonen flüchten müssen.
KUW-Schülerinnen und -Schüler bereiten einen Teil des Gottesdienstes vor.
Wir laden Sie herzlich zu diesem besonderen Gottesdienst ein!
- E-Mail: pfarramt@kirchestettlen.ch
Date : vendredi 21 juin
Heure : 20h45
Qui ? L’EPER en partenariat avec la Fête de la musique, de l’artiste Sekzy et des réalisateur-rices de clip Antonin Halm et Uyen Nguyen
Quand ? Le vendredi 21 juin à 20h45
Où ? Place de la Riponne, Lausanne
La 7e Edition de la Journée des réfugié·e·s de l’EPER s’invite à la Fête de la musique à Lausanne.
C’est en musique cette année que nous marquerons la Journée des réfugié·e·s. Un concert de l’artiste afrobeat Sekzy et le tournage du clip, avec la participation du public, de sa chanson inédite écrite pour la Journée des réfugié·e·s sont au programme.
Venez en nombre à cet événement afin d’afficher votre solidarité avec les personnes réfugiées !
- E-Mail: elise.shubs@eper.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 10:00 - 14:00
Ort: Piazza des Zentrums Oberdorf in Affoltern am Albis
Anlässlich des nationalen Flüchtlingstages bietet das Fest der Kulturen in Affoltern am Albis die Gelegenheit, mit Menschen verschiedenster Herkunft ins Gespräch zu kommen, von ihren Spezialitäten zu kosten und sich an traditionellen Tänzen und Musik zu erfreuen.
Für das Mitwirken am Fest der Kulturen haben sich dieses Jahr Menschen aus über einem Dutzend verschiedener Länder angemeldet, von denen die meisten im Knonauer Amt leben.
- E-Mail: ariane.dorier@ref-knonaueramt.ch
Datum: Sontag 16. Juni 2024
Zeit: 10:00-12:00 / 14:00-16:00
Ort : Davos
Am Sonntag 16.Juni 2024 findet in der Kirche St Johann in Davos Platz ein Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag statt. Dabei wirkt Stefan Caprez von SOS Mediterranee mit. Es gibt Beiträge von geflüchteten Menschen aus der Region; in der Kirche erzählt eine Fotoausstellung vom 5. bis 16. Juni von der Situation und den Schicksalen im Mittelmeer. Traditionsgemäss veranstaltet die IG offenes Davos von 12 bis 14 Uhr ein grosses solidarisches Zusammensein, um über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Der Sonntagstisch ist on tour und findet in und um das Restaurant Dörfji beim Spar in Davos Dorf statt. Es gibt feines Essen von und mit geflüchteten Menschen und viele Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen, was Familien und Jugendliche bewegt. Um 16 Uhr zeigt der Kulturplatz Davos den Film "La Dérive des continents (au sud)" von Lionel Baier.
- E-Mail: info@offenesdavos.ch
Datum: Samstag, 15. Juni 2024
Zeit: 15:00 - 17:00
Ort : Basel
Am Nationalen Flüchtlingstag wollen wir den direkten Kontakt zwischen Geflüchteten und Einheimischen bzw. allen Interessierten ermöglichen. Bei Kaffee / Tee und selbstgebackenem Kuchen besteht die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und unser Projekt anzuschauen.
- E-Mail: sylvia.laumen@oke-bs.ch
Datum: 14-16. Juni 2024
Ort : Biel
Geflüchtete Menschen und ihre Situation in der Schweiz stehen während einem Wochenende im Zentrum. Mit verschiedenen Anlässen in Biel und Nidau machen wir auf das Thema aufmerksam. Wir laden ein zu einem Kinoabend, zu Diskussionen, zu Konzerten und Gottesdiensten.
- E-Mail: anna.schiltknecht@ref-nidau.ch
Datum: 14-16. Juni 2024
Ort : Nidau
Geflüchtete Menschen und ihre Situation in der Schweiz stehen während einem Wochenende im Zentrum. Mit verschiedenen Anlässen in Biel und Nidau machen wir auf das Thema aufmerksam. Wir laden ein zu einem Kinoabend, zu Diskussionen, zu Konzerten und Gottesdiensten.
- E-Mail: anna.schiltknecht@ref-nidau.ch
Datum: 20. Juni 2024
Zeit: 19:30
Ort : Bachturnhalle Schaffhausen, Bachstrasse 39, 8200 Schaffhausen
Im Museum gilt meist: Nicht berühren! Gleichzeitig geht es darum, sich vom Gesehenen berühren zu lassen. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das Stück «Don't touch!» der Theatergruppe Malaika, die das Museum in Zusammenarbeit mit den Schaffhauser Menschenrechtstagen anlässlich des Weltflüchtlingstages im Juni nach Schaffhausen holt.
Nicht verstaubt, nicht trocken, sondern lebendig und voller Lebensfreude, so wie die Malaikas eben sind! Kunstwerke aus der alten und neuen Heimat berühren und wecken Emotionen.
Ein interkulturelles Theatererlebnis mit 30 Menschen aus über 10 Ländern, aufgeführt im Theater Bachturnhalle in Schaffhausen.
Datum: 15. Juni 2024
Zeit: 10:00 - 20:00
Ort : Marktgasse in St.Gallen
St.Gallen ist vielfältig und international. Am interkulturellen Begegnungstag wird die Innenstadt St.Gallen zu einem Fest der Kulturen mit Menschen, NGO's und Kulturvereinen, die hier zu Hause sind.
Mit Konzertbühne, Kulinarium, Spielen aus aller Welt, Markt- und Informationsständen setzen gemeinnützige Organisationen, Vereine, Fachstellen und Migrantinnen und Migranten ein Zeichen für kulturelle Vielfalt, friedliches Zusammenleben und gegen Ausgrenzung. Mit Aktionen für Kinderrechte und gegen Diskriminierung.
Date: 15 juin 2024
Heure: 09.00 - 12.00
Lieu: Centre Saint-François, Route du Vorbourg 4, 2800 Delémont
Les participant-e-s sont d’abord placé-e-s dans la situation de familles contraintes de fuir leur pays. De la préparation du voyage dans l’urgence à l’arrivée dans un pays refuge, le jeu de simulation permet de vivre d’une manière dynamique et interactive les différentes étapes de l'exode et les potentiels dangers propres à la migration forcée.
A l’issue du jeu, il-elle-s sont invité-e-s à mettre des mots sur les épreuves qu’il-elle-s ont traversées, puis à écouter le témoignage d’un-e intervenant-e- sur son propre parcours de migration forcée.
Les objectifs pour les participant-e-s :
- augmenter leur empathie à l’égard de personnes réfugiées et requérantes d’asile.
- établir des liens entre les réactions sensorielles et émotionnelles induites lors des différentes phases du jeu de simulation (raisons du départ, exode, traversée des frontières, rencontres avec des passeurs, demande d’asile) et les véritables enjeux de la migration forcée par le biais d’un récit de vie.
- interpréter des chiffres et statistiques en matière de migration forcée dans le monde et en Suisse.
Date: 15 juin 2024
Heure: 13.30 - 16.30
Lieu: Rue du Marché, 2800 Delémont
Mana Neyestani, auteur de l’ouvrage « Le Petit manuel du parfait réfugié politique » (çà et là / Arte), présentera dans le cadre de Delémont’BD sa dernière bande dessinée, « Les Oiseaux de papier » (çà et là). Cette fiction raconte un drame poignant se déroulant au Kurdistan, explorant les thèmes sensibles du crime d'honneur et de la lutte quotidienne des habitants, contraints à des actions désespérées pour leur survie.
Date: 15 juin 2024
Heure: 18.00 - 20.30
Lieu: Cinéma La Grange, Rue des Granges 13, 2800 Delémont
« L’Audition » : quatre demandeurs et demandeuses d’asile déboutés revivent l’audition sur les raisons de leur fuite et mettent ainsi en lumière le cœur de la procédure d’asile. Les personnes interrogées parviendront-elles cette fois à décrire leurs expériences traumatisantes d’une manière qui satisfasse aux critères officiels ? Le film donne un premier aperçu de la délicate situation de l’audition et remet ainsi en question la procédure d’asile elle-même.
Après la diffusion, nous aurons une table ronde avec les protagonistes du documentaire (une personne requérante d’asile et un ancien employé du Secrétariat d’Etat aux Migrations – SEM) et un juriste de Caritas dans le domaine de l’asile. Puis, cette soirée se terminera par un apéro préparé par des personnes d’origines kurdes qui donneront quelques explications sur le Kurdistan.
Datum: 15. Juni 2024
10 bis 10.30 Uhr, Kasinopark
Eröffnungsrede/Kindersingen: Kinder im Asylwesen (Milena Wenger, Verein KiZ Kinderzeit), Kinderchor Voices.
10.30 bis 11 Uhr, Stadtbibliothek
Gschichtezyt: Carine Büscher und Zehra Türkmen erzählen eine Überraschungs-Kindergeschichte für Kinder ab 4 Jahren.
11 bis 11.45 Uhr, Stadtmuseum
Familien-Führung «geliebt, gelobt, gehypt»: Die Familien-Führung durch die Ausstellung ist für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Dabei erfahren die Teilnehmenden unter anderem Geschichten von unbekannten Superheld:innen, echten Pionier:innen und neuartigen Fankulturen.
10 bis 13 Uhr, Kasinopark
Kinderprogramm: Schminken, Bändeli knüpfen, Held:innen-Masken und Teelichter basteln, Spiele, Lego-Bauen für Gross und Klein.
10 bis 13 Uhr, Igelweid
Marktstand: Informationen zur Flüchtlingsthematik, Kinder im Asylwesen, Freiwilliges Engagement im Asyl- und Integrationsbereich.
Datum: 15. Juni 2024
7.30 Uhr, Marktplatz
Stand auf dem Badener Wochenmarkt
10 bis 15 Uhr, Bahnhofplatz
Musik, Essen, Infos, Podium, Kinderprogramm, offene Bühne:
10.15 Uhr: Oleksandra Kyrylieva und Roman Kyryliev – Musik aus der Ukraine
11.00 Uhr: Kurdish Kolektiv
12.00 Uhr: Podium mit Clara Bombach, Lea Schmidmeister und Adrian Schoop
13.30 Uhr: Wir alle sind Choreograph:innen – Choreo-Persona Kappelerhof mit Luvyen Mederos Gutiérrez
14.30 Uhr: roundabout – Streetdance Tanzgruppe
Mitgetragen von
Amnesty International (Lokalgruppe Baden), Caritas Aargau, Fachstelle Integration Region Baden, Freiwilligengruppe Würenlos, HEKS Aargau/Solothurn, K-TREFF Baden, Kafi Royal, Public Eye – Regionalgruppe Aargau, Reformierte Kirche Baden plus, Römisch-katholische Kirchen Pastoralraum Aargauer Limmattal, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau, Verein Netzwerk Asyl Aargau, Verein treff.punkt Wettingen
Datum: 15. Juni 2024
Zeit: ab 13.30 Uhr
13.30 Uhr, Stadtbibliothek Brugg
Leseanimation: «Das Krokodil sucht eine neue Heimat» von Yoeri Slegers, gelesen von Alexandra Lerch. Dauer ca. 40 Minuten.
14.30 bis 17 Uhr, Eisi-Platz
Kind sein dürfen: Outdoor-Spiele, Glitzer-Tattoos und Basteln während EM-Spiel Schweiz gegen Ungarn beim Public Viewing Brugg mit Festwirtschaft
18 Uhr, Stadtkirche
Konzert: Lust auf Kultur-en! Otrava ist eine junge Band aus Baden. Ihren Musikstil bezeichnen sie als klezmerisch-balkanösen Eintopf mit einer Prise Pavarotti. Mit ihrer Musik führt Otrava auf zu verschiedenen Kulturen und bringt diese musikalisch miteinander ins Gespräch. Ein Genuss, der Lust zum Weiterdenken macht.
Mitgetragen von
Netzwerk Asyl Aargau, Pastoralraum Region Brugg-Windisch, Pfasyl Aargau, Public Viewing Brugg, Reformierte Kirche Brugg, Reformierte Landeskirche Aargau, RIF Region Brugg, Stadtbibliothek Brugg
Datum: 15. Juni 2024
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
10 bis 17 Uhr, Schulhaus Risi Dottikon
Im Rahmen des diesjährigen Fests «Begegnung der Kulturen» in Dottikon wird auch der Nationale Flüchtlingstag begangen.
Es erwarten Sie:
• kulinarische Köstlichkeiten aus diversen Ländern
• kulturelle Darbietungen
• vielfältiges Kinderprogramm
• Kunsthandwerk
• interessante Informationen
Mitgetragen von
1,2,3-Treff, Asyltreff MUTSCH, Asylunterkunft Villmergen, Café International, Familientreff Ukraine, Integration im Freiamt, Kinderclub – Superbuch, KRSD Mutschellen-Reusstal, Reformierte Kirche Bremgarten-Mutschellen, Singen und Bewegen für Kinder und von weiteren Freiwilligen
Datum: 15. Juni 2024
8 bis 12 Uhr, Alter Postplatz
Backwarenverkauf, internationale Spezialitäten, Spielecke, Standaktion zum Thema freiwilliges Engagement für Geflüchtete
10 Uhr: Auftritt Chor der Kulturen
Getragen von
Reformierte Kirchgemeinde Zofingen, Römisch-katholische Kirchgemeinde Zofingen, Evangelisch-methodistische Kirche Zofingen, Integrationsnetz Region Zofingen, Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Aargau-West, Katholischer Frauenverein Zofingen, IG Deutsch Zofingen, Stadtbibliothek Zofingen, zofingenregio integration, Projekt Leben&Lernen, Jugendrotkreuz Kanton Aargau, HEKS Neue Gärten
Datum: 15. Juni 2024
Zeit: 10.00 - 20.00 Uhr
The World meets St.Gallen - Die ganze Welt in unserer Stadt!
Migrant:innenvereine, gemeinnützige Organisationen und lokale Fachstellen laden am Samstag 15. Juni 2024 zum diesjährigen interkulturellen Begegnungstag rund um das Waaghaus und die Marktgasse ein. Der Anlass setzt ein Zeichen für das friedliche Zusammenleben der Kulturen und die gesellschaftliche Vielfalt in der Stadt St.Gallen. Auch HEKS ist vor Ort und freut sich auf Ihren Besuch!
Programm:
- Informationsstand für Vereine, Fachstellen und NGO's
- Essensstand am Kulinarium inkl. Stand mit Dach und Strom
- Weltmarkt: Verkaufsstand für NonProfit Organisationen
- Bühneauftritte: (10 Uhr - 20 Uhr)
- Musik, Bands, Tänze, Aktionen, Musik, Perfomance, Spektakel, usw., (reduzierte Tontechnik)
Datum: 15.-16. Juni 2024
Zeit: 10:00-13:00
Ort : 5000 Aarau
Im Rahmen der Flüchtlingstage finden von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Juni in verschiedenen
Regionen im Aargau Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und
Integration von geflüchteten Kindern hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu
den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich.
Datum: 15.06 - 16.06
Zeit: 14:00 - 17:00 Und 16:30
Ort : Wattwil
Samstag : Aula des Berufs- und Weiterbildungszentrums - 14:00 - 17:00
Thema: Integration - Impulsreferat von Gregor Weber, Integrationsbeauftragter der reformierten Kirche St.Gallen - anschliessend Präsentation von Begegnungs- und Integrations-Angeboten im Toggenburg. Persönliche Gespräche an Infotischen.
Anschliessend somalische Sambusas und Süsses. Welt- und Heimatmusik
Sonntag : Kino Passstelle Wattwil - 16:30
Film: "Gefangene des Schicksals" (99') von Dokumentarfilmen Mehdi Sahebi - über den Flucht- und Integrationsweg von Menschen aus Afghanistan und aus dem Iran.
Datum: 15. Juni 2024
Zeit: 12.00 – 22.00 Uhr
Am Samstag, 15. Juni 2024 findet auf dem Lehnplatz in Altdorf der Urner Flüchtlingstag statt. Der Anlass soll Fluchtthematiken aufmerksam machen und dazu beitragen, Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten zwischen Flüchtlingen und der Urner Bevölkerung zu fördern.
Von 12.00 – 22.00 Uhr bietet der kunterbunte Tag kulinarische Überraschungen aus verschiedenen Ländern, Musik und Tanz und vieles mehr für gross und klein.
Das Schweizerische Rote Kreuz, Fachbereich Asyl- und Flüchtlingsdienst Uri, welches den Urner Flüchtlingstag gemeinsam mit dem Hilfswerk der Kirchen Uri plant und organisiert, freut sich auf viele interessierte Teilnehmende und auf einen erlebnisreichen Tag.
Datum: 15. Juni 2024
Programm: Flüchtlingstag 2024 in Kreuzlingen
- 17.00 Uhr Begrüssung
- 17.15 Uhr Einführungsreferat von Nationalrätin Nina Schläfli, Historikerin
- «Der Aufenthaltsstatus «S» und dessen aktuellen Auswirkungen auf die Betroffenen und deren Zukunft.»
- 17:45 Uhr Interview mit einem betroffenen jungen Ukrainer
- 18:00 Uhr Apéro dargeboten von Ukrainer:innen aus Kreuzlingen
- 19.00 Uhr Einführung zum Film „Die Anhörung“ von Lisa Gerig
Im Zentrum jedes Asylverfahrens steht die «Anhörung zu den Fluchtgründen», die vom Staatssekretariat für Migration (SEM) durchgeführt wird. Hier entscheidet sich, wer bleiben darf und wer nicht.
Für den Film durchleben vier abgewiesene Asylbewerber/innen die Anhörung zu ihren Fluchtgründen noch einmal: Wem es gelingt, die persönliche Gefährdung im Heimatland «glaubwürdig und widerspruchsfrei» zu schildern, hat bessere Chancen auf einen positiven Asylbescheid.
Im Verlauf des Films wird das Machtverhältnis durch einen einfachen Rollentausch für einmal umgedreht, die Interviewer/innen des SEM beantworten die Fragen der Asylsuchenden; so werden die Perspektiven verrückt und Empathie erzeugt – ein Schlüsselmoment angesichts des europaweiten Rechtsrucks und der damit verbundenen Verschärfung des Asylrechts.
Die junge Regisseurin Lisa Gerig (*1990) engagiert sich seit neun Jahren im Asylbereich.
«Die Anhörung» wurde 2023 mit dem Zürcher Filmpreis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Nach dem Film wird ein inzwischen anerkannter Flüchtling seine Eindrücke zum Film vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen schildern.
- E-Mail: hebergementprive@osar.ch
Interprète communautaire
Étudiante en science sociale et politique
Juriste
Bachelor of Law, LLM in international human rights law, Executive Master in international law of armed conflicts, Formation in software engineering in tests
Randonnées, voyages, livres
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch
- Telefon: +41 31 370 75 75
- E-Mail: privateunterbringung@fluechtlingshilfe.ch
Produktionsmitarbeiter Chemie- und Pharmaindustrie
Vordiplom Rechtswissenschaften, Bachelor Wirtschaft, Berufsschule für Transport und Automobil
Etudiante
Master en droit de l'enfant
Etudiante en droit
M. A. in Sozialwissenschaften (Migration und Bürger*innenschaft), SVEB
- Telefon: 031 370 75 79
- E-Mail: vera.ziswiler@fluechtlingshilfe.ch
Master in Gesellschaftswissenschaften, div. CAS, u.a. in Didaktik, Coaching & Change Management, sowie Gender, Justice & Globalisation
- Telefon: 031 370 75 78
- E-Mail: meret.reiser@fluechtlingshilfe.ch
Master en migration et citoyenneté, Bachelor en ethnologie, géographie et communication
- Telefon: 031 370 75 88
- E-Mail: admincours@osar.ch
- Telefon: 021 320 56 41
- E-Mail: jessica.mobulu@fluechtlingshilfe.ch
Av. de Sevelin 52
1004 Lausanne
Accompagnement des jeunes migrants pour l’inclusion socio-culturelle et parrainage.
- Telefon: 0793785085
- E-Mail: info@association-nela.ch
Rue Saint-Sébastien 4
2800 Delémont
L'AJAM accompagne toutes les personnes migrantes relevant du droit d'asile dans le canton du Jura.
En tant que bénévole AJAM, vous aurez la possibilité d'accompagner sous une forme de duo une personne ou une famille d'origine migrante. La mise en place d'animation en centre et en foyer est également possible.
- Telefon: 032 421 90 37
- E-Mail: benevolat@ajam.ch
Elisabethenstrasse 10, Tiefparterre
Das Frau-Sein ist ein Projekt für Geflüchtete Frauen in Basel und Umgebung.
Jeden Montag zwischen 14 und 17 Uhr und jeden Dienstag zwischen 10 und 17 Uhr finden die Frauen offene Türen und Freiwillige, die Zeit haben, beim Deutschlernen, bei den Hausaufgaben zu helfen, die bei Alltagsproblemen helfen und den Frauen einen Raum bieten, in dem sie sich zu Hause fühlen können.
- Telefon: 078 919 11 23
- E-Mail: sylvia.laumen@oke-bs.ch
Boulevard de Pérolles 40 c/o Maison des Associations
Fribourg
Devenez marraine/parrain d'un-e jeune migrant-e non accompagné-e, à raison deux 2 à 3 rencontres libres par mois ! L'association met en place les marrainages/parrainages et propose des activités et des formations. Contactez-nous pour en savoir plus.
- Telefon: 077 477 64 19
- E-Mail: info@parmi-fribourg.ch
Datum: 21. Juni 2025
Uhrzeit: 13.30- 18.30
Dorfplatz Sarnen
Ort: Dorfplatz Sarnen
Die Geflüchteten machen zusammen mit dem Verein Flüchtlingstag auf dem Dorfplatz in Sarnen auf sich und die Thematik aufmerksam: Marktstände mit Streetfood und Handwerklichem, Clownfrau und verschiedene Musikdarbietungen laden zu Begegnung, Austausch und Spiel ein.
Organisation: Verein Flüchtlingstag-Begegnungstag
- E-Mail: begegnungstag.ow@gmail.com
Datum: 16. Juni 2025
Uhrzeit: 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Stattkino Luzern, Löwenplatz 11, 6004 Luzern
Die aussergewöhnliche Geschichte von acht Freund*innen, die Zeug*innen und Retter*innen in einem der tragischsten Schiffbrüche von Migrant*innen auf der Insel Lampedusa werden.
Nach dem Film diskutieren Regisseur Davide Lomma und ein*e Vertreter*in von Watch The Med Alarmphone Schweiz über Zivilcourage und das Versagen der europäischen Seenotrettung.
Organisation: HelloWelcome, stattkino, Seebrücke Schweiz
- E-Mail: b.mueller@hellowelcome.ch
Datum: 21./22. Juni 2025
Uhrzeit: 21. Juni 2025: 11.00 - 23.00 Uhr / 22. Juni 2025: 10.00 Uhr
Ort: Martinskirche Chur, Martinsplatz
Anlässlich des Weltflüchtlingstags liest eine Gruppe von Freiwilligen von Samstag, 21. Juni, 11.00 bis 23.00 Uhr in der Martinskirche Chur während 12 Stunden die Namen der Flüchtlinge, welche auf dem Weg nach Europa umgekommen sind. Ebenfalls während dieser Zeit laden wir die Bewohner*innen von Chur und Umgebung ein, die Namen und Angaben dieser Verstorbenen auf Stoffstreifen aufzuschreiben. In der Martinskirche wird gleichzeitig die Ausstellung "Auf mich alleine gestellt" gezeigt. Abgeschlossen wird der Anlass mit einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 22. Juni 2025.
Organisation: Fachstelle Migration, Integration und Flucht der Evang.ref. Landeskirche Graubünden • Katholische Landeskirche Graubünden • Reformierte Kirchgemeinde Chur • Amnesty International Gruppe Chur
- E-Mail: monica.capelli@spin.ch
Datum: 21. Juni 2025
Uhrzeit: 17.00 - 22.00
Ort: Pfarreizentrum Rampart der Pfarrei St. Peter und Paul, Rampart 1, Frick
- Schweizerischer Flüchtlingstag, läbe i de Schwyz
- Präsentation zum Flüchtlingstag, Dr Beat Näf
- Portraits Geflüchteter
- Apero und Film "The Old Oak"
Organisation: "mit.dabei-Fricktal", Kirchlicher Regionaler Sozialdienst
Datum: 21. Juni 2025
Uhrzeit: 15-22 Uhr
Ort: Kaufplatz, Visp
Seit über 35 Jahren wird in Visp das Fest der Kulturen (damals noch «Flüchtlingsfest», später «Regenbogenfest») organisiert. Seit jeher ist es ein Tag der Begegnung zwischen Menschen aus verschiedenen Ursprungsländern und der Oberwalliser Bevölkerung. Es wird gemeinsam gekocht, gegessen und den kulturellen Darbietungen zugeschaut und zugehört. Das Fest der Kulturen bietet Platz für Austausch, Kennenlernen und Geniessen. Mittlerweile ist das Fest der Kulturen zu einem beliebten Anlass auf dem Visper Kaufplatz geworden. Er ist aus der Visper Agenda kaum mehr wegzudenken.
Das Fest der Kulturen findet jeweils an einem Samstag im Juni statt – dieses Jahr am 21. Juni 2025. An diesem Tag wird es auf dem Visper Kaufplatz bunt: Düfte und feine Speisen aus verschiedenen Ländern werden an den diversen Essständen angeboten. Zudem werden auf und vor der Bühne Tänze, Gesänge oder Choreografien aufgeführt.
Um der Sommerhitze über Mittag zu entgehen startet das Fest am Nachmittag um 15 Uhr – und wir festen bis in die Abendstunden um 22 Uhr.
Während der langen Vorbereitungszeit, am Festtag selbst sowie auch danach sind zahlreiche Freiwillige unterschiedlicher Herkunft im Einsatz, damit das Fest reibungslos über die Bühne geht. Dafür sind wir sehr dankbar. Und wir sind überzeugt, dass sich dieser Aufwand mehr als lohnt, denn: Wo findet Integration besser statt als beim gemeinsamen Essen, Musizieren, Geniessen und Feiern?
Organisation: Forum Migration Oberwallis
- E-Mail: info@forum-migration.ch
Datum: 21.06.2025
Zeit: 9.30 - 12.00 Uhr
Ort: Allmendstrasse, Gelterkinden 4460
Standaktion von Freiwilligen des Projekts «Da sein» der offenen Kirche Basel. Sprache und sozialer Kontakte sind essenziell für eine erfolgreiche Integration. Der Austausch mit Asylsuchenden zeigt klar was für eine Bereicherung Sie für unsere Gesellschaft sind. Kommen auch Sie an unserem Stand am Flüchtlingstag 2025 vorbei. Wir freuen uns auf den Austausch!
- E-Mail: donat.oberson@bluewin.ch
Datum: 21. Juni 2025
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: Bahnhofplatz Bern, Heiliggeistkirche
Zum Flüchtlingstag 2025 findet auf dem Bahnhofplatz Bern von 10 - 17 Uhr eine interaktive Veranstaltung mit Lesungen, Auststellungen, Standaktionen und offenem Dialog. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeischaut.
Mehr Informationen zum Programm und Organisation folgen bald.
Organisator*innen: SFH, HEKS, Heilsarmee, SRK, Flüchtlingsparlament, Beim Namen nennen, Offene Kirche Bern, Katholische Kirche Bern
- E-Mail: kampagne@fluechtlingshilfe.ch
Datum: 21. Juni 2025
Uhrzeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Ort: Sportanlage Eichli Postfach 6370 Stans
Die Idee, ein Fussballturnier zu organisieren, entstand aus der Community heraus während eines partizipativen Planungsabends der „Bunten Spunte“ im Winter 2025.
Die Idee wurde partizipativ zusammen mit den Ideengebern entwickelt. Wir haben den 21. Juni - den Tag des Flüchtlings - ausgewählt.
Ziel des Turniers ist es, Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Flüchtlings- oder Migrationshintergrund zu ermöglichen und so zu einer inklusiven Gesellschaft und der Akzeptanz von kultureller Vielfalt beizutragen.
Am Turniertag finden Gruppenspiele statt, gefolgt von einer Ausscheidungsphase. Neben dem sportlichen Teil wird es ein niederschwelliges Essensangebot und kleinere kulturelle Darbietungen geben. Die Geschlechtersensibilisierung wird durch die Zusammenarbeit mit dem Fussballclub Stans und die Aufnahme von Spielerinnen ins OK gefördert.
Organisation: Verein "Die bunte Spunte"
- E-Mail: maya.taneva@diebuntespunte.ch
Datum: 21. Juni 2025
Uhrzeit: 14 - 18 Uhr
Ort: Grosse Allmend, Bern
Anlässlich des Weltflüchtlingstags 2025 macht Amnesty International auf die oft vergessene Realität von alleinreisenden Kindern und Jugendlichen in der Schweiz aufmerksam. In ihrem unsicheren Alltag schafft Cricket ein Stück Vertrautheit, Zugehörigkeit und Selbstbewusstsein. Genau deshalb machen wir das Spiel zum Zentrum unserer Veranstaltung: Komm vorbei, um mehr über das Leben von jungen Geflüchteten zu lernen oder selbst mal Cricket auszuprobieren.
Was dich erwartet:
- Schau ein mitreissendes Cricketspiel und schlage selbst mal einen Ball
- Komm ins Gespräch und tausche dich mit anderen aus
- Erfahre mehr über die Situation von alleinreisenden Kindern im Asylwesen
- Kostenlos & frei zugänglich für alle
Organisation: Amnesty International Schweiz
- E-Mail: jwallrabe@amnesty.ch
Datum: 21.06.2025
Uhrzeit: 14-24 Uhr
Ort: Temporäre Unterkunft Viererfeld, Studerstrasse 55, 3004 Bern
Unsere Temporäre Unterkunft Viererfeld (TUV) schliesst nach fast drei Jahren Betrieb – aber nicht, ohne sich mit einem letzten Fest zu verabschieden!
• Wann? Samstag, 21. Juni 2025, von 14:00 bis 24:00 Uhr
• Wo? Temporäre Unterkunft Viererfeld, Studerstrasse 55, 3004 Bern
Freut euch auf Musik, leckeres internationales Essen, und jede Menge Spiel und Spass! Ob Gross oder Klein – für alle gibt es etwas zu entdecken. Wer Lust hat, kann bei einer Führung einen letzten Blick hinter die Kulissen unserer Unterkunft werfen.
Ein besonderes Highlight sind unsere zwei Vernissagen:
• Eine Fotoausstellung zeigt die bewegende Geschichte unserer Klienten in Bildern.
• Das Wimmelbuch „Zwischen Welten“ wird feierlich veröffentlicht – eine bunte, bildnerische Reise durch den Alltag unserer Unterkunft.
Kommt vorbei, feiert mit uns und lasst uns gemeinsam Adieu sagen – mit Lachen, Musik und ganz viel Herz!
Organisation: Temporäre Unterkunft Viererfeld
- E-Mail: nicolas.tognini@heilsarmee.ch
Date : 22 Juin 2025
Horaire : 9h à 15h
Lieu : Parc des Evaux, chemin François-Chavaz 110, 1213 ONEX
Course à pied à Genève célébrant le journée mondiale du réfugié.
Organisateur : Association Together RUN
- E-Mail: ob@perform-cbs.ch
Datum: 21. Juni 2025
Uhrzeit: 12-22 Uhr
Ort: Unterlehn, 6460 Altdorf
Am 21. Juni 2025 findet ab 12 bis 22 Uhr der Flüchtlingstag in Altdorf auf dem Unterlehn statt. Streetfood-Stände mit leckeren Gerichten, Live-Musik und Darbietungen aus verschiedenen Ländern bieten Einheimischen und Migranten Gelegenheit sich zu treffen und gemeinsam zu feiern. Um 14 Uhr überbringt Dominique Gisin (SRK-Botschafterin und Ex-Skifahrerin) ein Grusswort an die Besucher:innen. Um 15 Uhr findet im Zeughaus eine Podiumsdiskussion zum Thema Soziale Integration in Uri statt. Das Schweizerische Rote Kreuz und das Restaurant Schützenmatt freuen sich auf viele interessierte Teilnehmende und einen erlebnisreichen Tag.
Organisation: SRK Asyl- und Flüchtlingsdienst Uri
- E-Mail: emile.carvalho@redcross.ch
Datum: 20.06.2025 und 21.06.2025
Uhrzeit: 10-10 Uhr
Ort: Lukaskirche Stadt Luzern
GEDENKAKTION «BEIM NAMEN NENNEN» - ÜBER 65 000 OPFER DER FESTUNG EUROPA
Menschen müssen ihre Heimat verlassen, weil dort Krieg herrscht, es gewaltsame Konflikte gibt, sie verfolgt werden oder sie allgemein unter lebensbedrohlichen Bedingungen leben. Aktuell sind ca. 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Die meisten finden Schutz im eigenen Land (intern Vertriebene) oder in einem Flüchtlingscamp im Nachbarland.
Wir nehmen dies nicht in Kauf. Vor allem möchten wir an alle Menschen erinnern, die oft namenlos gestorben sind, die nirgends beerdigt wurden. Ihre Familien und Nahestehende trauern dennoch um sie. Eltern verloren ihre Kinder, Kinder ihre Eltern. Das darf so nicht weiter gehen. Es ist ein Skandal, den wir öffentlich beklagen.
Deswegen nennen wir die Namen der Verstorbenen und erinnern an die Umstände, bei denen sie ums Leben kamen. Wir setzen uns für die Menschenrechte aller ein, denn diese sind unteilbar. Wir fordern die europäischen Staaten auf, sich an die Grundrechte zu halten und das individuelle Recht auf Asyl nicht ausser Kraft zu setzen.
Organisation: Kath. Kirche Stadt Luzern und weitere
Datum: 20.06.2025
Uhrzeit: 14 bis 20 Uhr
Ort: Vögeligärtli Luzern
Geflüchtete und migrierte Menschen in der Schweiz erleben täglich Ausgrenzung. Es fehlt ihnen an Möglichkeiten zur Mitbestimmung und sozialer Teilhabe. Viel zu oft wird über, statt mit Geflüchteten gesprochen oder entschieden. Das macht ein Leben in Sicherheit und mit positiven Zukunftsaussichten unmöglich.
Am 20. Juni setzen wir in Luzern ein starkes Zeichen: Für eine offene Gesellschaft, in der Vielfalt als Stärke anerkannt wird.
Organisation: Solinetz Luzern
- E-Mail: info@solinetzluzern.ch
Datum: 21.06.2025
Uhrzeit: 14.00h bis ca 18.00h (grosse Feier ab 16.00h)
Ort: Wiesenstrasse 9, 3612 Steffisburg
Zusammen Erleben:
Was heisst es auf der Flucht zu sein? Auf einer interaktiven Reise versuchen wir hautnah einen kleinen Einblick zu erhalten, welche Gedanken, Sorgen, Ängste und Strategien eine Flucht mit sich bringt. Dabei werden wir durch Dorf und Wald unterwegs sein, uns vielen Herausforderungen und Schwierigkeiten stellen müssen und schliesslich hoffentlich einen Ort erreichen, an dem wir willkommen sind.
Ein erlebnisreicher Outdoor-Nachmittag für Gross und Klein.
14.00h Treffpunkt vor der Kirche Glockental, gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen.
Zusammen Feiern
ab 16.00h: Buntes Fest mit Fingerfood aus aller Welt, Spiel & Spass für Gross und Klein.
Wir können Integration!
Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg in Zusammenarbeit mit der Cevi
- E-Mail: a.fankhauser@refsteffisburg.ch
Datum: 15.06.2025
Uhrzeit: 11.00-13.00
Ort: Willestrasse 6, 3400 Burgdorf
Gottesdienst mit Beiträgen von Menschen von hier und anderswo, anschliessend Apéro von Gourmet Kitchen.
Organisation: Reformierte Korche Burgdorf
Datum: 10.06.2025
Uhrzeit: 19.30
Ort: Spitalgasse 44, 3011 Bern
In Kooperation mit der Eidgenössischen Migrationskommission EKM und dem Künstler Andreas Gefe zeigen wir die Bilder des Magazins «terra cognita» vom Herbst 2024, weitere Kunstwerke von Andreas Gefe sowie von Kidswest.
Mit Apéro, Ansprache von Bettina Looser, Geschäftsführerin Eidgenössische Migrationskommission EKM und Musik von Trummer.
Organisation: offene kirche bern
- E-Mail: susanne.graedel@offene-kirche.ch
Organisation: offene kirche bern
Ort: Spitalgasse 44, 3011 Bern
Wie kann eine gelingende Kindheit für alle Kinder gefördert werden? Wo besteht Handlungsbedarf bei Behörden, Regierung sowie in den Nothilfe- und Asylzentren?
Ein Gesprächsabend zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schweiz. Es diskutieren Fachpersonen aus Politik und Praxis, um Einblick in die Lebensräume von Kindern zu bieten und mögliche Lösungsansätze zu formulieren. Mit offenem Austausch, Fragemöglichkeiten und Apéro.
- E-Mail: susanne.graedel@offene-kirche.ch
Uhrzeit: 12:00 bis 12:00
Ort: Spitalgasse 44
Ort: Spitalgasse 44, 3011 Bern
Die Aktion «Beim Namen nennen – über 65'000 Opfer der Festung Europa» gedenkt seit 2019 den Menschen, die auf dem Weg nach Europa gestorben sind und protestiert gegen ihren Tod. Am Flüchtlingstag lesen wir ihre Namen und schreiben sie auf weisse Stoffstreifen, die wir an die Fassade der Heiliggeistkirche hängen.
Namen schreiben und lesen: Ab dem 10. Juni hat es in der Kirche eine Schreibstation für individuelles Schreiben. Du kannst zudem allein oder als Gruppe am 21. und 22. Juni vorbeikommen.
- E-Mail: susanne.graedel@offene-kirche.ch
Uhrzeit: 10.00 - 17.00
Ort: Bahnhofplatz Bern
Ort: Bahnhofsplatz
HEKS zeigt die neue Foto-Ausstellung «Wir glauben an Menschen». Es stehen Porträts von Geflüchteten und die Stärkung von Menschenrechten im Zentrum. Zudem lädt HEKS zu einer Living Library ein – einer lebendigen Bibliothek, in der Menschen ihre Geschichten teilen.
Den ganzen Tag über entsteht am HEKS-Stand eine Begegnungszone mit interaktiven Elementen aus dem Projekt «Hallo Heimat», die zum Dialog und zum Mitmachen anregen.
- E-Mail: eva.schober@heks.ch
Ort: Schulrasenfeld Tscharnergut, Fellerstrasse 18, 3027 Bern
Der perfekte Teamsport: Verbessere mit uns im Fussball deine Koordination und deine Ausdauer. Im gemeinsamen Spiel bringen wir dich an deine Grenzen und ordentlich ins Schwitzen. Unsere tollen Coaches verfolgen dabei nur ein Ziel: Jede Menge Spass in der Gruppe!
Organisation: SPORTEGRATION
Telefonnummer: 077 231 47 25
- E-Mail: info@sportegration.ch
Ort: KU Tiefenau: Tiefenaustrasse 120, 3004 Bern
Gemeinsam mit unserer Laufgruppe beleben wir das Ufer der Aare: Bei bester Lage laufen und trainieren wir hier entlang des Flusses. Unser Trainer Amar hält dich bestimmt auf Trab! Er verbessert nicht nur deine allgemeine Fitness, sondern auch deine Kondition. Zudem bietet das Training die optimale Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und sich auszutauschen.
Organisation: SPORTEGRATION
- E-Mail: info@sportegration.ch
Ort: Turnhalle BVS Bern: Statthalterstrasse 80, 3018 Bern
Bei unserem Volleyball-Training sind Teamwork, Einsatz und Spielfreude gefragt. Egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene: Unser Training ist der perfekte Ort für alle, die in der Gruppe Spass haben und an ihrer Geschicklichkeit feilen wollen. Zudem kannst du hier den Kopf durchlüften und eine positive Ablenkung finden!
Organisation: SPORTEGRATION
- E-Mail: info@sportegration.ch
Ort: Turnhalle Rossfeld: Reichenbachstrasse 101, 3004 Bern
Unser Kurs “Polysportiv” bietet zahlreiche Vorteile, wie die Förderung der Beweglichkeit, den Aufbau von Kraft und Ausdauer sowie die Verbesserung der Koordination. Wir treffen uns einmal in der Woche, um in abwechslungsreichen Trainingseinheiten verschiedene Sportarten und Bewegungsformen auszuprobieren. In einer motivierenden und freundlichen Atmosphäre kannst du dich auspowern, Neues entdecken und gemeinsam mit anderen aktiv sein.
Organisation: SPORTEGRATION
- E-Mail: info@sportegration.ch
Ort: Selbstorganisiert, wird in diesem Chat vor jedem Kurs angekündigt, Bern
Hast du Spass am Ball- und Team-Sport? Dann komm in unser Basketball-Training. Hier verbesserst du dein Ballgefühl und deine Ausdauer. Je nach Anzahl Teilnehmer*innen spielen wir in Dreier- oder Fünfer-Teams. Teamgeist und Spielfreude wird hier gross geschrieben!
Organisation: SPORTEGRATION
- E-Mail: info@sportegration.ch
Ort: Marktgasse: Marktgasse 46 (oberhalb der Migros, 2. OG), 3011 Bern
Schwing dich mit uns zu den heissen Beats! Tanzen verbessert nicht nur deine Beweglichkeit und Koordination, sondern stärkt auch effektiv deine Muskulatur, perfekt abgestimmt auf mitreißende Beats. In unserem Tanzkurs erwartet dich ein dynamisches Training in einer entspannten Umgebung. Lass dich von der Energie mitreißen und tanze, als ob niemand zuschaut! Dieses Training ist ausschliesslich für Frauen.
Organisation: SPORTEGRATION
- E-Mail: info@sportegration.ch
Ort: HipHop Center: Wankdorffeldstrasse 102, 3014 Bern
Groove mit unserem B-Boy Arash im Breakdance zu cooler Musik! Diese Tanzkunst steigert deine Körperkontrolle, baut deine Muskeln auf und lässt sich gut zu motivierender Pop, Funk und Hip-Hop Musik praktizieren. In diesem Kurs kannst du dich auf ein energetisches Workout bei lockerer Atmosphäre freuen. Sei auch dabei und tanze dir die Seele aus!
Organisation: SPORTEGRATION
- E-Mail: info@sportegration.ch
Ort: KU Tiefenau: Tiefenaustrasse 120, 3004 Bern (im Saal "Simme")
Ziel des Trainings ist der Stressabbau, die Stärkung des Körperbewusstseins sowie der Konzentrationsfähigkeit und natürlich die Steigerung der Fitness. Jeder Mensch kann Yoga und Meditation üben und dadurch mehr Bewusstsein erfahren – finde auch du deine innere Kraft.
Organisation: SPORTEGRATION
- E-Mail: info@sportegration.ch
Datum: 21-22.06.2025
Zeit: Siehe Programm
Ort: Biel und Nidau
Der Arbeitskreis für Zeitfragen in Zusammenarbeit mit dem Pastoralraum Biel-Pieterlen der römisch-katholischen Kirche, der ref. Kirchgemeinde Nidau, dem Verein Alle Menschen - Tous les humains und Blue Community Biel, organisieren das diesjährige Flüchtlingswochenende.
Programm:
SA 21.6. 25: Präsenz auf dem Nidauer Markt, mit Hinweis auf der Standaktion auf dem dem Bieler Zentralplatz und auf den Film am gleichen Abend wie auch auf den den Gottesdienst am Sonntag in der ref. Kirchgemeinde Nidau
SA 21.6.25, 9-13 Uhr: Standaktion zur Sensibilisierung der Bevölkerung (mittels einem Quizz) auf dem Zentralplatz von Biel.
SA 21.6.2025, in der Stadtkirche, 17.30Uhr-19.00Uhr: Fürbitte-Feier für die Opfer des Krieges im Osten der Dem. Rep. Kongo., in Zusammenarbeit mit dem Verein SOS Villages RD-Congo.
SA 18-20h im KINO REX: “Midnight Traveller” und Gespräch
SO, 10 Uhr: Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag in Nidau zum Thema «ANKOMMEN», vielleicht mit Bezug zu Erfahrungen in Sornetan, ref. Kirchgemeinde Nidau
Organisation: Der Arbeitskreis für Zeitfragen in Zusammenarbeit mit dem Pastoralraum Biel-Pieterlen der römisch-katholischen Kirche, der red. Kirchgemeinde Nidau, dem Verein Alle Menschen - Tous les humains und Blue Community Biel
- E-Mail: noel.tshibangu@ref-bielbienne.ch
Datum: 21.06.2025
Uhrzeit: 10:00-14:00
Ort: Pauluskirche, Steinenring 20, 4051 Basel
Kurzbeschreibung
Gemeinsam am Samstagmorgen: Vortrag, Reflexion & Apéro mit ukrainischen Spezialitäten
Samstag, 21. Juni, 10:00 – 14:00, Pauluskirche, Steinenring 20, 4051 Basel
- Vortrag von Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk: «Kosovo 1999 – Ukraine 2022.
Geflüchtete aus Kriegsgebieten, ihre Aufnahme in der Schweiz und Perspektiven für
die Zukunft
- HEKS Porträt-Ausstellung «Wir glauben an Menschen»
- Apéro mit ukrainischen Spezialitäten
- Musikalische Begleitung von Andriy Dragan – schweizerisch-ukrainischer Pianist aus Basel.
Bei Fragen: bas-basel@heks.ch, Anmeldung: forms.office.com/e/6FtnD9iAue
Organisation: HEKS beider Basel
- E-Mail: jenya.lavicka@heks.ch
Datum: 22.06.2025
Uhrzeit: 13.30-19.00
Ort: Markuskirche, Schulstrasse 45a, 3604 Thun
• Aktion «Beim Namen nennen»
• Referate und Gesprächsrunden mit Geflüchteten und Fachpersonen
• Ausstellung mit Zeichnungen geflüchteter Kinder und einer ukrainischen Künstlerin
• Köstlichkeiten vom Buffet, zubereitet von Geflüchteten
• Gottesdienst
Detailliertes Programm unter www.kirche-straettligen.ch
Organisation: Reformierte Kirchgemeinde Thun-Strättligen
- E-Mail: david.luethi@ref-kirche-thun.ch
Datum: Mittwoch 18. Juni 2025
Uhrzeit: 18 - 21 Uhr
Ort: Gemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12, Basel
Der Verein PUMA vermittelt Patenschaften für junge, unbegleitete Asylsuchende. Er sucht mit dieser Veranstaltung Personen, die den jungen Asylsuchenden helfen, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren.
• Inputreferat von Deborah Di Micco, Geschäftsleitung Asyl Erlenhof
• Erfahrungsbericht von Tobias Minder, Wohngruppenleitung SoIn Neubad
• Catherine Dessemontet stellt den Verein PUMA vor
• Paten berichten über ihre Erfahrungen
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es im Rahmen eines Apéros Gelegenheit, sich mit
den Referenten und Paten auszutauschen.
Organisation: Eine Veranstaltung von PUMA, Patenschaften für junge, unbegleitete Asylsuchende, mit Unterstützung vom Neutralen Quartierverein Neubad und der Reformierten Kirchgemeinde Basel West
- E-Mail: info@vereinpuma.ch
Datum: 15. Juni 2025 & 16. Juni
Uhrzeit: 19.00 So und 20.30 Mo
Ort: qtopia kino+bar im Kulturhaus «Central» Brauereistrasse 2 8610 Uster
zwei Schweizerfilme zu Palästina & Israel
Mit Podium
Organisation: Kino qtopia, ref.Kirche Uster, kath. Gemeinde St. Andreas, meth. Kirche Uster
- E-Mail: bettina.wiesendanger@refuster.ch
Datum: 15. Juni 2025
Uhrzeit (von-bis) 10.00, mit Apero
Ort: Zentralstrasse 40, 8610 Uster
mit Gästen und Chor
Organisation: ref.Kirche Uster, kath. Gemeinde St. Andreas
- E-Mail: bettina.wiesendanger@refuster.ch
Datum: 21.06.2025
Uhrzeit: 11:00 - 15:00 Uhr
Ort: Im Geissenschachen Brug
Cricketspiel, Hotdogs und Gelati: Gemeinsam veranstalten wir ein spannendes Cricket-Spiel, bei dem alle Teilnehmenden willkommen sind. Für das leibliche Wohl sorgen köstliche Hotdogs und an unserem Glacé-Stand könnt ihr euch eine erfrischende Belohnung gönnen. Ein Nachmittag voller Bewegung, Genuss und gemeinschaftlicher Begegnungen
Organisation: Regionale Integrationsfachstelle RIF Brugg
- E-Mail: integration@brugg.ch
Pfarreizentrum Rampart der Pfarrei St. Peter und Paul (Rampart 1, 5070 Frick)
Ort: Pfarreizentrum Rampart der Pfarrei St. Peter und Paul (Rampart 1, Frick)
> Freitag, 20. Juni -17 bis 19 Uhr
Austausch mit Freiwilligen und Geflüchteten
> Samstag, 21. Juni
17 Uhr: Begrüssung durch Flavia Berger (mit.dabei-Fricktal)
17.15 Uhr: Zum Flüchtlingstag, Beat Näf (Universität Zürich)
18 Uhr: Porträts Geflüchteter: Olena Sviridova und Grossrätin Colette Basler, präsentiert von Beat Näf, Musikerin Lyubov Holovata begleitet mit dem Cello
18.30 Uhr: Apéro
19.30 Uhr: Filmdrama «The Old Oak», ein Blick auf die Situation in England
Organisation: Aargauer Landeskirchen, Anlaufstelle Integration Aargau, Caritas Aargau, HEKS Aargau / Solothurn, Regionale Integrationsfachstellen, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau, Verein Netzwerk Asyl Aargau.
Ort: Geissenschachen Brugg, 5210 Windisch
> Samstag, 21. Juni - 11 bis 15 Uhr
Cricketspiel, Hotdogs und Gelati: Gemeinsam veranstalten wir ein spannendes Cricket-Spiel, bei dem alle Teilnehmenden willkommen sind. Für das leibliche Wohl sorgen köstliche Hotdogs und an unserem Glacé-Stand könnt ihr euch eine erfrischende Belohnung gönnen. Ein Nachmittag voller Bewegung, Genuss und gemeinschaftlicher Begegnungen.
Weitere Informationen bei der RIF – Regionale Integrationsfachstelle Brugg…
> Sonntag, 22. Juni - 10 bis 11 Uhr, anschliessend Apéro
Gottesdienst zum Flüchtlingstag der Reformierten und der Katholischen Kirchgemeinde Brugg. Im Rahmen unserer ökumenischen Feier beschäftigen wir uns damit, was «Teilhabe» heisst. Das Vokalensemble der Stadtkirche Brugg sorgt mit Bob Chilcotts Nidaros Jazz Mass für passende Stimmung.
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr
Ort: Bahnhofplatz, Baden
Samstag, 21. Juni
10 bis 15 Uhr, Bahnhofplatz, Baden
Begegnungsfest mit Musik, Essen, Kinderprogramm, Spielaktion «100 Geflüchtete haben geantwortet», Audioportraits, Infos und folgenden Programmpunkten:
7.30 Uhr: Stand auf dem Wochenmarkt beim Manor
10.15 Uhr: Musik aus der Türkei
11 Uhr: Begrüssung
11.15 Uhr: Wir können Integration – schreiben wir die Erfolgsgeschichte weiter: Geflüchtete erzählen ihre Geschichten
13.30 Uhr: Offenes Kreistanzen «Greece meets Baden» mit Kyriakos Pailas, Alexandra Gavriilidis
Vorabendprogramm, Freitag, 20. Juni
19.30 Uhr Uhr, Stadtbibliothek Baden
Lesung und Gespräch mit Shukri Al Rayyan «Nacht in Damaskus»
Sonntag, 22. Juni
10.15 Uhr, Reformierte Kirche, Bahnhofplatz 6, Baden
Gottesdienst zum Tag der Geflüchteten
Organisation: Aargauer Landeskirchen, Anlaufstelle Integration Aargau, Caritas Aargau, HEKS Aargau / Solothurn, Regionale Integrationsfachstellen, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau, Verein Netzwerk Asyl Aargau.
- E-Mail: info@fluechtlingstage-aargau.ch
Zeit: 13:30 - 22 Uhr
Ort: Region Freiamt – Wohlen und Umgebung
Samstag, 21. Juni 2025, 14 bis 22 Uhr
Am Wochenende der Nationalen Flüchtlingstage 2025 findet auch in Wohlen ein vielseitiges Programm statt. In unserer Region leben viele Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern. «Zusammen leben – zusammen wachsen» bedeutet, Geflüchtete aufzunehmen und ihnen eine Chance zu geben, sich in einer neuen Kultur einzuleben. Das gelingt nur, wenn alle gemeinsam daran arbeiten.
Der Flüchtlingstag am 21. Juni in Wohlen bietet wertvolle Einblicke in zahlreiche Projekte, die Integration möglich machen.
13.30 bis 14.30 Uhr, Gemeindebibliothek
«Gschichte-Koffer»: Kunterbunte Geschichten für alle Kinder ab 4 Jahren. Ein kreatives Erlebnis mit der Leseanimatorin Tanja Widmer. Anschliessend wird zusammen gebastelt.
14 bis 20 Uhr, rund um die Katholische Pfarrkirche St. Leonhard
Essen und Trinken: Rund um die Kirche gibt es diverse Essensstände mit kulinarischen Köstlichkeiten, einem vielfältigen Kinderprogramm, Darbietungen aus verschiedenen Ländern und einem ökumenischen Gottesdienst.
15 bis 16 Uhr, Katholische Pfarrkirche St. Leonhard
Podiumsdiskussion mit dem Chefredaktor der Aargauer Zeitung: Es diskutieren geflüchtete Menschen, die Präsidentin von Caritas Aargau und Mitglieder des Grossen Rates über Aktuelles aus dem Asylbereich und was hilft, damit Integration gelingt.
16.30 bis 7.30 Uhr, Chappelehof
Workshop «Einfache Sprache»: Nur 22% der Leute in der Schweiz können kompliziert geschriebene Texte lesen und auch verstehen. Höchste Zeit dies zu ändern. Matthias Klotz vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben gibt im Chappelenhof einen Workshop zum Thema «Einfache Sprache». Er lehrt das Publikum so zu kommunizieren, dass alle es verstehen.
19 bis 19.20 Uhr, Chappelehof
Theater mit Geflüchteten «Willkommen zum Schweizer Trainingscamp»: Wie wird man ein richtiger Schweizer? «Einschweizerungs-Training» voller Klischees, Übertreibungen und schräger Prüfungen. Reise durch Jass, Käse, Pünktlichkeit und Passkontrollen.
20 bis 21.30 Uhr, Chappelehof
Dokumentarfilm «Gefangene des Schicksals»: Der Filmemacher Mehdi Sahebi begleitete für seinen Dokumentarfilm Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran und dokumentiert ihren schwierigen Neuanfang in der Schweiz. Der Regisseur filmte die Migrant*innen über Jahre und fing dabei intime Momente von Verzweiflung und Resilienz ein. Mehdi Sahebi wird persönlich anwesend sein und Fragen des Publikums beantworten.
Getragen von: 1,2,3-Treff – Aargauer Zeitung – Asylunterkunft Villmergen – Asyltreff MUTSCH – Benevol – Blumenladen La Fleur – Caritas Aargau – Caritas Laden – Claro Laden – Familientreff Ukraine – Filmklub Wohlen – Gemeindebibliothek Wohlen – Integration im Freiamt – Jugendarbeit Wohlen – Kantonsschule Wohlen – Katholische Kirche – Pastoralraum Unteres Freiamt – KISS – KRSD Mutschellen-Reusstal – KRSD Wohlen und Umgebung – Madame Frigo – Nay Engineering – Flüchtlingsparlament Aargau – Politiker*innen des Grossen Rats – Ref. Kirche Bremgarten-Mutschellen – Restaurant Leo – Schweizer Dachverband für Lesen und Schreiben – Schweizerische Flüchtlingshilfe – Verein Begegnung der Kulturen
Zeit: 9 - 12:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025
9 bis 12.30 Uhr, Zentrumsplatz Unterkulm
«Zusammen leben – zusammen wachsen: wir können Integration! Lasst uns die Erfolgsgeschichte weiterschreiben.»
Am Samstagsmarkt auf dem Zentrumsplatz in Unterkulm gibt es einen Marktstand mit Essen aus der ganzen Welt, sowie Infomaterial zu den Flüchtlingstagen, den Angeboten der sozialen Integration von Impuls Zusammenleben und Freiwilligenengagement. Ebenso gibt es ein Rätselspiel mit Preisen zum Mitmachen
Organisation: Region Aargau Süd
Zeit: 8 bis 12 Uhr
Ort: Bahnhofsplatz Zofingen
Flüchtlingstag Zofingen: «Zusammen leben. Zusammen wachsen.»
Samstag, 14. Juni 2025
8 bis 12 Uhr, Bahnhofplatz Zofingen
Backwarenverkauf mit internationalen Spezialitäten und Standaktion zum Thema soziale Teilhabe und freiwilliges Engagement für Geflüchtete
Alle sind herzlich eingeladen!
Der Erlös der verkauften Backwaren und Snacks geht an die Schweizerische Flüchtlingshilfe.
Auskünfte
Milena Herger, 062 745 00 96
Getragen von: Reformierte Kirchgemeinde Zofingen, Römisch-katholische Kirchgemeinde Zofingen, Evangelisch-methodistische Kirche Zofingen, Integrationsnetz Region Zofingen, Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Aargau-West, Katholischer Frauenverein Zofingen, IG Deutsch Zofingen, Fachstelle Integration Zofingenregio, Projekt Leben&Lernen, HEKS Neue Gärten
- E-Mail: milena.herger@ref-zofingen.ch
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr
Ort: Diverse Orte in Aarau
Samstag, 21. Juni 2025
10 bis 13 Uhr, Aussenplatz Stadtbibliothek (Stadtmuseum bei Regen):
Basteln: Psychische Gesundheit unterstützt die soziale Teilhabe. Mach mit und gestalte etwas, das dir guttut: Blumentöpfe gestalten, Kinderschminken, Bändeliknüpfen
Tanz: Kurdischer Tanz des Vereins Mala Kurda
Informationstisch: Informationen zu Flucht, Integration und Freiwilligenarbeit. Mit Quiz.
10 bis 13 Uhr, Freibad Schachen Aarau
Gschichtezyt: Überraschungsgeschichte zum Flüchtlingstag für Klein und Gross
Sonntag, 22. Juni 2025
10 Uhr, katholische Kirche Aarau
Gottesdienst und Café: Gottesdienst zum Flüchtlingstag, im Anschluss Café Paula, Überraschungsgeschichte zum Flüchtlingstag für Klein und Gross
Ganze Woche
Woche der offenen Tür
Angebote der sozialen Integration öffnen ihre Türen; siehe Monatsprogramm (PDF, 825 KB). Interessierte aus der Bevölkerung sind eingeladen, die Integrationsangebote im Raum Aarau kennenzulernen.
Organisation: Region Aarau
Datum: 21.06.2025
Uhrzeit: 18.00 - 21.00
Ort: Kino Rex, Unterer Quai 92, 2502 Biel
Zum Flüchtlingssonntag wollen wir uns den Dokumentarfilm "Midnight Traveler" ansehen: Eine Familie dokumentiert ihre mehrjährige Flucht von Afghanistan nach Europa mit ihren Mobiltelefonen. Gemeinsam wollen wir dabei das Menschsein ins Zentrum stellen, über das Unterwegs-sein und Ankommen nachdenken und reflektieren.
Organisation: Reformierte Kirchgemeinde Nidau
- E-Mail: anna.schiltknecht@ref-nidau.ch
Datum: Freitag 20. Juni 2025
Uhrzeit: 18:15 - 20:15
Ort: Cinématte Restaurant Bar Kino | Wasserwerkgasse 7 3011 Bern
SAVE OUR SOULS - Film+Diskussion
Dokumentarfilm, F 2024, R: Jean-Baptiste Bonnet, 91 min., FSK 12
Im Mittelmeer kreuzen sich die Wege von Menschen, die auf eine neue Zukunft hoffen, und den Seenotretter:innen der „Ocean Viking“. Sechs Wochen lang begleitet Regisseur und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet ihre bewegende Reise. Mit eindringlichen Bildern zeigt er die geduldige Wachsamkeit der Crew, die Anspannung bei jeder Rettung und die Momente der Hoffnung, wenn das Schiff endlich einen europäischen Hafen erreicht. Doch es sind vor allem die Stimmen der Geretteten, die berühren – ihre Geschichten von Flucht, Verlust und Sehnsucht nach Sicherheit. Bonnets Kamera fängt diesen besonderen Ort zwischen Gefahr und Hoffnung in ruhigen, eindrucksvollen Bildern ein – ein zeitloser Raum vor den Toren Europas.
In Kooperation mit SOS Méditerranée Deutschland und SOS Méditerranée Schweiz
Organisation: SOS Mediterranee Schweiz
- E-Mail: joerg@dropoutcinema.org
Datum: 21.06.2025
Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr
Ort: Bälliz, Bern
Der Verein Asyl Berner Oberland ist mit einem Info-Stand zur Freiwilligenarbeit mit geflüchteten Menschen am Mark im Bälliz präsent. Interessierte Passant*innen können sich über die vielfältigen freiwilligen Tätigkeiten und die Rahmenbedingungen des Engagements informieren. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich mit geflüchteten Menschen und freiwillig Engagierten auszutauschen. Komm vorbei - wir freuen uns über neue Kontakte und Begegnungen!
Organisation: Verein Asyl Berner Oberland
- E-Mail: b.zak@asyl-beo.ch
Datum: 18. Juni 2025
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12, Basel
Der Verein PUMA vermittelt Patenschaften für junge, unbegleitete Asylsuchende. Er sucht mit dieser Veranstaltung Personen, die den jungen Asylsuchenden helfen, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren.
- Inputreferat von Deborah Di Micco, Geschäftsleitung Asyl Erlenhof
- Erfahrungsbericht von Tobias Minder, Wohngruppenleitung SoIn Neubad
- Catherine Dessemontet stellt den Verein PUMA vor
- Paten berichten über ihre Erfahrungen
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es im Rahmen eines Apéros Gelegenheit, sich mit
den Referenten und Paten auszutauschen.
Eine Veranstaltung von PUMA, Patenschaften für junge, unbegleitete Asylsuchende, mit Unterstützung vom Neutralen Quartierverein Neubad und der Reformierten Kirchgemeinde Basel West.
- E-Mail: info@vereinpuma.ch
Master en Human Rights and Humanitarianism (Graduate Institute, Genève)
Datum: 13. Juni 2025
Uhrzeit: 18.30 bis 19.30 Uhr, anschliessender Imbiss und Gedankenaustausch
Ort: Helferei Grossmünster, Kirchgasse 13, Zürich
Titel: «Asyl und Migration in Zeiten der autoritären Wende».
Die aktuelle Verschärfung des EU-Asylrechts und ihre Folgen für die Schweiz
Informationsanlass in gottesdienstlicher Form.
Mit Simon Noori, Politischer Sekretär von «Solidarité sans Frontières», der Plattform für asyl- und migrationspolitische Fragen in der Schweiz.
Es geht um die Verschärfung des EU-Asylrechts (GEAS) und um die bevorstehende Diskussion im Nationalrat über die Frage, ob sich die Schweiz der neuen Regelung anschliesst.
Organisation: Team der Politischen Abendgottesdienste Zürich
- E-Mail: christine.b.voss@icloud.com
Datum: 13. Juni 2025
Uhrzeit: 18.30 bis 19.30 Uhr, anschliessender Imbiss und Gedankenaustausch
Ort: Treff- und Schlusspunkt: b'treff Wattwil, alte Bahnhofstr.10, 9630 Wattwil - dazwischen: 2 Themenwege
15.00: Türöffnung, Getränke im btreff Wattwil (alte Bahnhofstr. 10)
15:30: Begrüssung
15.45 - 17.30: Zwei Stationenwege Tour A GEWERBE: Baugeschäft E.Weber + Berufs- und Laufbahnberatung Toggenburg
Tour B CARE: Alters- und Pflegeheim Risi + Schule Risi
17.30: Imbiss im btreff Wattwil Migrant*innen und Asylsuchende als Menschen sehen, die mitten in der Gesellschaft leben und tätig sind.
Organisation: regionale Vorbereitungsgruppe: H.J. Fehle, Beat Schegg, Remo Schweizer, Sylvia Suter
- E-Mail: remo.schweizer@ref-mtg.ch
Datum: 21.06.2025
Uhrzeit: 10.30-13.15 Uhr
Ort: Kino Riffraff, Neugasse 57-93, 8005 Zürich
Im Film «Prisoners of Fate» begleitet der Regisseur Mehdi Sahebi Geflüchtete aus Afghanistan und Iran in ihrem Alltag in der Schweiz.
Der Film gewann den Zürcher Filmpreis 2024 für den besten Dokumentarfilm. Gemäss der Begründung der Jury «vermittelt er Einblicke in den Kampf um Daseinsberechtigung, der am vorläufigen Zielpunkt der Flucht nicht geendet hat, sondern erst beginnt – so hat es den Anschein. [..] Dieses empathisch und zutiefst humane Filmerlebnis wurde von Anfang bis Ende spannend umgesetzt.»
Im Anschluss an den Film findet ein Austausch mit Mehdi Sahebi statt.
Preis CHF 16 (CHF 13 mit Kulturlegi). Inklusive Gipfeli ("es hätt, so langs hätt")
Organisation: AOZ Wissensvermittlung
- E-Mail: wissensvermittlung@aoz.ch
Ort: Marktgasse, 9000 St. Gallen
Die HEKS Ausstellung erzählt von Menschen, die mit Mut, Ideen und Engagement für eine gerechtere und inklusivere Schweiz einstehen – mitten unter uns, hier in der Ostschweiz.
In einer Wanderausstellung mit 20 eindrücklichen Portraits geben Menschen aus der ganzen Schweiz Einblick in ihr Leben und ihr Wirken. Vier dieser Geschichten stammen aus der Ostschweiz: Vladyslav, Tamara, Amir Ali und Ina – vier Gesichter, vier Wege, vier Gründe, an das Potenzial jedes Menschen zu glauben.
Ob als Teilnehmende unserer Programme, als Freiwillige, Unterstützende oder Partner:innen – sie alle prägen unsere Arbeit und zeigen, was möglich wird, wenn wir Verantwortung gemeinsam tragen.
Die Ausstellung macht Halt in der Ostschweiz:
6.–13. Juni, Schützenwiese Arbon
14. Juni, Fest der Kulturen, Marktgasse, St. Gallen
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren – und entdecken Sie, was möglich wird, wenn man an Menschen glaubt.
Organisation: Begegnungstag / HEKS
- E-Mail: nadine.knecht@heks.ch
Mittwoch 18. Juni 2025, 18 Uhr
Ort: Gemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12, Basel
Mittwoch 18. Juni 2025, 18 Uhr Gemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12, Basel Eine Veranstaltung von PUMA, Patenschaften für junge, unbegleitete Asylsuchende, mit Unterstützung vom Neutralen Quartierverein Neubad und der Reformierten Kirchgemeinde Basel West
Programm:
• Inputreferat von Deborah Di Micco, Geschäftsleitung Asyl Erlenhof • Erfahrungsbericht von Tobias Minder, Wohngruppenleitung SoIn Neubad
• Catherine Dessemontet stellt den Verein PUMA vor
• Paten berichten über ihre Erfahrungen
Organisation: Verein Puma
- E-Mail: info@vereinpuma.ch
Ort: Online
I-Need ist eine kostenlose Plattform, die Flüchtlingen, Asylsuchenden und Armutsbetroffenen hilft, lokal Unterstützung zu erhalten, z.B. Sprachkurse, medizinische Betreuung, Lebensmittelabgaben, juristischen Rat, sportliche und kulturelle Aktivitäten und vieles mehr. Die App ist ein niederschwelliges Mittel, um die soziale Integration zu fördern.
Die Hilfsangebote sind jederzeit via App oder Website abrufbar. I-Need kann auch Fachpersonen und Freiwillige bei der Begleitung von Geflüchteten unterstützen.
Organisation: I-Need Switzerland
- E-Mail: i.need.rodgersd@gmail.com
Datum: 21.06.2025
Zeit: 9.30 - 12.00
Ort: Liestal, Basel
Standaktion von Freiwilligen des Projekt «Da sein» der offenen Kirche Basel. Das Projekt zeigt auf wie wichtig Sprache und soziale Kontakte für eine erfolgreiche Integration sind. Der direkte Austausch mit Asylsuchenden zeigt klar, dass sie eine Breicherung sie für unsere Gesellschaft sind.
Kommen Sie vorbei an unserem Stand am Flüchtlingstag 2025 und erfahren Sie mehr über unser Projekt. Wir freuen uns auf den Austausch!
- E-Mail: donat.oberson@bluewin.ch
Date Samedi: 21 juin
Horaire: 09h00-21h00
Lieu: Pl. du Coquillon et rue du Temple, 2000 Neuchâtel
La journée débutera, vers 12h00, par l'allocution de la représentante de la ville hôte, Madame Julie Courcier Delafontaine, conseillère communale en charge de la culture, de l’intégration et de la cohésion sociale ainsi que par le discours de Madame Florence Nater, conseillère d’État et cheffe du Département de l'économie et de la cohésion sociale.
Un programme musical étoffé, des animations pour enfants ainsi que d'autres activités en plein air marqueront les festivités. Les communautés migrantes et réfugiées ainsi que les associations et milieux de soutien à ces populations proposeront des spécialités culinaires procurant ainsi, à la journée, une dimension de fête populaire et familiale
Organisation: Association Journée des réfugiés
- E-Mail: luul.sebhatu@gmail.com
Horaire: 18h45-19h45
Lieu: rue du Tertre 32 à Neuchâtel
Lieu: rue du Tertre 32 à Neuchâtel
Leclimatdelaplanèteetdesrelationssociales,économiques,politiquesetdémocratiquesmondialessedégradefortement.
Fascismesetracismess’affirmentdefaçondécomplexées.Quelespoirpourlesmigrants,exilésetréfugiés?
Organisation: La Colonie Libre Italienne - Littoral
- E-Mail: thomasfacchinetti61@gmail.com
Date: Samedi 21 juin
Horaire: 10h00-17h00
Lieu: Péristyle de l’Hôtel-de-Ville, 2000 Neuchâtel, Quai-Ostervald, 2000 Neuchâtel
Lecture des noms de personnes décédées et mentionnons les circonstances de leur mort (intermèdes musicaux et témoignages).
Organisation: Action « les nommer par leur nom »
- E-Mail: pierre.buehler@theol.uzh.ch
Date: Vendredi 20 juin 2025
Horaire: 18h00-19h00
Lieu: Péristyle de l’Hôtel-de-Ville, 2000 Neuchâtel
Vernissage de l’installation « Et vogue la galère » de 30’000 bateaux en papier symbolisant 30’000 vies perdues dans la Méditerranée, avec des photos et témoignages avec apéritif.
Organisation: Action « les nommer par leur nom »
- E-Mail: pierre.buehler@theol.uzh.ch
Date: Samedi 21 juin 2025
Horaire: 19h00-23h00
Lieu: Quai-Ostervald, 2000 Neuchâtel (Passerelle de l’Utopie), 2000 Neuchâtel
Nous faisons mémoire des personnes disparues en Méditerranée et sur les chemins de l'exode en silence, à la lumière des bougies.
Organisation: Action « les nommer par leur nom »
- E-Mail: pierre.buehler@theol.uzh.ch
Datum: 15.Juni 2025
Uhrzeit: 12 bis 14 Uhr
Ort: Kurszentrum Shima, Dischmastrasse 63, Davos Dorf
Sommerfest -Sonntagstisch
Am 15. Juni wird aus dem Sonntagstisch der IG offenes Davos ein Sommerfest. Zusammen gegessen und gefeiert wird dieses Mal von 12 bis 14 Uhr in und um das Kurszentrum SHIMA in der Duchli. Wow... Ein grosses Buffet mit feinen Speisen und Desserts lädt ein, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Dort, wo Begegnung zwischen Einheimischen und Geflüchteten, Zugezogenen und Schon-lange-in-Davos-Heimischen, Fremden, Gästen und Freunden stattfinden kann, entsteht ein für alle Seiten bereicherndes Miteinander. Der Sonntagstisch findet bei jeder Witterung statt, mitgebrachte Desserts machen das Fest noch bunter. Die Ausstellung "Wir und die anderen. Vom Vorurteil zum Rassismus" nimmt am Anlass Abschied von Davos.
Organisation: Verein IG offenes Davos
- E-Mail: info@offenesdavos.ch
Datum: 22.06.2025
Uhrzeit: 10.00-12.00
Ort: Asylstrasse 34, 5000 Aarau
Gottesdienst mit Beiträgen von CSI, anschliessend Gemeinschaftsessen
Organisation: Heilsarmee Korps Aarau
- E-Mail: korps.aarau@heilsarmee.ch
Ort: Gotthelfstrasse 31, 3013 Bern
Boxtraining für Frauen ab 16 Jahren – Selbstvertrauen stärken nach Gewalterfahrungen
Unser speziell konzipiertes Boxangebot richtet sich an Frauen ab 16 Jahren, die körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt erlebt haben. In einem geschützten Rahmen bieten wir regelmässig geleitete Trainingseinheiten an, die körperliche Stärke, Selbstbewusstsein und emotionale Stabilität fördern.
Das Training findet in einer respektvollen und unterstützenden Atmosphäre statt – ohne Leistungsdruck und mit Rücksicht auf individuelle Grenzen. Ziel ist es, durch Bewegung, Selbstbehauptungstechniken und den Austausch mit anderen Betroffenen neue Kraft zu schöpfen und die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken.
Keine Vorkenntnisse erforderlich – alle Trainingsinhalte werden behutsam und professionell vermittelt.
Organisation: AJO Boxen, Annelis Feldmann und Njomza Burri
- Zentrale: 0798436513
- E-Mail: njomzax@gmail.com
Vor Ort
Hybrid
Online
PODCAST
Alle erstellten Podcasts: