Titelbild Schweizer Asylsymposium 4./5. Februar 2021

Referate

Es gilt jeweils das gesprochene Wort. 

Donnerstag 19.05.2022

9.40 – 10.10 Uhr: Flüchtlingsschutz aus globaler Perspektive: Entwicklungen und Herausforderungen seit Verabschiedung des Globalen Paktes für Flüchtlinge (F) Patrick Eba, Stellvertretender Direktor, Division of International Protection, UNHCR

11.35 – 12.00 Uhr: Schutzsuchende als Subjekte? Zur Geschichte der Partizipation in der Asyl- und Flüchtlingsfrage (D) Jonathan Pärli, Departement Geschichte, Universität Basel

13.30 – 14.15 Uhr: Neues Asylverfahren: Erfahrungen aus dem Rechtsschutz

Rechtsschutz in den Bundesasylzentren (D): Erfahrungsbericht zum neuen Verfahren, alle unter einem Dach, neues Rollenverständnis, getaktete Arbeitsweise aufgrund Beschleunigung, Qualität des Verfahrens, Stolpersteine Vijitha Schniepper, Fachverantwortliche Bundesasylzentrum Nordwestschweiz, HEKS

Der Rechtsschutz aus übergeordneter Perspektive (D): Erfahrungsbericht zum neuen Verfahren, zur Gewährleistung eines einheitlichen Rechtschutzes; Herausforderungen, Chancen im Vergleich zum früheren System. Seraina Nufer, Co-Abteilungsleiterin Protection, SFH

14.15 – 14.45 Uhr: Architekt*innen schaffen «Orte für Menschen» (D) Christian Muhr, Mitbegründer Liquid Frontiers, Wien

15.30 – 17.00 Workshops

9. Schutzstatus S – Austausch über erste Erfahrungen und notwendige nächste Schritte (D)

FAZITs aus den Workshops

Freitag, 20.05.2022

9.30 – 10.00: Menschenrechte und effektiver Multilateralismus zur Stärkung der Solidarität (E) Leyla Kayacik, Sonderbeauftragte fĂĽr Migration und FlĂĽchtlinge, Europarat

10.00 – 10.30 Uhr: Forensic Architecture – wie Menschenrechtsverletzungen digital erforscht werden (F) Charles Heller, Forscher und Filmemacher

11.00 – 11.20 Uhr: Die Umsetzung des Flüchtlingsbegriffs in der Schweiz (D) Stephanie Motz, Rechtsanwältin und Lehrbeauftragte, Universität Luzern

 

ZurĂĽck zur Hauptseite