Zielpublikum
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren und etwa gleichaltrige Asylsuchende.
Anzahl Teilnehmende
Eine Schulklasse (ca. 25 Jugendliche) und eine gleichgrosse Gruppe Asylsuchende
Was bietet das Projektangebot «Prisma»?
Schülerinnen und Schüler begegnen gleichaltrigen Asylsuchenden. Gemeinsam setzen sie sich einen Tag lang mit dem Thema Integration auseinander. Sie erkennen, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist, in dem auch die bereits in der Schweiz lebenden Menschen eine wichtige Rolle einnehmen. Der ganztägige Lern- und Gruppenbildungsprozess soll den jungen Menschen viele Impulse geben, um an einer diversen und zukunftsfähigen Gesellschaft aktiv mitzuwirken.
Prisma fächert die vielen Facetten eines Integrationsprozesses lebendig und nachvollziehbar auf. Im Mittelpunkt stehen die tatsächlichen Erlebnisse einer geflüchteten jungen Person, die den eigenen Integrationsprozess aus ihrer Perspektive, wie auch aus jener von schon länger hier lebenden jungen Menschen, beleuchtet. Die Geschichte umfasst die Stationen eines Integrationsprozesses von der Flucht über die Ankunft bis zum heutigen Leben im Aufnahmeland.
Die Jugendlichen erleben diesen Prozess in unserem Angebot Schritt für Schritt gemäss Phasenmodell von Bruce Tuckman im Dialog und gemeinsamen spielerischen Aktivitäten.
Mit weiteren Inputs und der anschliessenden gemeinsamen Reflektion erfahren die Jugendlichen, wie ein Integrationsprozess gelingen kann.
Dauer
1 Tag
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Bewusstsein für beide Seiten des Integrationsprozesses.
Sie sind sich der Wirkungsweise von Stereotypen, Vorurteilen, Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus und Angst vor Fremden bewusst und können ihr eigenes Verhalten reflektieren.
Sie besitzen Kompetenzen für einen eigenen Beitrag an Integrationsprozesse.
Sie kennen Hürden im Integrationsprozess und wissen wie diese bewältigbar sind.