Die türkische Regierung kann Menschen, die nach ihrem Ermessen Kritiker*innen oder politische Gegner*innen sind, verhaften, strafrechtlich verfolgen und wegen falscher und zu weit gefasster Terrorismus- und anderer Anschuldigungen verurteilen. Folter und Misshandlungen sind weitverbreitet. Durch den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention gegen Gewalt an Frauen im März 2021 sind zudem die Frauenrechte eingeschränkt; auch LBTQI-Personen sind besonders gefährdet.
Am Länderabend erfahren Sie aus erster Hand Hintergründe über die politische und humanitäre Lage in der Türkei und die Situation von Türkinnen und Türken in der Schweiz. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Adrian Schuster, Länderexperte, Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH): Politische und humanitäre Situation in der Türkei
Lisa Kurt, Juristin, Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH): Schutzpraxis der Schweiz für Geflüchtete aus der Türkei
Cihan Dilber, ehemaliger Staatsanwalt in der Türkei, Mitarbeitender Bildungsprojekte, Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH): Persönlicher Flucht- und Integrationsbericht
Anmeldung
Kontakt

Ladina Gamper
Kursadministration
- Telefon: 031 370 75 19
- E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch