Zielpublikum
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren und etwa gleichaltrige geflüchtete Jugendliche.
Anzahl Teilnehmende
Eine Schulklasse (ca. 25 Jugendliche) und eine gleich grosse Gruppe geflüchteter Jugendlicher.
Was bietet der Begegnungstag?
Am Vormittag besucht die Schulklasse eine Asylunterkunft, eine Tagesstruktur oder ein Brückenangebot und erhält dort eine Einführung in die Thematik «Flucht und Asyl». Eine Gruppe von geflüchteten Jugendlichen gibt der Klasse einen Einblick in den Alltag in der Asylstruktur oder in ihre Ausbildung. Mit verschiedenen Spielen lernen sich die Jugendlichen besser kennen. Der Vormittag wird mit einem gemeinsamen Mittagessen abgerundet.
Der Nachmittag findet in der Schule, also in der Lebenswelt der hier aufgewachsenen Schülerinnen und Schüler, statt. Nachdem die geflüchteten Jugendlichen die Schule besichtigt haben, stehen gemeinsame sportliche Aktivitäten auf dem Programm.
Wir nehmen Kontakt mit der Asylunterkunft/der Tagesstruktur auf, koordinieren die Vorbereitungsarbeiten und moderieren den Anlass mit der Lehrperson der betreffenden Schulklasse.
Dauer
1 Tag
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in den Lebensalltag von geflüchteten Jugendlichen.
- Sie bauen Vorurteile und Stereotypen ab.
- Sie erweitern ihre Kenntnisse und das Verständnis für die Situation von geflüchteten Menschen.
Die geflüchteten Jugendlichen erhalten einen Einblick in den Lebens- und Schulalltag von hier Aufgewachsenen.
- Sie bauen Vorurteile und Stereotypen ab.
- Sie stärken ihr Selbstvertrauen, weil sie sowohl die Rolle der Gastgebenden wie auch jene der Gäste übernehmen.
Die Jugendlichen aus beiden Gruppen erhalten die Möglichkeit nach einem ersten Kennenlernen am Projekttag individuell weiterführende Kontakte zu knüpfen.
Methoden
- Spiele
- Übungen
- Sportliche Aktivitäten
- Kurzreferate
Kosten
Gerne offerieren wir ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Angebot.
Nutzen Sie die Möglichkeit als teilnehmende Schule bei éducation21 ein Finanzhilfegesuch für einen Projektbeitrag zu beantragen.
Hier finden Sie unseren Leitfaden zur Antragserstellung. Gerne unterstützen wir Sie dabei. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.