Der russische Angriffskrieg in der Ukraine machte in wenigen Wochen mehrere Millionen Ukrainer*innen zu Geflüchteten. Die Solidarität der Europäischen Staaten, unter ihnen auch der Schweiz, wie auch der hiesigen Bevölkerung, ist riesig. Das ist in dunklen Zeiten wie diesen hoch erfreulich und zeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. So erhalten Ukrainer*innen in der Schweiz sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt, Anspruch auf Sozialhilfe sowie Familienzusammenführung und ihre Kinder können die öffentliche Schule besuchen. Auch können sie ohne Beschränkung ins Ausland reisen.
Diese raschen Zugänge zu Schutz und gesellschaftlicher Teilhabe sollten auch für Vertriebene aus Afghanistan, Syrien, Eritrea, Äthiopien, Irak und allen weiteren Ländern möglich sein, aus denen Menschen aus Angst um ihr Leben flüchten und sich anderorts ein neues Leben aufbauen müssen. Die Schweiz hat genug Möglichkeiten, und die Bevölkerung zeigt in der aktuellen Situation, wie solidarisch sie ist. Sie heisst die Menschen in Not mit offenen Armen willkommen – denn auch Geflüchtete gehören zu uns.
Geflüchtete erzählen
Schutzsuchende in der Schweiz geben Einblick in ihren Alltag.
Material bestellen
Bist du Veranstalter*in und möchtest Kampagnenmaterial für deinen Stand bestellen? Du kannst dies am einfachsten über dieses Formular oder per Mail an kampagne@fluechtlingshilfe.ch machen.
Veranstaltungen
Die Flüchtlingstage 2022 finden vom 18. bis am 20. Juni statt. Auch in diesem Jahr gibt es in der ganzen Schweiz und online zahlreiche spannende Veranstaltungen von unseren Partnerorganisationen. Vielleicht auch in deiner Nähe?
Bist du auch Veranstalter*in einer Aktivität, die noch nicht auf der Karte eingetragen ist? Dann schicke uns ein Mail an kampagne@fluechtlingshilfe.ch.
Weyermannsstrasse 10
3008 Bern
Alle Veranstaltungen werden auf dieser Karte dargestellt. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
- E-Mail: kampagne@fluechtlingshilfe.ch
Streetfoodfestival und bunter Bazar mit Ständen aus aller Welt, Livemusik, und eine Kunst-Ausstellung des UNHCR zum Thema Flucht.
11. Juni 2022, Winkelareal Altdorf, 12:00 – 22:00 Uhr
Schweizerisches Rotes Kreuz, Asyl- und FlĂĽchtlingsdienst Uri + Hilfswerk der Kirchen Uri
ROTZLOCH. Ich zwinge dich nicht mich zu umarmen von Maja Tschumi, Schweiz 2022, OV/d, 96 Min.
Rotzloch heisst die Schiffsanlegestelle am Vierwaldstättersee. Ein Steinbruch, ein gottverlassener Ort. Nur Fels, Gebirge und Wasser. Dort untergebracht: 60 Geflüchtete. Männer sind unter sich. Maja Tschumi begleitet sie in ihrem Dokumentarfilm im Alltag, hält den Beginn ihres neuen Lebens fest. Die Kamera haftet an ihren Gesichtern, wenn sie über ihre Sehnsüchte nach Liebe und Sex sprechen, nach Beziehungen zu Einheimischen. Der Film zeigt, wie sie nach langer Flucht versuchen, Boden unter die Füsse zu kriegen. Ein Film aus der Sicht der Geflüchteten.
Anschliessend Gespräch. Eintritt frei, Kollekte.
Mi 22. Juni, 19 Uhr, stattkino Luzern, Löwenplatz 11, Luzern
Strassenfest der Trägerschaft der Solidaritätswoche
Ab ins Himmelr(e)ich
Ein Fest der Begegnungen. Ein Fest für alle. Kunterbunt. Kulinarisches und Kulturelles aus verschiedenen Teilen der Welt. Mit Spiel, Spass und Musik. Mit einer Lesung und einem Improvisationstheater. Und hoffentlich mit ganz vielen Gästen.
Samstag, 2. Juli, 11 bis 21 Uhr, Himmelrichstrasse, Luzern
Während der Solidaritätswoche
On Air auf Radio 3FACH
Radio 3FACH verleiht Migrant*innen eine Stimme. Im Rahmen eines Radioworkshops sammeln sie Themen und Töne, recherchieren, führen Interviews und gestalten aus dem gesammelten Material Beiträge. Während der Solidaritätswoche gehen sie auf Sendung. Hören Sie zu!
Ein Projekt von Radioschule klipp+klang, Radio 3FACH und HelloWelcome. Mehr dazu auf www.hellowelcome.ch.
Flüchtlingstag – Begegnungstag zum Thema Heimat
Kurt Tucholsky sagte einmal: «Freundschaft ist wie Heimat.» Kann daraus abgeleitet werden, dass auch Begegnung zur Heimat werden kann?
Beim traditionellen nationalen Flüchtlingstag, dem Tag der Begegnung am 18. Juni 2022 wird «Heimat» ins Zentrum gestellt: Wo, wer, was ist meine Heimat?
Einige haben schnell eine klare Antwort. Einige andere mĂĽssen fĂĽr eine Antwort lange darĂĽber nachdenken. Und wiederum andere haben mehrere oder keine abschliessenden Antworten dazu. Wie geht es Ihnen bei dieser Frage?
Besuchen Sie uns im historischen Museumsgarten und tauschen Sie mit Geflüchteten über das Thema Heimat aus. 13.30 – 17.15 Uhr
Wenn Sie gerne kleine Häppli aus aller Welt essen, besuchen Sie den Marktstand auf dem Dorfplatz Sarnen. 8.00 – 12 Uhr
Kommen Sie am Abend ins Foyer der Dreifachturnhalle in Sarnen: Internationales Essen und Live Musik erwarten Sie und begleiten Begegnungen, Gespräche, sich Kennenlernen und gemeinsam Lachen. 17.30 – 22.00 Uhr
18.06.2022, Sarnen
Verein FlĂĽchtlingstag-Begegnungstag
Brugger FlĂĽchtlingstag
Spezialitäten aus den Herkunftsländern der Geflüchteten: Ukraine, Syrien, Afghanistan, Mongolei.
Brot und Backwarenstand, Musikbeiträge von Musikwerkstatt und Musikschule, Ballone
18. Juni Neumarktplatz 09.00- 14.00 Uhr
Team contact Brugg, FlĂĽchtlingstreffpunkt
Journée de rencontre et de fête de l’OSAR
9-12h : Jeu de simulation.De la préparation du voyage dans l’urgence à l’arrivée dans un pays refuge, le jeu de simulation permet de vivre d’une manière dynamique et interactive les différentes étapes et potentiels dangers propres à l’exil forcé.
14-17.30h : Partie RENCONTRE avec les personnes réfugiées autour d’une activité sportive. Participation gratuite, place limitée à 40 personnes, inscription obligatoire.
18-22h : Après une pièce de théâtre, des groupes communautaires des différents pays viendront conclure la soirée avec des prestations musicales.
18 juin, Théâtre de Vidy, Avenue Gustave Doret, 1007 Lausanne.
Fest der Kulturen
Seit über 25 Jahren wird in Visp das Fest der Kulturen organisiert (früher Flüchtlingsfest). Es ist ein Tag der Begegnung zwischen Menschen aus verschiedenen Ursprungsländern und der Oberwalliser Bevölkerung.
18.06.2022, Visp, 10:00-20:00
Sguardi oltre i confini: testimonianze, fotografie e poesie itineranti per conoscere da vicino le storie e le emozioni dei rifugiati che vivono in Svizzera.
La Giornata del Rifugiato 2022 a Chiasso inizierà con la recitazione di diverse poesie da parte di alcuni membri dell’associazione Poetry Slam Ticino. Dopo di che avremo l’occasione di ascoltare le testimonianze di Filippo Rossi, giornalista e scrittore ticinese che ha svolto un reportage in Afghanistan e Ali Soroush, membro della comunità afghana in Ticino (ACAT), in un’intervista a “doppio filo” al Cinema Teatro di Chiasso. La presidente di ACAT, Jamileh Amini, sarà partecipe per portare una prospettiva di genere sulla realtà afghana.
In piazza verrà allestita una piccola mostra fotografica, dove verranno esposte alcune foto del progetto “The Voice Ontheroad” curato da Nathalie Vigini dal 2019 al 2021.
18 giugno 2022 a Chiasso
- 17:00 - 18:00 recitazione poesie
- 18:30 - 20:00 intervista Filippo Rossi e Ali Soroush, Jamileh Amini al Cinema Teatro
- 22:45 - 23:00 discorso OSAR sul palco centrale
(Soggetto a modifiche senza preavviso)
Vor Ort
Hybrid
Online