Erfolgsgeschichte Menschlichkeit

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) geht auf eine «Tour de Suisse der Menschlichkeit» mit Unterstützung unserer Mitgliedsorganisationen Caritas, Heilsarmee und HEKS! Mit einer Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe auf öffentlichen Plätzen in der ganzen Schweiz wollen wir das Verständnis für Geflüchtete in der breiten Bevölkerung stärken und die Chancen einer offenen und solidarischen Schweiz aufzeigen.  

Ein begehbares Buch schafft einen Raum der Begegnung für Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte. «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» steht auf dem Titel. In seinem Inneren erzählt es in Texten, Bildern und Filmen von den persönlichen Erfahrungen geflüchteter Menschen und ihrer Schweizer Freund*innen und Bezugspersonen. Die Geschichten machen Mut und zeigen: Zusammen schaffen wir mehr für die Schweiz. Ein breites Veranstaltungsangebot lädt dazu ein, sich offenen Herzens über die Themen Flucht, Asyl und Integration zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Programm

Zürich, Hechtplatz: 19.09.2025 - 25.09.2025

Freitag, 19.9.

10:00 - 11:30 Uhr Eröffnungsfeier

Teilnehmende:

  • Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)

  • Raphael Golta, Stadtrat und Vorsteher Sozialdepartement

  • Amine Diare Conde

Nachmittag  HEKS Neuen Gärten Zürich

Abend HEKS «MEETeinander»: HEKS MEETeinander schafft einen Begegnungsraum für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, die offen sind, sich mit anderen auf Deutsch auszutauschen und Neues zu lernen. Sie sind herzlich eingeladen, diesen Begegnungsraum zu betreten und ins Gespräch zu kommen zum Thema «Dies ist mein Lieblingsbuch».

Samstag, 20.9.

17:00 Uhr  «Tamilen in der Schweiz» 
Veranstaltung mit Gregor Spuhler, Leiter des Archivs für Zeitgeschichte und Gästen
(Bei schlechtem Wetter im Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, 8092 Zürich)

Montag, 22.9.

Nachmittag SFH-Bildungsveranstaltung: «Im Gespräch mit Geflüchteten.»

Dienstag, 23.9.

10:00 "Ankommen. Mitreden. Mitmachen." - Der Integrationstalk mit:

  • Nina Gilgen, Integrationsdelegierte, Leiterin Fachstelle Integration Kanton Zürich
  • Virginia Suter, Bereichsleiterin Inland, Mitglied Geschäftsleitung HEKS

 

Mittwoch, 24.09.

10:00 - 18:00 Uhr HEKS-Ausstellung «Wir glauben an Menschen» und am Nachmittag Living Library mit in der Ausstellung porträtierten Personen.

St. Gallen, Kornhausplatz am Bahnhof: 19.08. - 21.08.2025

Dienstag, 19.8.

10:00 - 11:30 Uhr Eröffnungsfeier

Teilnehmende:

  • Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)

  • Maria Pappa, Stadtpräsidentin St. Gallen 

  • Tamim Arozo, Fachstelle Integration Rheintal, Schlüsselperson mit Fluchterfahrung

  • Ebru Özkul, Fachstelle Integration Rheintal , Schlüsselperson für die Sprachen Türkisch und Deutsch  

13:00 – 14:00 Uhr Zivilcourage: Am Beispiel Paul Grüningers

Lesung aus «Grüningers Fall: Geschichten von Flucht und Hilfe», Gespräch und Ausblick

Teilnehmende:

  • Stefan Keller - Buchautor, Historiker und Journalist
  • Hans Fässler - Buchautor, Historiker, Stadtführer

15:30 - 16:30 Uhr Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley

16:30 - 18:00 Uhr HEKS «MEETeinander»: HEKS MEETeinander schafft einen Begegnungsraum für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, die offen sind, sich mit anderen auf Deutsch auszutauschen und Neues zu lernen. Sie sind herzlich eingeladen, diesen Begegnungsraum zu betreten und ins Gespräch zu kommen zum Thema «Dies ist mein Lieblingsbuch».

 

Mittwoch, 20.8.

10:00 - 11:00 Uhr «Weiter mit Bildung», Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen

11:15 - 12:15 Uhr «Eine Stadt für Alle», offene Malstunde mit Malkursleiterin des Verein Solidaritätshaus St.Gallen

12:30 - 15:30 Uhr SFH-Bildungsveranstaltung: «Im Gespräch mit Geflüchteten.»

16:00 - 17:00 Uhr «Ankommen. Mitreden. Mitmachen.» - Integrationstalk

Teilnehmende:

  • Hoseyn A. Zadeh - Graphic Designer (Geflüchteter aus dem Iran)
  • Srdjan Dragojevic-Fehr - Co-Leiter Abteilung Integration und Gleichstellung, Kantonales Amt für Soziales
  • Steve Monnigadon - Co-Leitung Team Begleitung und Bildung, Verein tipiti

 

Donnerstag, 21.8.

12:00 - 13:00 Uhr Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley

13:30 und 15:00 Uhr «Ich doch nicht!» - Sensibilisierungspause für einen diskriminierungfreien Alltag mit der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung. Sind wir uns der eigenen Haltung in der Begegnung mit Menschen bewusst, können wir aktiv dazu beitragen, Situationen rassistischer Diskriminierung zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. In einer kurzen Sensibilisierungspause gibt Katarina Stigwall von der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung informative und interaktive Anregungen für einen pragmatischen und zeitgemässen Umgang mit Fragen zu Diskriminierung und Rassismus.

17:00 -18:00 Uhr  Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley

Luzern, Bahnhofplatz: 08.08. - 09.08.2025

Freitag, 8.8.2025

10:00 Eröffnung

Teilnehmende:

  • Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)

  • Melanie Setz, Stadträtin, Leiterin der Sozial- und Sicherheitsdirektion 

  • Moses Mekonnen, Ko-Leiter der Kommission Kinderrechte des Flüchtlingsparlament der Schweiz

  • Andreas Lustenberger, Caritas Schweiz, Leiter Bereich Grundlagen und Politik 

14:00 Rojda & Bakis: Türkische und kurdische traditionelle Musik. 

Samstag 9.8.2025

10:00 "Ankommen. Mitreden. Mitmachen." - Der Integrationstalk mit:

  • Hamit Zeqiri, Geschäftsführer fabia. Kompetenzzentrum Migration 

  • Jessica Andrews, Caritas Zentralschweiz, Leiterin Fachstelle Diakonie, Soziale Integration 

  • Oksana Felionuk, Ärztin aus der Ukraine 

Moderation: Konstanze Burkard

Alle anderen bereits aufgenommenen Podcasts finden Sie hier.

14:00 Human Library. Im Gespräch mit Geflüchteten. Begegnen Sie geflüchteten Menschen im persönlichen Gespräch – ein Raum für Austausch, Verständnis und neue Perspektiven

Lausanne, Pl. Saint-François: 09.07. - 12.07.2025

9.7.2025

10:00 : Eröffnung

Teilnehmende :

  • Reza Fathi, Kulturvermittler und Theatercoach
  • Émilie Moeschler, Leiterin der Direktion für Sport und sozialen Zusammenhalt der Stadt Lausanne
  • Seraina Nufer, Leiterin der Abteilung Protection, Mitglied der Geschäftsleitung der SFH (Schweizerische Flüchtlingshilfe)

11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi

16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley

 

10.7.2025

10:00 : "Ankommen. Mitreden. Mitmachen." - Der Integrationstalk mit:

  • Bashkim Iseni, Integrationsdelegierter, Stadt Lausanne
  • Noelia Mucientes Fernandez, Koordinatorin, Verein PAIRES
  • Fitsum Girmay, Mitarbeitender Bildungsprojekte, SFH (Herkunftsland: Eritrea)

11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi

15:00 - 16:00 : Konzert von Diego Garnica. Sein Projekt iomüsyk ist eine Performance, die alte Rhythmen und tropische Klänge in lebendige Musik verwandelt. Melodien, die zwischen den Tälern und Küsten Kolumbiens entstanden sind, vermischt mit den tiefen Rhythmen Westafrikas. ioMüsyk ist eine Reise durch Klanglandschaften, in denen das Ursprüngliche und das Moderne aufeinandertreffen, wo jeder Atemzug, jeder Takt und jede Frequenz Geschichten von Vereinigung und Bewegung heraufbeschwören.

16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley

 

11.7.2025

11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi

16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley

 

12.7.2025

11:00 - 12:00 : Partizipativer Theaterworkshop mit Reza Fathi

13:00 - 14:00 : "Migrantinnen und Exil: Das Theater als Ort des Austausches, der Anprangerung von Gewalt und der Mobilisierung". Diskussion mit Salma Lagrouni, Regisseurin und Präsidentin des Vereins Women in action international.

16:00 -17:00 : Afro Dance-Kurs mit Amissi Samley

Neuchâtel, Place du Port: 01.07. - 05.07.2025

2. Juli 2025

10:30 – 11:30 Uhr: Theaterworkshop

3. Juli 2025

15:00–15:30 Uhr: Ansprachen

Teilnehmende:

  • Céline Vara, Staatsrätin des Kantons Neuchâtel, Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Digitalisierung und Kultur,
  • Konstanze Burkard, Mitglied der Geschäftsleitung der SFH und Leiterin der Abteilung Kommunikation und Fundraising,

17:00–18:00 Uhr: Afro-Dance-Kurs

 

4. Juli 2025

10:00 – 11:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Ankommen. Diskutieren. Teilnehmen. Gespräch über Integration.“

Referierende:

  • Grégory Jaquet, Leiter des Dienstes für multikulturelle Integration / Delegierter für Ausländerinnen und Ausländer
  • Carine Tacchella, Integrationsberaterin, Leiterin des Bereichs Integration Migration Asyl beim CSP Neuenburg
  • Tamana Naebzada, Jurastudentin (Herkunftsland: Afghanistan)

17:00 – 18:00 Uhr: Afro-Dance-Kurs

 

5. Juli 2025

10:30 – 11:30 Uhr: Theaterworkshop
15:00–16:30 Uhr: Workshop zur Herstellung von Aleppo-Seife mit Hadi Aljundi, syrischer Chemiker, der 2016 als politischer Flüchtling in die Schweiz kam, Produktionsleiter in einer Seifenfabrik und Mitarbeiter des Migrationsdienstes der Stadt Neuenburg
17:00 – 18:00 Uhr: Afro-Dance-Kurs

Bern, Bahnhofplatz: 21.06 - 22.06.2025

Samstag, 21.06.2025 / 10:00 - 11:20

Eröffnung

Teilnehmende :

  • Marieke Kruit (Berner Stadtpräsidentin)
  • Miriam Behrens (Direktorin SFH)
  • Firoozeh Miyandar (Co-Leiterin der Kommission Kinderrechte Flüchtlingsparlament)

 

Sonntag, 22.06.2025 / 11:00

Ankommen. Mitreden. Mitmachen. - Der Integrationstalk 

Teilnehmende :

  • Rita Hofstetter (Heilsarmee, Bereichsleiterin Kollektivunterkunft)
  • Anette Vogt (Leitung Fachstelle Integration, Burgdorf)
  • Farhad Haji (Gründer IntegrationsBrücke Bern, Mitglied des Flüchtlingsteams UNHCR sowie der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen (Herkunftsland Syrien, Kurde)

 

22.06.2025 / 15:00 – 16:00 / LESUNG

Lesung mit Sabine Haupt und Sabera Aitabar aus : "Wege durch finstere Zeiten. Afghanische und Schweizer Texte über Flucht und Asyl. Anthologie zur Afghanistan-Aktion des Deutschschweizer PEN-Zentrums" (verlag die brotsuppe, Biel 2025)

Teilnehmende :

  • Sabine Haupt (Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, Menschenrechtsaktivistin)
  • Sabera Aitabar (Schriftstellerin, Soziologin, Frauenrechtsaktivistin) 

Historie

Menschlichkeit hat Geschichte Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) entstand 1936 aus 13 Hilfswerken und Freiwilligenorganisationen. Ziel war es, die damals ausschliesslich private Unterstützungsarbeit für die vielen Schutzsuchende in Europa zu koordinieren und Ansprechpartnerin für den Bund und für die internationalen Organisationen zu sein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 mussten Jüdinnen, Juden, politisch Andersdenkende, Sinti, Roma, Menschen mit Behinderungen und viele weitere Verfolgte um ihr Leben fürchten. All diese Menschen suchten europaweit Schutz und Sicherheit.   Die 13 Gründungsorganisationen der neu entstandenen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe (SZF), wie die SFH damals hiess, kümmerten sich schon seit dem Ersten Weltkrieg um geflüchtete Menschen in der Schweiz. Sie vermittelten Unterkünfte, verteilten Kleidung, halfen bei finanziellen Engpässen aus und bei der Organisation einer Weiterreise. Möglich war dies nur dank privater Solidarität und privater, grosszügiger Spenden. Seit ihrer Gründung haben die SFH und ihre Mitgliedsorganisationen die Schweizer Bevölkerung mit Informationen und Sammlungsaufrufen für die Situation geflüchteter Menschen sensibilisiert. Hier finden Sie dazu ein paar Kostproben aus dem Archiv der SFH.